Personalnachrichten Oktober 2025

Die Universität Bern vermeldet neun neu besetzte ordentliche und fünf ausserordentliche Professuren, Assistenzprofessuren (Tenure Track), assoziierte Professuren, neue Privatdozentinnen und -dozenten sowie Preise und Ehrungen.

Ordentliche Professuren

Eric Allan

Bild: zvg

Die Universitätsleitung hat Eric Allan auf den 1. August 2025 zum ordentlichen Professor für Biodiversität und Gemeinschaftsökologie an der Philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät befördert.

Jean-David Gerber

Bild: zvg

Die Universitätsleitung hat Jean-David Gerber auf den 1. August 2025 zum ordentlichen Professor für Politische Stadtforschung und nachhaltige Raumentwicklung an der Philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät befördert.

Tobias Haller

Bild: zvg

Die Universitätsleitung hat Tobias Haller auf den 1. August 2025 zum ordentlichen Professor für Sozialanthropologie an der Philosophisch-historischen Fakultät befördert.

Carolin Schurr

Bild: zvg

Die Universitätsleitung hat Carolin Schurr auf den 1. August 2025 zur ordentlichen Professorin für Sozial- und Kulturgeographie an der Philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät befördert.

Crispin Thurlow

Bild: zvg

Die Universitätsleitung hat Crispin Thurlow auf den 1. August 2025 zum ordentlichen Professor für Sprache und Kommunikation an der Philosophisch-historischen Fakultät befördert. Er setzt damit seine Funktion als Co-Direktor des Department of English sowie als Mitglied des Leitungsgremiums des Center for Language and Society (CSLS) an der Philosophisch-historischen Fakultät fort.

Cristina Urchueguía

Bild: zvg

Die Universitätsleitung hat Cristina Urchueguía auf den 1. August 2025 zur ordentlichen Professorin für Musikwissenschaft an der Philosophisch-historischen Fakultät befördert.

Sebastian Zeissig

Bild: zvg

Die Universitätsleitung hat Sebastian Zeissig auf den 1. Oktober 2025 zum ordentlichen Professor für Gastroenterologie an der Medizinischen Fakultät gewählt. Zeissig wurde von der Direktion der Insel Gruppe AG zum Klinikdirektor und Chefarzt Gastroenterologie an der Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin ernannt. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Andrew Macpherson an.

Andrea Opel

Bild: NZZ

Die Universitätsleitung hat Andrea Opel auf den 1. Februar 2026 zur ordentlichen Professorin für Steuerrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Adriano Marantelli an und wird Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Steuerrecht am Departement für Wirtschaftsrecht.

Yannick Minnig

Bild: Grafik Fux

Die Universitätsleitung hat Yannick Minnig auf den 1. August 2026 zum ordentlichen Professor für Privatrecht mit Schwerpunkt Zivilgesetzbuch an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät gewählt. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Stephan Wolf an. Zudem wird er Mitdirektor des Zivilistischen Seminars am Departement für Privatrecht.

Ausserordentliche Professuren

Michèle Bodmer

Bild: zvg

Die Universitätsleitung hat Michèle Bodmer auf den 1. August 2025 zur ausserordentlichen Professorin für Wiederkäuergesundheit an der Vetsuisse-Fakultät gewählt. Sie tritt die Leitung der neu geschaffenen Abteilung für Bestandesmedizin Wiederkäuer im Departement für klinische Veterinärmedizin in Co-Leitung mit Patrik Zanolari an. Sie treten die Nachfolge von Prof. Dr. Adrian Steiner an.

Patrik Zanolari

Bild: zvg

Die Universitätsleitung hat Patrik Zanolari auf den 1. August 2025 zum ausserordentlichen Professor für Wiederkäuergesundheit an der Vetsuisse-Fakultät gewählt. Er tritt die Leitung der neu geschaffenen Abteilung für Bestandesmedizin Wiederkäuer im Departement für klinische Veterinärmedizin in Co-Leitung mit Michèle Bodmer an. Sie treten die Nachfolge von Prof. Dr. Adrian Steiner an.

Marialuisa Cavelti

Bild: zvg

Die Universitätsleitung hat Marialuisa Cavelti per 1. August 2025 zur ausserordentlichen Professorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Medizinischen Fakultät gewählt. Gleichzeitig wurde sie von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD), wo sie seit 2023 die Forschungsabteilung leitet, zur Chefpsychologin ernannt.

Tobias Hodel

Bild: Annette Boutellier

Die Universitätsleitung hat Tobias Hodel auf den 1. August 2025 zum ausserordentlichen Professor für Digital Humanities an der Philosophisch-historischen Fakultät gewählt. Somit verfügt die Universität Bern zum ersten Mal über eine verstetigte Digital Humanities Professur. Es handelt sich hier um die Umwandlung seiner Assistenzprofessur mit Tenure Track, welche Hodel seit 1. November 2019 am Walter Benjamin Kolleg der philosophisch-historischen Fakultät innehatte. Er baute dort Studiengänge in Digital Humanities auf.

Benjamin Stocker

Bild: Dres Hubacher

Die Universitätsleitung hat Benjamin Stocker auf den 1. August 2025 zum ausserordentlichen Professor für Erdbeobachtung und Modellierung an der Philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät gewählt. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Heinz Veit an. Es handelt sich hier um die Umwandlung seiner Assistenzprofessur mit Tenure Track, welche er seit 1. August 2022 innehatte. Stocker wird zudem Mitdirektor des Geographischen Instituts.

Assistenzprofessuren (Tenure Track)

Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät 

 Lisa Hecht für Praktische Philosophie mit dem Schwerpunkt Rechtsphilosophie

Theologische Fakultät

 Michael Pfenninger für Dogmatik, Religionsphilosophie und Theologie der Religionen 

Assoziierte Professorinnen und Professoren

Medizinische Fakultät

Ramanjaneyulu Allam für Hämatologie

Urs Borner für Otorhinolaryngologie

Orestis Efthimiou für Biostatistik

Priska Christina Eser für Kardiologie

Myrofora Goutaki für Epidemiologie

Michel Hochuli für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel

Georg Kägi für Neurologie

Philippe Pfeifer für Psychiatrie und Psychotherapie

Caroline Roduit für Pädiatrie

Ralph Thomas Schär für Neurochirurgie

Olivier Scheidegger für Neurologie

Robert Seifert für Nuklearmedizin

Ben Spycher für Epidemiologie / Biostatistik

Roza Umarova für Neurologie 

Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Elisabeth Bürgi Bonanomi für Nachhaltigkeit in Rechtssetzung und Politik

Theologische Fakultät

Evelyn Krimmer für Praktische Theologie

Vetsuisse-Fakultät

Alexander Grahofer für Schweinegesundheitsmanagement & Reproduktionsmedizin

Titularprofessuren

Medizinische Fakultät

Ameet Aiyangar für Experimentelle Radiologie

Joana Marta Berger-Estilita für Anästhesiologie

Christian Tennert für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Thomas Johannes Züger für Endokrinologie und Diabetologie

Philosophisch-historische Fakultät

Vincent Minh Duc Lam für Philosophie

Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Johann Michler für Mechanics of Materials and Nanostructures

Privatdozentinnen und -dozenten

Medizinische Fakultät

Sofia Amylidi-Mohr für Geburtshilfe und Fetomaternale Medizin

Michael Joseph Benzaquen für Dermatologie

Sarah Maike Bernhard für Angiologie

Caroline Dorothee Brall für Bioethik

Amanda Brosius Lutz für Geburtshilfe und Fetomaternale Medizin

Susana Gomes Rodrigues für Hepatologie

Eric Pieter Heymann für Notfallmedizin

Corina Kim-Fuchs für Viszeralchirurgie

Eric William Lenouvel für Alterspsychiatrie und Psychotherapie

Marco Osterwalder für Entwicklungsbiologie

Ludovica Parisi für Biomedical Sciences

Alan Arthur Peters für Radiologie

Clemens Raabe für Oralchirurgie, Stomatologie, lmplantologie und zahnärztliche Radiologie

Ekaterina Rebmann für Hämatologie

Caroline Roduit für Pädiatrie

Nicolas Thomas Waespe für Pädiatrie

Martin Zieger für Forensische Genetik

Philosophisch-historische Fakultät

Adriano Boschetti für Archäologie des Mittelalters

Marijke Denger für Englische Literaturwissenschaft und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Yvonne Schweizer für Kunstgeschichte

Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät

Marc Alain Züst für Psychologie

Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät

David Russel Johnson für Evolutionsökologie / Mikrobiologie

Herfried Madritsch für Angewandte Tektonik

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Dorothee Arlt für Kommunikationswissenschaft

Sebastian Mader-Eiler für Soziologie

Fernandez-Amador Octavio für Volkswirtschaftslehre

Rechtswissenschaftliche Fakultät

Rodrigo Javier Polanco Lazo für International Economic Law

Martin Zieger für Forensische Genetik

Preise 

Ambizione Grants

Acht Forschenden haben je einen Ambizione Grant des Swiss National Science Foundation (SNSF) erhalten. Die Förderbeiträge unterstützen herausragende Nachwuchsforschende dabei, eigene Projekte an Schweizer Hochschulen durchzuführen.

Zum LinkedIn-Gratulationsposting

Innosuisse Flagship Initiativen

Prof. Dr. med. Bogdan Draganski von der Universitätsklinik für Neurologie am Inselspital und Prof. Dr. Tobias Nef vom ARTORG Center for Biomedical Engineering Research der Universität Bern erhalten den Innosuisse Flagship Grant für das Projekt SwissBrainHealth. Das Projekt wird mit 9,6 Millionen Franken über fünf Jahre von Innosuisse und Industriepartnern gefördert. Weitere Beteiligte an geförderten Innosuisse-Flagship-Projekten sind Prof. Dr. Marianna Kruithof-de Julio, Prof. Dr. Deborah Stroka und Prof. Dr. Lia Bally.

Zur Medienmitteilung

IICT Grants des Schweizer Nationalfonds

Prof. Dr. med. Daniel Fuster von der Universitätsklinik für Nephrologie am Inselspital und dem Department for BioMedical Research erhält eine Förderzusage von knapp 3,5 Millionen Franken für die klinische Studie «EMPASTONE» im Rahmen des SNF Investigator Initiated Clinical Trials (IICT)-Programms. Die Studie untersucht den Einsatz von Empagliflozin, bekannt aus der Behandlung von Typ-2-Diabetes und Herzinsuffizienz, zur Vorbeugung von Nierensteinrückfällen in Kombination mit personalisierter Ernährungsberatung. Beteiligt sind auch Prof. Dr. Lia Bally, Prof. Dr. Beat Roth, Prof. Dr. Andreas Christe und Prof. Dr. Eva Segelov.

Mehr Informationen

Johanna Dürmüller-Bol DBMR Forschungspreis 2025

Dr. Benedetta Coppe vom Institut für Anatomie der Universität Bern erhält den diesjährigen Johanna Dürmüller-Bol DBMR-Research Award. Sie untersucht die Auswirkungen von Herzerkrankungen in der frühen Lebensphase auf das Fortpflanzungssystem. Ziel ihrer Forschung ist es, die zugrundeliegenden epigenetischen Mechanismen zu verstehen, die die Übertragung von Schäden auf die Nachkommen beeinflussen könnten. Der mit über 30'000 Franken dotierte Johanna Dürmüller-Bol DBMR-Forschungspreis unterstützt Nachwuchsforschende und soll ihnen helfen, weitere Drittmittel für ihr Projekt einzuwerben.

Mehr Informationen

Ewald-Weibel-Förderpreis für Lungenforschung in der Schweiz 2025

PD Dr. phil. Loretta Müller von der Kinderklinik am Inselspital und dem Department for Biomedical Research der Universität Bern sowie PD Dr. Myrofora Goutaki vom Institute of Social and Preventive Medicine der Universität Bern erhalten den Ewald-Weibel-Preis für Lungenforschung 2025 der Schweizerischen Lungenliga und der Universität Bern. Der Preis würdigt herausragende Forschungsleistungen im Bereich der Lungen- und Atmungsforschung und wird seit 2017 zu Ehren von Prof. Ewald R. Weibel verliehen. In diesem Jahr werden die Arbeiten zur primären ciliären Dyskinesie (PCD) ausgezeichnet: Dr. Goutaki erweitert das epidemiologische Wissen, während Dr. Müller die Diagnostik voranbringt.

Mehr Informationen

Preise am Day of Biomedical Research 2025

Im Rahmen des Day of Biomedical Research 2025 des DBMR wurden die folgenden Personen ausgezeichnet: Noëlle Dommann erhielt den Preis für die beste DBMR Publikation 2024, Liana Hayrapetyan wurde mit dem Benoît Pochon Preis 2024 ausgezeichnet. Adrian Segisser erhielt den DBMR Technician Preis 2025. Die folgenden Nachwuchsforschenden erhielten einen DBMR Posterpreis: Sebastian B. U. Jordi (Best preclinical project), Fabio Ryser (Best clinical project), Berenice K. Maier (Best medical project of a medical student), Isabel Baertschi (Alumni MedBern Research Award 2024).

Mehr Informationen

Förderpreis Kunstwissenschaft  2025 VKKS Kategorie «Senior»

Davide Ferri, Doktorand am Walter Benjamin Kolleg / Graduate School of the Arts and Humanities (GSAH), erhält den Förderpreis in der Kategorie «Senior» der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS) für seinen herausragenden Aufsatz «Imaging the Archipelago: Chios, the Giustiniani, and the Colonial Temporalities of Landscape, 1566-1650».   

Mehr Informationen

dvs-Promotionspreis 2025  

Dr. Bryan Charbonnet, Postdoktorand am Institut für Sportwissenschaft ISPW, hat den dvs-Promotionspreis 2025 für seine Dissertation «Problemorientierte Talentforschung: zwischen Verständnisstreben und Nutzendenken» erhalten. Der Preis wird von der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft verliehen und durch den Hofmann-Verlag gefördert.  

Mehr Informationen

«Zweite lobende Erwähnung» im Rahmen des Brigitte Schnegg Preis 2025 

Dr. Nora Helen Komposch, Sozial- und Kulturgeographin und assoziierte Forscherin am Geographischem Institut (GIUB), erhält für ihre Dissertation (2024) die «Zweite lobende Erwähnung» im Rahmen der Verleihung des Brigitte Schnegg Preis 2025 der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF). 

Mehr Informationen

Ehrungen

TCT Career Achievement Award

Prof. Dr. med. Stephan Windecker vom Department for BioMedical Research, Forschungsgruppe Kardiologie und von der Universitätsklinik für Kardiologie am Inselspital Bern, wird mit dem TCT Career Achievement Award ausgezeichnet für seine herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der interventionellen Kardiologie und die Transformation der kardiovaskulären Versorgung durch klinische Exzellenz, bahnbrechende Forschung und die Betreuung der nächsten Generation von Ärztinnen und Ärzten und Forschenden.

Mehr Informationen

Forschungsstelle der Prof. Dr. Max Cloëtta Stiftung

Dr. Stephan Hirschi vom Institut für Zellbiologie der Universität Bern wird mit einer medizinischen Forschungsstelle der Prof. Dr. Max Cloëtta Stiftung ausgezeichnet. Im Rahmen der auf fünf Jahre ausgelegten Stelle wird sich Hirschi am Institut für Biochemie und Molekulare Medizin mit der Entschlüsselung der molekularen Mechanismen des Cholesterin- und Lipidtransports in Plasmodium falciparum befassen, dem Erreger der Malaria. Ziel dieser Forschungsarbeit besteht in der Identifizierung neuer Wirkstoffe, die die Nährstoffaufnahme des Parasiten blockieren. Damit könnten langfristig neue Ansätze zur Bekämpfung der Malaria entwickelt werden. 

Mehr Informationen