Die Universität Bern in den Medien

Als in Teheran die Universitäten geschlossen wurden, zog Elika Djalili in die Schweiz. Sie sagt: «Heimat ist dort, wo man die eigene Kultur leben darf»

Artikel darüber, wie Dr. Elika Palenzona-Djalili vom Fachbereich Mittlerer Osten und muslimische Gesellschaften der Universität Bern das persische Neujahrsfest Nouruz in der Schweiz feiert. Trotz jahrzehntelanger Diaspora pflegt sie die Tradition mit ihrer Familie.

01.04.2025

Zum Artikel

IMMER

Adelboden erhält weltweite Aufmerksamkeit als Top-Destination

Artikel darüber, dass Adelboden vom «Time Magazine» als eines der weltweit 100 Top-Reiseziele 2025 ausgezeichnet wurde, insbesondere wegen eines neu eröffneten Luxushotels. Im Artikel äussert sich Dr. Adrian Müller von der Forschungsstelle Tourismus der Universität Bern zur Bedeutung der Auszeichnung und zur touristischen Entwicklung in der Region.

29.03.2025

Zum Artikel

IMMER

TeleBärn: TeleBärn News, 27.03.2025: Herpes-Ausbruch in Berner Pferdeklinik

Videobeitrag über einen Herpes-Ausbruch in der Pferdeklinik der Universität Bern mit vier betroffenen Pferden. Zu den Auswirkungen und den Massnahmen, die sogleich ergriffen wurden, äussert sich Prof. Dr. med. vet. Vinzenz Gerber, Geschäftsführender Direktor und Leiter Innere Medizin der Pferdeklinik.

28.03.2025

Zum Beitrag

IMMER

Ethiker: «Fasten hat die Aura des Religiösen»

Interview mit Prof. Dr. Mathias Wirth vom Institut für Systematische Theologie an der Universität Bern über das Fasten. Er spricht u. a. darüber, dass Fasten heute auch in säkularen Kontexten Anwendung findet, etwa beim Verzicht auf digitale Medien, und kann als Anlass zur ethischen Selbstreflexion dienen.

27.03.2025

Zum Artikel

IMMER

I reati penali sono in crescita

Beitrag darüber, dass sowohl schwere Gewaltdelikte als auch digitale Gewaltakte zunehmen. Dazu äussert sich Prof. Dr. Ineke Pruin vom Institut für Strafrecht und Kriminologie (ISK) der Universität Bern.

26.03.2025

Zum Beitrag

Keine tibetischen Sprachkurse an der Universität Bern mehr

Artikel mit Audiobeitrag darüber, dass die tibetischen und mongolischen Sprachkurse im Zuge der Neuausrichtung der Religionswissenschaft an der Universität Bern ab dem Herbstsemester 2025 nicht mehr angeboten werden aufgrund des starken Rückgangs der Studierendenzahlen. Dazu äussert sich Dr. Christoph Pappa, Generalsekretär der Universität Bern.

25.03.2025

Zum Artikel

«Geht im Dorf der letzte Laden zu, steigt der Wähleranteil von Rechtspopulisten»

Interview mit Dr. Alina Zumbrunn vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern über das Thema Ladensterben und die gesellschaftliche Bedeutung von Dorfläden für den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Gemeinden.

24.03.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Links denken und trotzdem neutral berichten, stets unter Zeitdruck – so ticken Schweizer Journalisten

Artikel von Prof. em. Dr. Roger Blum vom Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bern zum Berufsbild der Journalistinnen und Journalisten. Die Forschung zu Medienschaffenden liefert in der Schweiz seit über 25 Jahren tiefgehende Einblicke, insbesondere zu Themen wie Frauenquote, Arbeitsbedingungen und politischen Ausrichtungen.

24.03.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Oberbürgermeister in Haft: Imamoglus Fall erinnert an Erdogans Weg an die Macht

Artikel über die aktuelle Lage und die Manifestationen in der Türkei nach der Verhaftung des Bürgermeisters von Istanbul Ekram Imamoğlu. Eine Einschätzung dazu gibt Dr. Ali Sonay vom Fachbereich Mittlerer Osten und muslimische Gesellschaften (MoMUG) der Universität Bern.

21.03.2025

Zum Artikel

Hickhack um Hunderte von verbrannten Tieren: Niemand kümmert sich um die Verhütung von Stallbränden

Beitrag darüber, dass der Schweizer Tierschutz unter seinem neuen Präsidenten den Bund auffordert, klare Brandschutzvorschriften für Ställe zu erlassen, um das Verenden von Tieren bei Bränden zu verhindern. Dazu äussert sich Prof. Dr. Peter V. Kunz vom Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern, der nun auch das Amt des Präsidenten des Schweizer Tierschutzes STS übernommen hat.

21.03.2025

Zum Artikel

IMMER

Schweiz bildet zu wenig medizinischen Nachwuchs aus

Beitrag darüber, dass das Schweizer Parlament den Bundesrat auffordert, Möglichkeiten zu prüfen, wie die Schweiz mehr Ärztinnen und Ärzte ausbilden kann. In diesem Zusammenhang äussert sich die Medizinstudentin Sabine Held von der Universität Bern über ihre Erfahrungen im Studium. Im Beitrag wird zudem erwähnt, dass sich jährlich rund 1000 Bewerberinnen und Bewerber um die 320 Studienplätze in der Humanmedizin sowie die 40 Plätze in der Zahnmedizin an der Universität Bern bewerben. PD Dr. med. Roman Hari, Lehrdekan der Medizinischen Fakultät der Universität Bern, spricht in dem Beitrag über die potenziellen Herausforderungen, die mit einer Erweiterung der Studienplätze verbunden sein könnten.

19.03.2025

Zum Beitrag

IMMER

Hat die Wissenschaft die Corona-Laborthese vorschnell verworfen?

Interview mit Dr. Kathrin Summermatter vom Institut für Infektionskrankheiten der Universität Bern über den Ursprung von Sars-CoV-2, den Sicherheitsstandards in Laboren und die mangelnde Transparenz in China.

19.03.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Telebärn-News vom 18. März 2025

Videobeitrag mit Prof. Dr. René Bloch vom Institut für Judaistik der Universität Bern zum Thema Antisemitismus in der Schweiz anlässlich der Veröffentlichung des Antisemitismusberichts 2024 des SIG und der GRA.

18.03.2025

Zum Beitrag

Identitätsklau bei Onlineshops: Tatort Briefkasten – Betrugsmasche belastet Betroffene schwer

Artikel mit Videobeitrag über Identitätsbetrug beim Online-Shopping: Betrüger bestellen Waren auf fremde Namen und entwenden sie aus den Briefkästen der Opfer. Prof. Dr. Frédéric Krauskopf vom Zivilistischen Seminar der Universität Bern empfiehlt Betroffenen, sich umgehend schriftlich bei den Rechnungsstellern zu melden, um sich gegen unrechtmässige Forderungen zu schützen.

18.03.2025

Zum Beitrag

Heikles Signal: Universität Bern gibt Tibetologie auf

Kritischer Artikel darüber, dass die tibetischen und mongolischen Sprachkurse im Zuge der Neuausrichtung der Religionswissenschaft an der Universität Bern ab dem Herbstsemester nicht mehr angeboten werden aufgrund des starken Rückgangs der Studierendenzahlen.

17.03.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Erschöpfte Gesellschaft: Machen Sie mal Pause

Artikel darüber, dass Pausen in der heutigen Arbeitswelt entscheidend für die Erholung und die mentale Gesundheit sind, jedoch oft vergessen werden. Eine Ausstellung bei der Versicherungsgesellschaft Mobiliar thematisiert, wie Pausen richtig gestaltet werden können. Dazu äussert sich Prof. Dr. Achim Elfering vom Institut für Psychologie der Universität Bern.

16.03.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Brisantes Treffen in Peking: Kommt es wegen Trump jetzt zu einem neuen Atombündnis Russland-China-Iran?

In Peking trafen sich Russland, China und der Iran zu Gesprächen über das iranische Atomprogramm, nachdem US-Präsident Trump den Iran unter Druck gesetzt hatte, Verhandlungen über das Atomabkommen aufzunehmen. Zu einem möglichen neuen Deal mit dem Iran äussern sich Prof. Dr. Serena Tolino, Dr. Ali Sonay und Dr. Elika Djalili vom Fachbereich Mittlerer Osten und muslimische Gesellschaften (MoMUG) der Universität Bern.

15.03.2025

Zum Artikel

Sprunghafte Erwärmung seltenes Extremereignis

Artikel über eine Studie unter der Leitung von Dr. Jens Terhaar von der Abteilung für Klima- und Umweltphysik des Physikalischen Instituts der Universität Bern. Die Forschenden konnten zeigen, dass der extreme Temperaturanstieg der Meeresoberfläche 2023 ein seltenes Ereignis ist, das statistisch nur alle 500 Jahre auftritt, aber ohne den Klimawandel kaum möglich wäre.

13.03.2025

Zum Artikel

Adrian Vatter: «Das war eine Wahl gegen den internen Kandidaten, vergleichbar mit der Wahl von Eveline Widmer-Schlumpf gegen Christoph Blocher»

Interview mit Prof. Dr. Adrian Vatter vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern zur Bundesratswahl.

12.03.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Friedliches Zusammenleben mit der KI: Berner Forscher wollen einen Deal zwischen Mensch und Maschine

Artikel über eine Studie von Forschenden der Universität Bern über den Umgang mit Modellen künstlicher Intelligenz, die in Zukunft ein Bewusstsein erlangen könnten. Es äussern sich Dr. Federico Benitez sowie Prof. Dr. Walter Senn vom Institut für Physiologie der Universität Bern.

11.03.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Die erste Professorin in Europa: Anna Tumarkin

Berichterstattung mit Audiobeitrag zum 150. Geburtstag von Anna Tumarkin und der Jubiläumsfeier an der Universität Bern. Es äussern sich unter anderem Dr. habil. Carmen Scheide vom Historischen Institut und Prof. Dr. Claus Beisbart vom Institut für Philosophie der Universität Bern.

08.03.2025

Zum Beitrag

Wahlen in Deutschland und die Auswirkungen auf die Schweiz - Mirco Good im Wochengespräch

Artikel mit Audiobeitrag, worin Mirco Good, Doktorand am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern, die Auswirkungen der Wahlen in Deutschland auf die Schweiz erläutert.

08.03.2025

Zum Artikel

«Offenheit, gegenseitiger Respekt und Kommunikation sind entscheidend»

Artikel über das Thema Overtourism im Berner Oberland. In Lauterbrunnen beklagen sich Einheimische über das problematische Verhalten einiger Touristen. Es äussert sich Dr. Adrian Müller von der Forschungsstelle Tourismus des Center for Regional Economic Development (CRED) der Universität Bern.

07.03.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Braucht auch die Schweizer Verwaltung einen Elon Musk?

Audiobeitrag darüber, dass das von Elon Musk geleitete «Department for Government Efficiency» (DOGE) darauf abzielt, die amerikanische Bürokratie zu reduzieren. Im Audiobeitrag äussert sich Prof. Dr. Adrian Ritz vom Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) an der Universität Bern.

07.03.2025

Zum Beitrag

Explainer: Why US health funding cuts are rattling Swiss science

Artikel über die Kürzungen der Finanzierung der biomedizinischen Forschung durch die National Institutes of Health (NIH) unter der Trump-Regierung, was weltweit Auswirkungen auf die Wissenschaft, auch auf die Universität Bern, hat. Im Artikel äussert sich Prof. Dr. Virginia Richter, Rektorin der Universität Bern. Sie betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit US-Universitäten.

06.03.2025

Zum Artikel

An Algerian scientist splits his gaze between microbes and Mars

Beitrag über Youcef Sellam von der Abteilung Weltraumforschung und Planetologie (WP) am Physikalischen Institut der Universität Bern. Unter Sellams Leitung wurde mit dem Berner Massenspektrometer LIMS fossile Mikroorganismen in Messinischem Gips in Algerien nachgewiesen. In Zukunft könnte LIMS eingesetzt werden, um in ähnlichen Ablagerungen auf dem Mars nach Spuren des Lebens zu suchen.

04.03.2025

Zum Beitrag

Neues Forschungszentrum: Unis in Bern und Basel setzen auf molekulare Quantensysteme

Artikel über ein neues Forschungszentrum, das von der Universität Basel und der Universität Bern eingerichtet wird, um den Bau von supraleitenden Quanteneinheiten zu ermöglichen. Die Werner Siemens-Stiftung unterstützt das Projekt in den nächsten elf Jahren mit insgesamt 15 Millionen Franken.

04.03.2025

Zum Artikel

«Mit einheimischen Pflanzen kann man mehr falsch machen»

Interview mit Adrian Möhl, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Botanischen Garten (BOGA) der Universität Bern, über einheimische Pflanzen. Möhl erklärt, wie die Biodiversität in lokalen Ökosystemen nachhaltig gefördert werden kann.

03.03.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Frühe Meilensteine, bleibende Hürden

Artikel über die Ausstellung «150 Jahre Anna Tumarkin», die am Tumarkinweg neben dem Hauptgebäude der Universität Bern zu besichtigen ist. Die Ausstellung wurde konzipiert von Prof. Dr. Julia Richers und Dr. habil. Carmen Scheide vom Historischen Institut der Universität Bern. Carmen Scheide äussert sich zur Entwicklung der Position von Frauen an der Universität Bern.

01.03.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Eine Forscherin sagt: «Menschen in festen Beziehungen sind gesünder. Und sie haben eine längere Lebenserwartung als solche ohne feste Partnerschaft»

Interview mit Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello vom Institut für Psychologie der Universität Bern zu Langzeitbeziehungen. Sie erklärt, warum viele Menschen in unglücklichen Ehen bleiben und äussert sich zur Frage, ob Liebe bis ans Lebensende erstrebenswert ist.

01.03.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

INFO vom 28. Februar 2025

Artikel über die Langzeitstudie BEready vom Multidisciplinary Center for Infectious Diseases (MCID) an der Universität Bern, die helfen soll, künftige Pandemien, Epidemien und Infektionskrankheiten zu bekämpfen. Es äussern sich Prof. Dr. med. Nicola Low und Eva Maria Hodel vom Institute of Social and Preventive Medicine (ISPM) der Universität Bern.

28.02.2025

Zum Beitrag

Wettermacher Jetstream: Position der Höhenwinde schwankt stark und begünstigt Extrem­ereignisse

Artikel über eine Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Brönnimann vom Geographischen Institut der Universität Bern, in der das Verhalten des Polarjetstreams in den vergangenen 600 Jahren untersucht wurde.

27.02.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Une forme de rouille probablement à l'origine de la couleur rouge de Mars

Interview mit PD Dr. Antoine Pommerol von der Abteilung Weltraumforschung und Planetologie (WP) am Physikalischen Institut der Universität Bern. Pommerol ist Teil eines internationalen Forschungsteams unter der Leitung der Universität Bern und der Brown University im US-Bundesstaat Rhode Island, das möglicherweise das Geheimnis der rötlichen Farbe des Mars gelüftet hat.

25.02.2025

Zum Beitrag

Rostiger Planet: Woher der Mars seinen Rot-Ton hat

Artikel darüber, dass ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bern und der Brown University im US-Bundesstaat Rhode Island möglicherweise das Geheimnis der rötlichen Farbe des Mars gelüftet hat. Das wasserreiche Eisenmineral Ferrihydrit könnte die Hauptursache für die rote Farbe sein, was auch auf eine potenziell bewohnbare Vergangenheit des Mars hinweisen könnte.

25.02.2025

Zum Artikel

Positiv für Wirtschafts­wachstum: Agglomeration Bern erteilt Bau­bewilligungen rasch

Artikel über eine Studie des Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern, die zeigt, dass die Dauer vom Baugesuch bis zur Baubewilligung im Raum Bern durchschnittlich 88 Tage beträgt. Dies sei schneller als in anderen städtischen Zentren der Schweiz.

24.02.2025

Zum Artikel

«Weiblicher Schmerz»: Die Frauen leiden – und die Medizin hört nicht hin

Artikel über die systematische Benachteiligung von Frauen in der Medizin. Beispielsweise würden Frauen nach Operationen eher Beruhigungsmittel verschrieben, Männern eher Schmerzmittel. Es äussert sich Dr. Christine Bigler vom Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern.

22.02.2025

Zum Beitrag

Kreisch! Der neue Thermomix ist da – Deutschland hat wieder einen Helden

Artikel über die neueste Version des populären Küchengeräts Thermomix. Dieses wird nicht in Läden oder über Internet vertrieben, sondern nur durch Direktverkauf über Verkäuferinnen und Verkäufer, die das Gerät bei Interessierten zuhause vorführen. Dies habe laut Prof. Dr. Harley Krohmer von der Abteilung Marketing am Institut für Marketing und Unternehmensführung der Universität Bern durchaus Vorteile. Durch den persönlichen Verkauf würden emotionale Bindungen zu den Kundinnen und Kunden aufgebaut werden, was gerade bei einem High-End-Produkt wie dem Thermomix wichtig sei.

22.02.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Wie Zölle die Energiewende in den USA ausbremsen

Gastkommentar von Prof. Dr. Doina Radulescu vom Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) der Universität Bern über die negativen Auswirkungen von Donald Trumps Handelspolitik auf die Energiewende in den USA.

21.02.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Forschende machen sich Sorgen um den Sternenhimmel

Beitrag über die Zunahme von Satelliten im Weltraum, die die Weltraumforschung beeinträchtigen. Es äussern sich Prof. em. Dr. Willy Benz und rof. Dr. Susanne Wampfler vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern.

20.02.2025

Zum Beitrag

Schweiz blickt gespannt nach Deutschland

Beitrag zu den bevorstehenden Wahlen in Deutschland am kommenden Sonntag. Mirco Good, Doktorand am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern, schätzt ein, wie die Wahlen ausgehen könnten.

19.02.2025

Zum Beitrag

Berner Ärzte mit europäischem Rekord: «Unsere Herzen holen wir grundsätzlich immer selber ab»

Interview mit PD Dr. med. David Reineke von der Universitätsklinik für Herzchirurgie am Inselspital Bern über die Transplantation eines Spenderherzes, das zuvor 12 Stunden ausserhalb eines menschlichen Körpers erhalten wurde. Damit wurde ein europäischer Rekord aufgestellt.

18.02.2025

Zum Artikel

Elon Musk promet des milliards d'économies et enclenche son plan

Artikel über das von Elon Musk geleitete «Department for Government Efficiency» (DOGE), das darauf abzielt die amerikanische Bürokratie zu reduzieren. Wie es um die Verwaltung in der Schweiz steht, erklärt Prof. Dr. Adrian Ritz vom Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) der Universität Bern.

17.02.2025

Zum Artikel

Anna Tumarkin wurde in Bern erste Professorin der Welt

Beitrag über die Philosophin Anna Tumarkin, die 1909 an der Universität Bern zur ersten Professorin ernannt wurde. Es äussert sich Franziska Rogger, ehemalige Archivarin der Universität Bern und Tumarkin-Spezialistin, die anlässlich des 150. Geburtstags von Anna Tumarkin eine umfassende Biografie der Pionierin veröffentlicht.

16.02.2025

Zum Beitrag

Interview mit Berner Professor: «In der Altersmedizin ist das Potenzial von Cannabis sehr gross»

Interview mit Prof. Dr. Jürg Gertsch vom Institut für Biochemie und Molekularmedizin der Universität Bern über die medizinische Verwendung von Cannabis.

16.02.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Was schwimmt da in unseren Seen?

Beitrag über zwei neue Fischarten, die von Dr. Bárbara Borges Calegari und ihrem Team vom Institut für Ökologie und Evolution (IEE) und der Wyss Academy for Nature an der Universität Bern entdeckt wurden. Die Bevölkerung kann per Umfrage mitentscheiden, wie die zwei Fischarten heissen sollen.

15.02.2025

Zum Artikel

Die erste echte Professorin

Artikel über die Philosophin Anna Tumarkin, die 1909 an der Universität Bern zur ersten Professorin Europas ernannt wurde. Anlässlich von Tumarkins 150. Geburtstag veröffentlicht Franziska Rogger, ehemalige Archivarin der Universität Bern und Tumarkin-Spezialistin, eine umfassende Biografie. Zudem finden an der Universität Bern Vorträge, ein Podiumsgespräch sowie eine Ausstellung statt.

14.02.2025

Zum Artikel