Media Relations

Die Universität Bern in den Medien

Berner Ärzte mit europäischem Rekord: «Unsere Herzen holen wir grundsätzlich immer selber ab»

Interview mit PD Dr. med. David Reineke von der Universitätsklinik für Herzchirurgie am Inselspital Bern über die Transplantation eines Spenderherzes, das zuvor 12 Stunden ausserhalb eines menschlichen Körpers erhalten wurde. Damit wurde ein europäischer Rekord aufgestellt. Ermöglicht wurde dies dank eines neuen Konservierungsverfahrens.

18.02.2025

Zum Artikel

Elon Musk promet des milliards d'économies et enclenche son plan

Artikel über das von Elon Musk geleitete «Department for Government Efficiency» (DOGE), das darauf abzielt die amerikanische Bürokratie zu reduzieren. Wie es um die Verwaltung in der Schweiz steht, erklärt Prof. Dr. Adrian Ritz vom Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) der Universität Bern.

17.02.2025

Zum Artikel

Anna Tumarkin wurde in Bern erste Professorin der Welt

Beitrag über die Philosophin Anna Tumarkin, die 1909 an der Universität Bern zur ersten Professorin ernannt wurde. Tumarkin war weltweit die erste Professorin mit den gleichen Rechten und Pflichten wie die Männer, erklärt Franziska Rogger, ehemalige Archivarin der Universität Bern und Tumarkin-Spezialistin, die anlässlich des 150. Geburtstags von Anna Tumarkin eine umfassende Biografie der Pionierin veröffentlicht.

16.02.2025

Zum Beitrag

Interview mit Berner Professor: «In der Altersmedizin ist das Potenzial von Cannabis sehr gross»

Interview mit Prof. Dr. Jürg Gertsch vom Institut für Biochemie und Molekularmedizin der Universität Bern über die medizinische Verwendung von Cannabis. Am 13. und 14. Februar hat an der Universität Bern eine internationale Fachkonferenz über den Nutzen und die Risiken von medizinischem Cannabis stattgefunden.

16.02.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Was schwimmt da in unseren Seen?

Beitrag über zwei neue Fischarten, die von Dr. Bárbara Borges Calegari und ihrem Team vom Institut für Ökologie und Evolution (IEE) und der Wyss Academy for Nature an der Universität Bern entdeckt wurden. Die Bevölkerung kann per Umfrage mitentscheiden, wie die zwei Fischarten heissen sollen.

15.02.2025

Zum Artikel

Die erste echte Professorin

Artikel über die Philosophin Anna Tumarkin, die 1909 an der Universität Bern zur ersten Professorin Europas ernannt wurde. Anlässlich von Tumarkins 150. Geburtstag veröffentlicht Franziska Rogger, ehemalige Archivarin der Universität Bern und Tumarkin-Spezialistin, eine umfassende Biografie. Zudem finden an der Universität Bern Vorträge, ein Podiumsgespräch sowie eine Ausstellung statt.

14.02.2025

Zum Artikel

«Spätestens 2028 wissen wir, ob Asteroid 2024 die Erde trifft»

Artikel über den Asteroiden 2024 YR4 der im Jahr 2032 die Erde treffen könnte. Es äussert sich PD Dr. Marin Jutzi von der Abteilung Weltraumforschung und Planetologie (WP) am Physikalischen Institut der Universität Bern.

13.02.2025

Zum Artikel

Les risques et inconvénients du cannabis médical

Beitrag zu einer internationalen Konferenz über Nutzen und Risiken von medizinischem Cannabis, die am 13. und 14. Februar an der Universität Bern stattfindet. Es äussert sich Prof. Dr. med. Reto Auer vom Berner Institut für Hausarztmedizin der Universität Bern und Leiter der SCRIPT-Studie, der schweizweit grössten laufenden Cannabis-Studie.

12.02.2025

Zum Beitrag

«Die Türkei bildet eine zentrale Rolle für die Zukunft Syriens»

Beitrag mit Dr. Ali Sonay vom Fachbereich Mittlerer Osten und muslimische Gesellschaften (MOMuG) der Universität Bern zu den jüngsten Entwicklungen in Syrien. Er spricht u.a. über die Beteiligung des neuen Interimspräsidenten Ahmed al-Sharaa am Aufbau eines neuen Staates.

11.02.2025

Zum Beitrag

IMMER

Pestizidrückstände im Essen sind risikofrei? Stimmt nicht, sagt ein Insider

Artikel über die unzureichende Risikobewertung bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. Zur möglichen massiven Unterschätzung der Risiken äussert sich Prof. Dr. Hanno Würbel von der Abteilung für Tierschutz des Veterinary Public Health Institute der Universität Bern.

11.02.2025

Zum Artikel

Fehldiagnosen im Spital: Kann Dr. KI es besser?

Beitrag über eine Studie des Inselspitals Bern und der Universität Bern, die zeigt, dass ein KI-basiertes Diagnosesystem keinen messbaren Vorteil gegenüber herkömmlichen diagnostischen Prozessen bietet. Es äussert sich Prof. Dr. med. Wolf Hautz von der Universitätsklinik für Notfallmedizin am Inselspital Bern.

10.02.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Politologin zum Abstimmungs-Nein: «Wir müssen in Zukunft wohl oder übel auch über Verbote diskutieren»

Interview mit Prof. Dr. Isabelle Stadelmann-Steffen vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern zur Ablehnung der Umweltverantwortungsinitiative.

09.02.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Gesundheits-Apps boomen – so viel taugen sie wirklich

Artikel über sogenannte Gewohnheits-Apps, die Menschen helfen sollen, ihre Gewohnheiten langfristig zu ändern. Es äussert sich Prof. Dr. Jennifer Inauen von der Abteilung Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin am Institut für Psychologie der Universität Bern.

08.02.2025

Zum Artikel

Weniger Schweizer Wintertouristen auf Österreichs Pisten

Beitrag zum Rückgang der Schweizer Feriengäste im Tirol, der auf höhere Preise zurückzuführen ist. Es äussert sich Dr. Monika Bandi Tanner von der Forschungsstelle Tourismus des Center for Regional Economic Development (CRED) der Universität Bern.

07.02.2025

Zum Beitrag

«Die Eizellenspende einer Frau aus Nächstenliebe ist eine Illusion»

Interview mit Prof. Dr. Carolin Schurr vom Geographischen Institut der Universität Bern zur Legalisierung der Eizellenspende in der Schweiz. Im Interview kritisiert Schurr, dass die Debatte über die Legalisierung der Eizellenspende in der Schweiz vor allem die Interessen der Wunscheltern betont, während die Perspektive der Spenderinnen vernachlässigt wird.

06.02.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

IMMER

Gefährliche «Paracetamol-Challenge» auf TikTok

Videobeitrag über eine lebensgefährliche TikTok-Challenge, bei der eine hohe Dosis des Schmerzmittels Paracetamol eingenommen wird, bis hin zur Einlieferung ins Spital. Dr. med. Marius Schlienger von der Universitätsklinik für Notfallmedizin am Inselspital Bern warnt vor diesem Trend und weist auf die Folgen von einer hochdosierten Paracetamol-Einnahme hin.

04.02.2025

Zum Beitrag

Insight NASA a trouvé un tremblement de terre de Mars des météoroïdes plus profondément que prévu

Artikel über zwei komplementäre Studien, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz Meteorideneinschläge auf dem Mars untersuchten. An beiden Studien beteiligt, davon bei einer als Leitautor, war Dr. Valentin Bickel vom Center for Space and Habitability der Universität Bern.

04.02.2025

Zum Artikel

Stefanie Arnold: «Die Vorstellung, im Mittelpunkt zu stehen, kann beängstigend wirken»

Interview mit Stefanie Arnold von der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie am Institut für Psychologie der Universität Bern über soziale Angststörungen. Die Universität Bern bietet ein Online-Selbsthilfeprogramm an, um Betroffenen zu helfen, ihre Ängste besser zu verstehen und zu überwinden.

03.02.2025

Zum Artikel

Kochbuch für eine bessere Welt

Interview mit Prof. Dr. Peter Messerli vom Geographischen Institut der Universität Bern und der Wyss Academy for Nature an der Universität Bern. Die Wyss Academy for Nature wurde 2020 mit dem Ziel gegründet, Wege zu finden, die Natur zu schützen und gleichzeitig Wohlstand zu schaffen. In sogenannten Reallabors in Südamerika, Ostafrika und Südostasien wird wissenschaftliches Wissen mit lokalem Know-how kombiniert, um mit neuen Lösungen zu experimentieren.

01.02.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

«Das Risiko ist zwar klein, aber die Bedrohung aus dem All ist real»

Interview mit Anna Zappatini vom Institut für Geologie der Universität Bern über den jüngsten Fund eines Meteoriten in Oman und dessen Bedeutung für die Wissenschaft.

31.01.2025

Zum Artikel

Missachtet Albert Rösti den Volkswillen, Herr Schaub?

Interview mit Dr. Hans-Peter Schaub vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern über die externe Prüfung von Verkehrsprojekten durch Bundesrat Albert Rösti. Hans-Peter Schaub hält dieses Vorgehen für legitim und typisch für die Schweizer Politik, da Themen oft erneut aufgegriffen werden. Schaub warnt jedoch vor dem politischen Risiko für Rösti, sollte er erneut scheitern, da dies sein Ansehen beschädigen könnte.

30.01.2025

Zum Artikel

IMMER

Psychologie: Aktivismus: Die dunkle Seite der guten Sache

Artikel über eine Studie von Prof. Dr. Alex Bertrams und Dr. Dr. Ann Krispenz vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern, die den Zusammenhang zwischen Aktivismus und Narzissmus untersucht. Sie zeigen, dass manche Formen des Aktivismus insbesondere auf Menschen mit finsteren Persönlichkeitsmerkmalen anziehend wirken.

28.01.2025

Zum Artikel

Ist der 24-Stunden-Job eines Bundesrats noch zeitgemass?

Beitrag über die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger für den Mitte-Bundesratssitz von Viola Amherd. Es äussert sich Prof. Dr. Adrian Vatter vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern. Vatter hält eine Reform des Amtes für notwendig, jedoch kaum mehrheitsfähig.

27.01.2025

Zum Beitrag

"Donald Trump peut représenter un problème auquel l’Europe répondrait avec une solution unitaire"

Interview mit Prof. Dr. Pierpaolo Benigno vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern über die Drohung von US-Präsident Trump, die Zölle auf europäische Produkte zu erhöhen, um die EU zu zwingen, mehr in den USA hergestellte Produkte zu kaufen.

26.01.2025

Zum Artikel

Tücken der Erinnerung: Für Aphantastiker ist das innere Auge ein Fremdwort

Artikel über Hyperphantasie und Aphantasie. Es äussern sich Dr. Gerda Wyssen und Enea Weber von der Abteilung Kognitive Psychologie, Wahrnehmung und Methodenlehre des Instituts für Psychologie der Universität Bern und Lilla Gurtner vom Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern.

25.01.2025

Zum Artikel

Was wird aus den Ruinen des atomaren Zeitalters?

Beitrag anlässlich der Konferenz «Strahlende Denkmäler? Kernkraftwerke zwischen baukulturellem Wert und gefährlicher Altlast», die am 23. und 24.01.2025 an der Universität Bern stattfand. Es äussert sich Prof. Dr. Laura Hindelang vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern.

24.01.2025

Zum Beitrag

Berner Eltern schicken die Kleinen später in den Kindergarten. Ist das förderlich?

Artikel darüber, dass im Kanton Bern gut 17 Prozent der Kinder erst ein Jahr später als vorgesehen in den Kindergarten eintreten. Prof. Dr. Claudia Roebers, Leiterin der Abteilung Entwicklungspsychologie am Institut für Psychologie der Universität Bern, nimmt dazu Stellung.

23.01.2025

Zum Artikel

IMMER

Goldene Zeiten für Amerika, schlechte fürs Klima

Videobeitrag über das internationale Forschungsprojekt mit Beteiligung der Universität Bern «Beyond EPICA - Oldest Ice». Eesg äussern sich Prof. Dr. Hubertus Fischer von der Abteilung Klima und Umweltphysik (KUP) am Physikalischen Institut der Universität Bern und Prof. em. Dr. Thomas Stocker vom Oeschger-Zentrum für Klimaforschung der Universität Bern.

22.01.2025

Zum Beitrag

IMMER

Susanne Wampfler, Astrophysikerin: Die Planetenparade - ein seltenes Himmelsphänomen?

Audiobeitrag mit Prof. Dr. Susanne Wampfler vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern, anlässlich der Planetenparade, einer seltenen Planetenkonstellation, bei der derzeit mehrere Planeten von blossem Auge sichtbar sind.

22.01.2025

Zum Beitrag

Folge 5: Von digitalen Angriffen bis zu Terrorismus – Antifeminismus und sein Gewaltpotenzial

Audiobeitrag über das Gewaltpotential von Antifeminismus sowie über den Zusammenhang zwischen digitaler Gewalt, antifeministischen Ideologien und Terrorismus. Es äussert sich Dr. Ann-Kathrin Rothermel vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern.

21.01.2025

Zum Beitrag

Canadian copper company leaves a legacy of toxic waste in Namibia

Berichterstattung über eine mögliche Arsenvergiftung der Bevölkerung der namibischen Kleinstadt Tsumeb, die Arsen aus einer Deponie eines Schweizer Rohstoffkonzerns ausgesetzt ist. An der Universität Bern wurden Haar-, Boden- und Pflanzenproben aus Tsumeb untersucht. Prof. Dr. Adrien Mestrot vom Geographischen Institut (GIUB) der Universität Bern bezeichnet die Werte als alarmierend.

20.01.2025

Zum Artikel

Studien widerlegt: Golfstrom noch nicht abgeschwächt

Artikel zu einer Studie eines Forschungsteams um Dr. Jens Terhaar vom Physikalischen Institut und Oeschger-Zentrum für Klimaforschung der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution, die zeigt, dass sich die atlantische Ozeanzirkulation in den letzten 60 Jahren nicht abgeschwächt hat, wie bisher angenommen.

18.01.2025

Zum Artikel

Uraltes Eis erzählt vom Klima vor über 1 Million Jahren

Beitrag über das Projekt «Beyond EPICA - Oldest Ice», bei dem es einem internationalen Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Bern gelungen ist, einen 2’800 Meter langen und über 1,2 Millionen alten Eiskern zu erbohren. Es äussern sich Dr. Barbara Seth, Dr. Florian Krauss und Prof. Dr. Hubertus Fischer von der Abteilung Klima und Umweltphysik (KUP) am Physikalischen Institut der Universität Bern.

18.01.2025

Zum Beitrag

Tagesschau vom 16.01.2025: Hauptausgabe

Videobeitrag über die Zukunft der Mittepartei nach dem Rücktritt von Mitte-Bundesrätin Viola Amherd sowie von Parteipräsident Gerhard Pfister. Im Beitrag äussert sich Prof. Dr. Adrian Vatter vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern. Er sagt u. a., dass die Partei gezielt nach Persönlichkeiten suchen werde, die fest im Kern der Partei verwurzelt sind.

17.01.2025

Zum Beitrag

IMMER

Der Zeigefinger – viel mehr als ein Körperteil

Beitrag zur Bedeutung und den verschiedenen Verwendungen des Zeigefingers in der Kommunikation. Prof. Dr. Beate Fricke vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern spricht in dem Beitrag über ihre Forschung zu mittelalterlichen Handschriften und deren Verwendung des Zeigefingers und der Zeigegeste sowie über das Deckenfresko «Die Erschaffung Adams» des Malers Michelangelo Buonarroti in der Sixtinischen Kapelle.

16.01.2025

Zum Beitrag

IMMER