Die Universität Bern in den Medien
Wie umgehen mit neuen Alzheimer-Bluttests?
Audiobeitrag mit Artikel über neuartige Alzheimer-Bluttests. Dazu äussert sich Prof. Dr. Bogdan Draganski, leitender Arzt der Universitätsklinik für Neurologie am InselspitalBern und Leiter der Interdisziplinäre Memory & Brain Health Clinic am Inselspital.
23.07.2025

Schmerzen bei der OP - Wenn die Narkose beim Kaiserschnitt nicht vollständig betäubt
Artikel über unvollständige Betäubung bei Kaiserschnitten. Zu möglichen Gründen und Massnahmen gegen Schmerzen bei einer Kaiserschnittgeburt äussert sich Prof. Dr. Daniel Surbek von der Universitätsklinik für Frauenheilkunde des Inselspitals Bern.
22.07.2025

Die Revolution scheiterte, aber wirkte nach: Der Schweizer Bauernkrieg von 1653 schuf die Basis für die Modernisierung der Gesellschaft
Artikel von Prof. em. Dr. André Holenstein vom Historischen Institut der Universität Bern über den Bauernkrieg von 1653.
20.07.2025

Das Ende der Welt
Beitrag mit Prof. Dr. Michael Sigl vom Historischen Institut der Universität Bern. Es geht um die Untersuchung von Eisbohrkernen, die Nachweise über eine Naturkatastrophe aus dem Jahr 1831 liefern.
19.07.2025

10 vor 10 vom 18.07.2025
Beitrag zum neuen Sanktionspaket der EU gegenüber Russland und den anfänglichen Widerstand der Slowakei gegen die Sanktionen. Zur Vetopolitik der Slowakei und auch Ungarns innerhalb der EU äussert sich Prof. Dr. Fabio Wasserfallen vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern.
18.07.2025

PKK verbrennt Waffen: Wie sieht das Leben nach dem Kampf aus
Audiobeitrag über die Auflösung der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK). Dazu äussert sich Dr. Isabel Käser vom Fachbereich für Sozialanthropologie der Universität Bern.
16.07.2025

Wie viel Protein muss ich essen? Wer braucht besonders viel davon? Und was sind die besten Eiweissquellen?
Artikel über die Bedeutung von Proteinen in unserer Ernährung. Dazu äussert sich Prof. Dr. med. Dr. phil. Lia Bally von der Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus (UDEM) des Inselspitals Bern.
15.07.2025

Geld und Gier: «Die Vorstellung eines Wachstumszwangs ist absurd»
Interview mit Dr. Roman Rossfeld vom Historischen Institut der Universität Bern und Anja Peter, Mitgründerin des Büros für Feminismus in Bern, über das Thema Wirtschaftswachstum.
13.07.2025

Cavaione feiert 150 Jahre Schweizer Staatsbürgerschaft
Artikel über die Einbürgerung der Einwohnerinnen und Einwohner von Cavaione am 12. Juli 1875, nachdem sie jahrhundertelang staatenlos lebten. Dazu äussert sich Prof. Dr. Sacha Zala vom Historischen Institut der Universität Bern.
12.07.2025

Alexander von Humboldts unbekannter Kosmos - Folge 1 von 8 - Humboldts Welt – Ein biographisches Porträt
Audiobeitrag über das Leben und Werk von Alexander von Humboldt. Darin äussert sich Prof. Dr. Oliver Lubrich vom Institut für Germanistik an der Universität Bern.
11.07.2025

Cuban diplomats eye Switzerland in bid to ease US economic pressure
Artikel darüber, dass kubanische Diplomatinnen und Diplomaten angesichts verschärfter US-Sanktionen erneut auf die Vermittlerrolle der Schweiz setzen, wie sie bereits im Kalten Krieg bestand. Prof. Dr. Sacha Zala vom Historischen Institut der Universität Bern erläutert die damalige Rolle der Schweiz und ordnet deren Bedeutung im aktuellen geopolitischen Kontext ein.
11.07.2025

Universität Bern erhält neue Generalsekretärin
Meldung darüber, dass sich Dr. Christoph Pappa, Generalsekretär der Universität Bern, nach über zwei Jahrzehnten engagierten Wirkens, per Ende März 2026 in den Ruhestand verabschieden werde. Die Nachfolge als Generalsekretärin werde Dr. Andrea Hungerbühler antreten.
10.07.2025

Warum nutzen manche Menschen eine politische Ideologie als Vehikel für die Befriedigung ihrer psychischen Bedürfnisse?
Interview mit Prof. Dr. Alex Bertrams und Dr. Dr. Ann Krispenz vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern über die Studie, die den Zusammenhang zwischen Aktivismus und Narzissmus untersucht.
09.07.2025

Wie lange Mittagsschlaf gut - und ab wann er zu viel ist
Audiobeitrag und Artikel zum Thema Mittagsschlaf. Dazu äussert sich Dr. rer. nat. Albrecht Vorster, Leiter des Swiss Sleep House am Inselspital Bern. Laut Vorster bearbeiten Menschen im Schlaf ihr Gedächtnis nach und gewinnen dadurch neue Erkenntnisse.
09.07.2025

Beziehung Schweiz – EU: «Der Status quo ist keine Option»
Interview mit Prof. Dr. Aymo Brunetti vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern über die wirtschaftliche Bedeutung der neuen EU-Verträge für die Schweiz. Brunetti betont, dass die EU der Schweiz in den Verhandlungen stark entgegengekommen sei und ein Scheitern der Abkommen wirtschaftlich nachteilig wäre. Brunetti sieht insbesondere den Zugang zum Binnenmarkt, die Personenfreizügigkeit und die Forschungszusammenarbeit als zentral.
08.07.2025

Comment le changement climatique met le tourisme suisse sous pression
Artikel mit Prof. Dr. Monika Bandi-Tanner von der Forschungsstelle Tourismus am Center for Regional Economic Development (CRED) der Universität Bern über die Bedeutung der Klimaerwärmung für die Touristik in den Skigebieten der Schweizer Alpen.
07.07.2025

Das Ende der Wirbelsäule - warum der Mensch keinen Schwanz hat
Artikel und Audiobeitrag zur Frage, wieso der Mensch evolutionär seinen Schwanz verlor und welche Rolle dieser einst spielte. Prof. Dr. Anne-Claire Fabre vom Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern erklärt, dass der Schwanz ursprünglich der Fortbewegung diente und später bei Säugetieren vor allem zur Balance eingesetzt wurde. Fabre betont jedoch, dass viele Tiere auch ohne Schwanz gut zurechtkommen, was die vermeintlich zentrale Gleichgewichtsfunktion infrage stellt.
05.07.2025

Warum gibts keine «Hooligirls»?
Artikel darüber, dass die Frauenfussball-EM in der Schweiz im Vergleich zur Männer-EM deutlich friedlicher und mit weniger Sicherheitsaufwand verläuft. Dazu äussert sich Dr. Alain Brechbühl vom Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern. Laut Brechbühl fehlen beim Frauenfussball viele der Faktoren, die bei Männerturnieren Gewalt begünstigen.
03.07.2025

Neuer ASO-Direktor Lukas Weber: «Ich erwarte bewegtere Zeiten»
Gesprächsrunde zum Thema Auslandschweizer-Organisation (ASO). Zu Gast im Studio ist Prof. Dr. Marc Bühlmann vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern. Bühlmann betont unter anderem, dass der Auslandschweizer-Rat zwar die Anliegen aller Auslandschweizerinnen und -schweizer vertreten solle, dies aber aufgrund der grossen Heterogenität der Gruppe eine Herausforderung darstelle.
02.07.2025

Un congé maternité tardif
Interview mit Prof. em. Dr. Brigitte Studer vom Historischen Institut der Universität Bern über das Thema Mutterschaftsurlaub. Studer kritisiert die späte Einführung des Mutterschaftsurlaubs 2005, betont bestehende soziale Ungleichheiten und warnt vor aktuellen politischen Rückschritten zulasten der Frauen.
01.07.2025

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach ausserirdischem Leben in vier Stufen
Artikel darüber, dass moderne Teleskope wie das James-Webb-Teleskop erste Hinweise auf mögliche Lebensspuren auf fernen Exoplaneten liefern, doch diese Signale sind oft noch zu unsicher und interpretationsbedürftig. Dazu äussert sich Prof. Dr. Susanne Wampfler vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern.
30.06.2025

«Ein Kind gehört nicht ins Gefängnis» – «Auch nicht, wenn es jemanden umbringt?»
Interview mit Prof. Dr. Marianne Heer vom Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern über ein Tötungsdelikt in Berikon, in dem Minderjährige verwickelt waren. Heer warnt vor politischen Verschärfungen des Jugendstrafrechts und betont, dass Prävention und Betreuung zielführender seien als Repression.
28.06.2025

Unser Mikrobiom - mehr als ein Bauchgefühl...
Audiobeitrag anlässlich des Weltmikrobiomtag am 27. Juni zur Wichtigkeit von Mikrobiomen. Erwähnt wird ein Verfahren, bei dem mütterliche Stuhlproben oder Sekrete aus der Vagina in der Muttermilch an Neugeborene nach einem Kaiserschnitt verabreicht werden. Dazu äussern sich PD Dr. med. Christiane Sokollik von der Kinderklinik des Inselspital Bern und Prof. Dr. Stephanie Ganal-Vonarburg vom Department for BioMedical Research der Universität Bern.
27.06.2025

Der Dackel
Dokumentation auf ARTE, die die Geschichte des Zusammenlebens zwischen Mensch und Dackel erzählt. Darin äussern sich Dr. Zita Laffranchi und Dr. Marco Milella vom Institut für Rechtsmedizin der Universität Bern, die in Norditalien gemeinsame Grabstätten von Menschen und Dackelvorfahren entdeckt haben.
26.06.2025

Darum erhalten Mädchen in der Schule bessere Noten als Buben
Artikel darüber, dass fremdsprachige Jungen in der Schweiz im Fach Deutsch trotz gleicher Leistung oft schlechter benotet werden als deutschsprachige Mädchen. Dies zeige eine Studie von Prof. Dr. Stefan C. Wolter von der Forschungsstelle für Bildungsökonomie am Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern und von Chantal Oggenfuss von der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung und der Universität Stuttgart. Wolter sagt u.a., dass es sich mehrheitlich um eine unbewusste Bevorzugung handle.
25.06.2025

Weniger über und mehr mit Afrika sprechen
Audiobeitrag mit Dr. Djouroukoro Diallo von der Initiative Afrique des Vizerektorats Forschung und Innovation zu Diskursen über Afrika. Behandelt wird unter anderem, wie Afrika in westlichen Medien sprachlich dargestellt wird und die Frage, wie Sprache Machtverhältnisse und koloniale Kontinuitäten transportiert.
24.06.2025

Tidal forces from the Sun may have shaped Mercury's tectonic features
Artikel über eine neue Studie von Forschenden der Universität Bern, die zeigt, dass die hügelige Oberfläche des Merkurs nicht nur durch die Abkühlung und Kontraktion des Planeten, sondern auch durch die Gezeitenkräfte der Sonne beeinflusst sein könnte. In weiteren Schritten sollen neue Daten der BepiColombo-Mission, die derzeit zum Merkur unterwegs ist, analysiert werden. BepiColombo ist eine gemeinsame Mission der europäischen Weltraumorganisation ESA und der japanischen Weltraumorganisation JAXA. Die Universität Bern ist mit zwei Instrumenten daran beteiligt.
23.06.2025

A Berna è nato l’Istituto di italiano giuridico
Interview mit Prof. Dr. Iole Fargnoli vom Romanistischen Institut der Universität Bern über die Gründung des Instituts für juristische Italienische Sprache an der Universität Bern, dem ersten universitären Zentrum zur Förderung und Erforschung der italienischen Rechtssprache in der Schweiz.
22.06.2025

4x4 Podcast vom 20.06.2025
Interview mit Prof. Dr. Volker Thiel vom Institut für Virologie und Immunologie und der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern über die neue Coronavirus-Variante Nimbus, die sich in der Schweiz zunehmend ausbreitet und besonders durch starkes Halsweh bei den Infizierten auffällt.
20.06.2025

Hoffen auf den Sturz der Mullahs: Ein Kaiser ohne Reich in Wartestellung
Artikel über Reza Pahlavi, Sohn des letzten Schahs im Iran, der in Exilkreisen und Teilen der iranischen Bevölkerung zunehmend als mögliche Übergangsfigur für ein zukünftiges säkular-demokratisches Iran gehandelt wird. Dazu äussert sich Dr. Mahdi Rezaei-Tazik vom Fachbereich Mittlerer Osten und muslimische Gesellschaften (MOMuG).
19.06.2025

Neue Richtlinien: Tierethik wird im Labor immer wichtiger
Audiobeitrag mit Artikel und Videobeiträgen über die ethischen Richtlinien für Tierversuche, die in der Schweiz überarbeitet wurden. Prof. Dr. Hanno Würbel von der Abteilung für Tierschutz des Veterinary Public Health Institute der Universität Bern betont, dass bessere wissenschaftliche Planung und Auswertung nicht nur verlässlichere Ergebnisse liefern, sondern auch das Leid der Versuchstiere verringern.
18.06.2025

News vom 17.06.2025
Audiobeitrag zum Online-Spiel «Ensured Energy», welches von der Universität Bern und der Università della Svizzera italiana entwickelte wurde. Teilnehmende sollen damit die Energiewende und Energiefragen besser verstehen. Im Beitrag äussert sich Prof. Dr. Isabelle Stadelmann-Steffen vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern, unter deren Leitung das Team der Universität Bern für die thematischen Inputs in das Spiel sowie für die Entwicklung, Durchführung und Auswertung der Bevölkerungsumfrage zuständig war.
17.06.2025

Synästhesie - Wenn Sinne sich vermischen
Beitrag über Synästhesie. Prof. Dr. Beat Meier vom Institut für Psychologie äussert sich zu Verknüpfungen, die in bestimmten Gehirnarealen von Synästhetikerinnen und Synästhetikern aktiviert würden und unter anderem zum Wahrnehmen von Zahlen oder Buchstaben als Farbe führten.
16.06.2025

Die Schweiz und das Meer
Beitrag unter anderem zur UNO-Ozeankonferenz in Nizza, an der auch Prof. Dr. Thomas Frölicher vom Physikalischen Institut, Abteilung Klima- und Umweltphysik der Universität Bern, teilnahm. Er äussert sich zur Bedeutung der Weltmeere für die Regulierung des globalen Klimas.
14.06.2025
