Die Universität Bern in den Medien
So lebten die ersten Schweizer Bauern vor 5800 Jahren
Artikel über eine Studie der Universität Bern, die beschreibt, wie Pfahlbauer am Burgäschisee gelebt haben und wie die Landwirtschaft in der Schweiz entstand. Es äussert sich der Ko-Autor der Studie, Doktorand Marco Hostettler vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern.
19.09.2023

Diaty Diallo: Eine Jugend in der Banlieue
Radiobeitrag über Jugendliche in der Banlieue, die täglich Gewalt und Rassismus durch die Polizei in Frankreich erleben, anlässlich des neuen Romans der französischen Schriftstellerin Diaty Diallo. Zur Polizeigewalt in Frankreich äussert sich Prof. Dr. Christian Joppke vom Institut für Soziologie der Universität Bern.
19.09.2023

Zwist an der Uni Bern Studis wollen Onlinevorlesungen – doch Dozierende sträuben sich
Artikel zum Thema Onlinevorlesungen und den Bedenken von Dozierenden gegenüber einer uniweiten Podcast-Pflicht. Zitiert wird u.a. Prof. Dr. Claus Beisbart vom Institut für Philosophie, Vizedekan der Phil.-hist. Fakultät. Diese gelte gemäss Artikel als «besonders kritisch». Als «digitalaffine» Dozierende werden Prof. Dr. Marc Bühlmann vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) und Dr. Anja Mühlemann vom Institut für Mathematische Statistik und Versicherungslehre (IMSV) zitiert.
18.09.2023

Gibt es Spuren von Leben auf dem entdeckten Exoplaneten?
Radiobeitrag mit Prof. Dr. Susanne Wampfler, Abteilung Weltraumforschung und Planetologie vom Physikalischen Institut der Universität Bern, über mögliches Leben auf dem Expolaneten K2-18 b.
18.09.2023

Nicht wählen gehen? Dafür gibt es gute Gründe
Vierte Wahlkolumne von Prof. Dr. Adrian Vatter und Dr. Rahel Freiburghaus vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern in einer Serie von elf Kolumnen, die jeweils am Montag in den Titeln der TX Group erscheinen. Die vierte Kolumne der Serie befasst sich mit der erwarteten Stimmbeteiligung bei den kommenden Wahlen.
18.09.2023

Space Eye – das grösste Teleskop der Schweiz nimmt den Betrieb auf
Berichterstattung zur bevorstehenden Eröffnung des Space Eye auf der Uecht, dem neuen Observatorium für Weltraum und Umwelt. Zitiert wird Prof. Dr. Thomas Schildknecht vom Astronomischen Institut der Universität Bern (AIUB) und Vizepräsident der Stiftung Sternwarte Uecht.
17.09.2023

Illegal abgeschossen: Jetzt redet der Wolf-Wilderer
TV-Beitrag über den illegalen Abschuss von Wölfen durch Wilderer. Es äussert sich Dr. med. vet. Mirjam Pewsner vom Institut für Fisch- und Wildtiergesundheit (FIWI) der Universität Bern zur Untersuchung der toten Wölfe und allfällige Hinweise darauf, ob der Wolf gewildert wurde. Am Institut für Fisch- und Wildtiergesundheit der Universität Bern werden alle toten Wölfe der Schweiz systematisch untersucht.
13.09.2023

Populärkultur, Balkan-Beats und Blocher: Unterwegs mit dem Phänomen Sanija Ameti
Porträt von Sanija Ameti, Doktorandin am Institut für öffentliches Recht der Universität Bern, Co-Präsidentin der Operation Libero und Nationalrats-Kandidatin.
13.09.2023

Ein Zürcher Schlossherr hat das grösste Wahlbudget der Schweiz
Porträt von Prof. Dr. Donato Sconamiglio vom Institut für Finanzmanagement der Universität Bern, der für den Nationalrat kandidiert.
12.09.2023

Gendermedizin – Was ist das, und was bringt es?
Dokumentation über Gendermedizin und das immer noch fehlende Wissen über geschlechterspezifische Erkrankungen. Zu den unterschiedlichen Symptomen eines Herzinfarkts bei Frau und Mann äussert sich Dr. med. Belinda Nazan Walpoth von der Universitätsklinik für Kardiologie am Inselspital Bern.
11.09.2023

Arbeitet das Parlament für die Reichen?
Dritte Wahlkolumne von Prof. Dr. Adrian Vatter und Dr. Rahel Freiburghaus vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern in einer Serie von elf Kolumnen, die jeweils am Montag in den Titeln der TX Group erscheinen. In der Kolumne wird je eine gängige Annahme im Lichte der politikwissenschaftlichen Forschung überprüft. Die dritte Kolumne der Serie befasst sich mit dem «Reichenbonus» bei parlamentarischen Entscheiden.
11.09.2023

Wie beeinflusst der Klimawandel das Wetter in der Schweiz?
TV-Beitrag über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Temperaturen in den Städten. Prof. Dr. Stefan Brönnimann vom Geographischen Institut der Universität Bern äussert sich über sein Forschungsprojekt, bei dem mit Klimasensoren die Temperaturunterschiede in der Stadt Bern gemessen und ausgewertet werden.
09.09.2023

«Die Kritik an der Massentierhaltung wird hier beruhigt»
Interview mit Prof. Dr. Mathias Wirth vom Institut für Systematische Theologie der Universität Bern über die Unterschiede zwischen Tier und Mensch. Dieses Wochenende öffnen schweizweit viele Gnadenhöfe ihre Türen, Orte an denen schutzbedürftige Tiere leben, initiiert durch die Stiftung Pro Tier. Basiert auf einer Medienanfrage.
08.09.2023

Schluss mit Kükentöten: Bald essen wir Eier mit gutem Gewissen?
Dokumentation über die Legehennen-Industrie. Im Beitrag äussern sich Dr. Sabine Gebhardt-Henrich und PD Dr. Michael Toscano vom Veterinary Public Health Institute der Universität Bern über ein Forschungsprojekt "Hens-Track" mit Legehennen, die getrackt werden, um mehr über ihr Wohlbefinden zu erfahren.
07.09.2023

Der mit den Bienen tanzt
Porträt von Prof. Dr. Peter Neumann, erster Schweizer Professor für Honigbienen, und Leiter des Instituts für Bienengesundheit an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern.
07.09.2023

DAS WOOD WIDE WEB AKUSTISCH ERLEBEN
Radiobeitrag über eine Veranstaltung zum «Wood Wide Web» im Rahmen des Musikfestivals Bern im Botanischen Garten der Universität Bern. Gemäss der Wood Wide Web-Theorie kommunizieren Pflanzen im Wald unterirdisch miteinander. Diese Kommunikationswege versuchen ein Elektronikmusiker und Dr. Gemma Rutten vom Institut für Pflanzenwissenschaften (IPS) der Universität Bern akustisch erlebbar zu machen.
07.09.2023

Talk Täglich: Der Blick zu den Sternen
TV-Beitrag mit Prof. Dr. Christoph Mordasini, Leiter der Abteilung Weltraumforschung und Planetologie (WP) am Physikalischen Institut der Universität Bern, und Guido Schwarz, Gründer und Leiter Swiss Space Museum und Kommunikations- und Outreachfachmann beim NFS PlanetS, über diverse Themen rund um das Weltall.
06.09.2023

Sulle orme della Costituzione svizzera con Sacha Zala
Radiobeitrag von RSI mit Prof. Dr. Sacha Zala vom Historischen Institut der Universität Bern über die Bundesverfassung und die Entstehung der modernen Schweiz.
05.09.2023

Wahlkolumne Nur der Volkswille entscheidet - oder?
Zweite Wahlkolumne von Prof. Dr. Adrian Vatter und Dr. Rahel Freiburghaus vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern in einer Serie von elf Kolumnen, die jeweils am Montag in den Titeln der TX Group erscheinen. In der Kolumne wird je eine gängige Annahme im Lichte der politikwissenschaftlichen Forschung überprüft. Die zweite Kolumne der Serie befasst sich mit drei Spielregeln, die entscheiden, wer Sitze im Parlament gewinnt.
04.09.2023

Darum wird die Luzerner Polizei wohl weiter mit Gummischrot auf Fussballfans schiessen
Artikel über den Einsatz von Gummischrot bei Fussballspielen durch die Luzerner Polizei. Diese steht in der Kritik wegen eines Vorfalls, bei dem ein FCL-Fan durch den Einsatz von Gummischrot auf einem Auge erblindete. Es äussert sich Tim Willmann vom Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern.
03.09.2023

Was ist Wetter?
TV-Beitrag über die Entstehung des Wetters und dessen Auswirkung auf die Ernte von Gemüse und Obst. Es äussert sich Prof. Dr. Olivia Romppainen-Martius vom Geographischen Institut, Co-Leiterin des Mobiliar Labs für Naturrisiken der Universität Bern. Hier geht es zum ganzen Beitrag.
02.09.2023

Schichtarbeit: Feierabend am Morgen
Radiobeitrag über die Auswirkungen des Schichtarbeitens. Zu den Anfängen der Schichtarbeit äussert sich Dr. Sibylle Marti vom Historischen Institut der Universität Bern.
01.09.2023

Scientists detect and validate the longest-period exoplanets found with TESS
Beitrag über eine neue Studie eines internationalen Teams zu zwei Exoplaneten mit den bisher längsten Umlaufbahnen, die je mit Hilfe des Weltraumteleskop TESS der NASA gefunden wurden. An der Studie beteiligt ist u.a. auch Dr. Hugh Osborn vom Physikalischen Institut, Abteilung Weltraumforschung und Planetologie (WP), der Universität Bern.
31.08.2023

Aymo Brunetti: «Eine Grossbank – nicht um jeden Preis»
Radiobeitrag mit Prof. Dr. Aymo Brunetti vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern über den Gewinn der UBS und über die Arbeit als Mitverfasser der «Too big to fail»-Regulierung (TBTF).
31.08.2023

Wahlkolumne - Wie wichtig sind diese Wahlen überhaupt?
Erste Wahlkolumne von Prof. Dr. Adrian Vatter und Dr. Rahel Freiburghaus vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern in einer Serie von elf Kolumnen, die jeweils am Montag in den Titeln der TX Group erscheinen. In der Kolumne wird je eine gängige Annahme im Lichte der politikwissenschaftlichen Forschung überprüft. Die erste Kolumne der Serie befasst sich mit der Macht und Ohnmacht des Parlaments.
28.08.2023

Peter V. Kunz: «Mehr Recht für Tiere»
Radiobeitrag mit Prof. Dr. Peter V. Kunz vom Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern über sein Interesse am Tierrecht und sein neues Buch «Tierrecht der Schweiz», das diese Woche erscheint.
28.08.2023

SBB Cargo soll für Unfall im Gotthard-Basistunnel haften
TV-Beitrag über den teuren Schaden und die Frage nach der Haftung im Fall des entgleisten Güterzugs im Gotthard-Basistunnel. Prof. Dr. Frédéric Krauskopf vom Departement für Privatrecht der Universität Bern äussert sich über die Rechte der SBB, die mit ihrem Tochterunternehmen SBB Cargo für den Schaden haften soll.
27.08.2023

Archäologischer Sensationsfund für den Schweizer Kanton Zug
Artikel über die Entdeckung grosser römischer Steingebäude im Kanton Zug. Prof. Dr. Christa Ebnöther vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern äussert sich dazu, dass nur wenige vergleichbare Relikte bekannt sind.
26.08.2023

Das Schlüsselerlebnis
Glosse zu den psychologischen Auswirkungen, die der Verlust des eigenen Schlüsselbundes für den Autoren mit sich brachte. Die unterschiedlichen Gefühlslagen ordnet Prof. Fred Mast vom Institut für Psychologie, Abt. Kognitive Psychologie, Wahrnehmung und Methodenlehre der Universität Bern, ein.
24.08.2023

Rückblick auf Legislatur
Radiobeitrag mit Dr. Anja Heidelberger vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern über die prägenden Elemente der 51. Legislaturperiode.
23.08.2023

Unfall im Gotthard-Basistunnel ist kein Einzelfall – wer haftet?
Beitrag zum Unfall eines Güterzugs im Gotthard-Basistunnel und der Frage danach, wer für den Schaden haftet. Dazu äussert sich Prof. Dr. Frédéric Krauskopf vom Zivilistischen Seminar der Universität Bern.
22.08.2023

Für immer jung? Wie wir besser länger leben
Dokumentation über die Verbesserung unserer Lebensweise bezüglich Ernährung, Bewegung und sozialen Kontakten. Es äusseren sich Prof. Dr. Alexander Eggel vom Department for BioMedical Research (DBMR) der Universität Bern über seine Forschung, und Dr. Patricia Chocano-Bedoya vom Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) über Vorbilder einer gesunden Ernährung.
21.08.2023

Angela Berlis: «Frauenpriestertum und Ehe für Alle sind theologisch möglich»
Interview mit Prof. Dr. Angela Berlis vom Institut für Christkatholische Theologie der Universität Bern über Tradition und Moderne.
20.08.2023

Spitalneubau stösst auf grosses Interesse
Radiobeitrag mit Eindrücken der Bevölkerung über die Eröffnung des neuen Hauptgebäudes des Inselspitals Bern.
19.08.2023

Weil Antibiotika weniger wirken Neue Studie zeigt Gefahr multiresistenter Keime
Bericht zur aktuellen Lage bezüglich multiresistenter Keime in der Schweiz. Dazu äussert sich Prof. Dr. Andreas Kronenberg vom Institut für Infektionskrankheiten (IFIK) der Universität Bern, an dem auch das Schweizerische Zentrum für Antibiotikaresistenzen (ANRESIS) angesiedelt ist.
19.08.2023

Listenflut bei Nationalratswahlen geht nicht auf
TV-Beitrag darüber, dass immer mehr Parteien verschiedene Wahllisten füllen, um mehr Sitze zu ergattern. Dr. Martina Flick Witzig vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern hat in einer Studie für SRF untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen der Anzahl Kandidierenden und der Anzahl Sitze gibt.
17.08.2023

Der Meeres-Superrechner
Portrait über Prof. Dr. Thomas Frölicher von der Abteilung Abteilung Klima- und Umweltphysik (KUP) am Physikalischen Institut der Universität Bern und seine Forschung mit Klimamodellen.
16.08.2023

Klagen zur CS-Übernahme durch die UBS
TV-Beitrag über die Klagen von CS-Kleinaktionärinnen und -aktionären. Es äussert sich Prof. Dr. Peter V. Kunz vom Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern über die Erfolgschancen.
14.08.2023

Gegen den Klimawandel die Sonne abdunkeln
Radiobeitrag über eine Studie von Berner Forschenden, die untersucht haben, ob mit Methoden des sogenannten Geoengineering das Klima künstlich abgekühlt werden kann. Es äussern sich Dr. Johannes Sutter, Leiter der Studie und Mitautor Prof. Dr. Thomas Stocker von der Abteilung Klima- und Umweltphysik des Physikalischen Instituts der Universität Bern.
11.08.2023

Am Ende der Oberstufe bleiben vor allem Kinder von reichen Eltern sitzen – aus Kalkül
Beitrag über Schülerinnen und Schüler aus bildungsaffinen Familien, die absichtlich das letzte Jahr der Oberstufe wiederholen, um es ans Gymnasium zu schaffen. Dazu äussert sich unter anderem Prof. Dr. Stefan Wolter von der Forschungsstelle für Bildungsökonomie am Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern.
11.08.2023

Archaeologists Uncover Europe's Oldest Stilt Village
Artikel über die Entdeckung, im Ohridsee (Albanien), einer Siedlung von Stelzenhäusern, die nach Ansicht von Archäologen das älteste bisher entdeckte Seedorf in Europa ist. Es äussert sich Prof. Dr. Albert Hafner vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern, welcher mit seinem Team an den Untersuchungen beteiligt ist.
11.08.2023

Grosse Herausforderungen für Amazonas-Allianz
Beitrag über die neu geformte Amazonas-Allianz, bestehend aus den Regierungen der am Amazonas angrenzenden Länder, die sich zur Bekämpfung der Amazonas-Abholzung verpflichtet. Es äussert sich Prof. Dr. Julie Zähringer, Professorin für Landsysteme und Sustainability Transformations am Geographischen Institut und der Wyss Academy for Nature an der Universität Bern.
09.08.2023

Wie die Erderwärmung Starkregen begünstigt
Artikel über eine Studie von Forschenden der Universität Bern, die den Zusammenhang zwischen dem menschgemachten Klimawandel und Hochwasser aufzeigt. Es äussert sich der Studienleiter Prof. Dr. Stefan Brönnimann, Leiter der Unit Klimatologie am Geographischen Institut und Mitglied des Oeschger-Zentrums für Klimaforschung der Universität Bern.
08.08.2023

Erkennungssystem bei Alkohol am Steuer
TV-Beitrag zu einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Universität Bern, ETH Zürich und Universität St. Gallen über ein Erkennungssystem bei Alkoholkonsum im Fahrzeug. Es äussert sich der Studienleiter Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Weinmann vom Institut für Rechtsmedizin der Universität Bern über die Umsetzung des Erkennungssystems.
08.08.2023

Heat Waves Are Killing Older Women. Are They Also Violating Their Rights?
Artikel über die «KlimaSeniorinnen Schweiz» und deren Klage gegen die Schweiz am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. In diesem Zusammenhang wird die Studie zu Hitzetoten in der Schweiz unter der Leitung von Dr. Ana Maria Vicedo-Cabrera vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) der Universität Bern erwähnt.
07.08.2023

Schlafen unter Druck: Was bringen Gewichtsdecken?
Beitrag über die Effekte von Decken, die mit zusätzlichen Gewichten versehen sind, und deren Auswirkungen auf die Schlafqualität. Es äussert sich Dr. rer. nat. Albrecht Vorster, Leiter des Sleep House am Inselspital Bern.
05.08.2023

Politischer Druck der USA auf die Schweiz nimmt zu
TV-Beitrag mit Prof. Dr. Sacha Zala vom Historischen Institut der Universität Bern über die Zunahme des politischen Drucks der USA auf die Schweiz. Gründe dafür sind die Umsetzung der Russland Sanktionen sowie der Umgang mit russischen Geldern in der Schweiz.
03.08.2023

Keinen Kontakt mehr zur Sonde Voyager 2 der NASA
TV-Beitrag zur Voyager-Sonde der NASA, die seit 46 Jahren unterwegs ist und ausserhalb unseres Sonnensystems Daten sammelt. Wegen eines Tippfehlers in einer 10-stelligen Zahlenfolge ist vorübergehend der Kontakt zur Sonde abgebrochen. Dazu äussert sich Prof Dr. Peter Wurz vom Physikalischen Institut, Abteilung Space Research & Planetary Sciences (WP).
02.08.2023

This Ancient Weapon Was Made From an Object That Fell Out of The Sky
Artikel über eine interdisziplinäre Studie, in der nachgewiesen werden konnte, dass eine bronzezeitliche Pfeilspitze aus dem Bernischen Historischen Museum, gefunden in Mörigen am Bielersee, aus meteoritischem Eisen hergestellt wurde. An der Studie unter der Leitung des Naturhistorischen Museums Bern (NMBE) war Prof. Dr. Pierre Lanari vom Institut für Geologie der Universität Bern beteiligt.
31.07.2023

Albanien: 8000 Jahre alte Pfahlbausiedlung gefunden
Bericht über aktuelle Untersuchungen des Projekts «EXPLO» mit Beteiligung der Universität Bern. Es äussert sich Prof. Dr. Albert Hafner vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern.
31.07.2023

«Nach dem Alter zu fragen, ist diskriminierend»
Interview mit Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello vom Institut für Psychologie der Universität Bern über das Altern.
28.07.2023

Fachleute fordern Tornado sichere Häuser
TV-Beitrag zum Thema unwettersichere Gebäude in Zusammenhang mit dem schweren Sturm in La Chaux-de-Fonds. Es äussert sich Prof. Dr. Andreas Zischg vom Geographischen Institut und Co-Leiter des Mobiliar Lab für Naturrisiken der Universität Bern.
25.07.2023

Swiss cities test controlled cannabis distribution
Artikel über Pilotprojekte zur Untersuchung der gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen des regulierten Cannabisverkaufs. Thematisiert wird auch das Projekt SCRIPT, das durch Forschende der Universitäten Bern und Luzern durchgeführt wird. Dazu äussert sich Prof. Dr. med. Reto Auer, Leiter der SCRIPT-Studie an der Universität Bern.
23.07.2023

How to create a lab-group logo that stands out from the crowd
Ratgeber-Artikel zur Erstellung von Logos für Forschungsgruppen (Labs). Einer der drei Forschenden, die dazu befragt wurden, ist Dr. Angelo Frei vom Departement für Chemie, Biochemie und Pharmazie der Universität Bern.
20.07.2023

Fouilles atypiques d'un ancien cimetière abandonné à Saint-Brais
TV-Beitrag über archäologische Ausgrabungen in einem Wohnquartier in Saint-Brais (JU). Bei der Fundstätte handelt es sich wahrscheinlich um einen ehemaligen Friedhof mit Pestopfern, es wurden bereits 34 Skelette entdeckt. An der Ausgrabung ist auch die Abteilung Anthropologie des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Bern beteiligt. Es äussert sich im Beitrag u.a. Lara Indra vom Institut für Rechtsmedizin der Universität Bern.
19.07.2023

Unfassbarer Vingegaard: Die Rad-Welt sucht nach Erklärungen für die Tour-Rekorde
Artikel über die Leistung, gemessen in Watt im Verhältnis zum Körpergewicht, welche Radprofis aktuell bei der Tour de France erbringen. Dr. Ralf Kredel von der Abteilung Bewegungs- und Trainingswissenschaft des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Bern ordnet die Zahlen ein.
20.07.2023

Hochsicherheitslabore: Tödliche Viren und lückenhafte Kontrollen
Radio-Interview mit Dr. Kathrin Summermatter, Leiterin des Biosicherheitszentrums am Institut für Infektionskrankheiten (IFIK) der Universität Bern, über die politischen Bestrebungen nach einer systematischeren Kontrolle von Schweizer Hochsicherheitslaboren.
18.07.2023

Automatisierte Strafjustiz auf wissenschaftlich wackeligen Beinen
Blog-Beitrag von Dr. Tim Räz vom Institut für Philosophie der Universität Bern über Schwächen und Risiken des Einsatzes von Algorithmen zur Beurteilung des Rückfallrisikos von Straftäterinnen und Straftätern. Gemäss Räz ist FOTRES, ein solches System, das ist der Schweiz eingesetzt wird, wissenschaftlich nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht.
14.07.2023

Himmlische Lust und höllische Pein
Artikel zu den Vorstellungen über das, was nach dem Tod kommt, in verschiedenen Weltreligionen. Zum jüdischen Glauben äussert sich Prof. René Bloch vom Institut für Judaistik, zum Buddhismus Prof. Dr. Karénina Kollmar-Paulenz vom Institut für Religionswissenschaft der Universität Bern.
14.07.2023

Sind Sie ekelempfindlich? Gut so
Kolumne von Prof. Dr. Markus Freitag vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern über das individuelle Ekelempfinden und die Auswirkungen auf unsere Entscheidungen.
14.07.2023

«Wir haben eine glasklare Zunahme der Hitzetage»
Interview mit Prof. Stefan Brönnimann, Leiter der Unit Klimatologie am Geographischen Institut der Universität Bern, zur Zunahme der Anzahl Hitzetage in der Schweiz als Folge des Klimawandels.
13.07.2023

Unser Dialekt-Test weiss, woher Sie stammen
Interaktiver Dialekt-Test, der verraten soll, wo man aufgewachsen ist. Der Test wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Adrian Leemann und Carina Steiner vom Center for the Study of Language and Society (CSLS) des Walter Benjamin Kolleg der Universität Bern erarbeitet.
12.07.2023

Wenn ein Weltraumphysiker mit Jesus gegen Neophyten kämpft
Bericht mit Audiobeitrag über PD Dr. André Galli vom Physikalischen Institut, Abteilung Weltraumforschung und Planetologie der Universität Bern. André Galli ist Präsident des christlichen Vereins «Grüner Fisch», der sich ehrenamtlich für Klimaschutz und Biodiversität einsetzt. Hier geht es zum ganzen Beitrag.
10.07.2023

Heute schon geküsst? Oder lieber nicht?
Artikel über die Ursachen für einen schlechten Atem und Tipps für die Mundhygiene. Es äussert sich Prof. Dr. med. dent. Rainer Seemann von der Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin der Universität Bern.
06.07.2023

En Suisse, 60% des décès liés à la chaleur sont dus au changement climatique
Artikel über eine neue Studie unter der Leitung der Universität Bern, die zeigt, dass rund 60 Prozent der Hitzetoten im Sommer 2022 in der Schweiz auf die Klimaerwärmung zurückgeführt werden können. Es äussert sich Dr. Ana Vicedo-Cabrera vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin und vom Oeschger-Zentrum für Klimaforschung der Universität Bern.
04.07.2023

Émission spéciale en direct du Centre Pro Natura Aletsch en Valais
Gespräch mit Dr. Mauro Fischer vom Geographischen Institut der Universität Bern über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Berge und Wälder. Für den Radiobeitrag reisten Fischer und andere Forschende zur Villa Cassel, ein Zentrum für Veranstaltungen und Information rund um das UNESCO-Weltnaturerbe der Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch im Wallis.
04.07.2023

Spital führte vor einem Jahr 38-Stunden-Woche ein – so geht es den Mitarbeitenden heute
Artikel über einen Pilotversuch zur Einführung einer 38-Stunden-Woche im Spital Wetzikon. Es wird erwähnt, dass dieser durch eine Studie der Universität Bern begleitet wird. Basiert auf einer Medienanfrage.
03.07.2023

Frauenfussball in der Schweiz: Der lange Kampf um Anerkennung
Radiobeitrag mit Dr. Marianne Meier vom Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern über den Kampf der Anerkennung um den Frauenfussball. Meyer hat ein Buch über den Frauenfussball geschrieben.
01.07.2023

Auswirkungen von «El Niño» auf das Klima
TV-Beitrag mit Prof. Dr. Thomas Frölicher vom Physikalischen Institut, Abteilung Klima und Umweltphysik (KUP) der Universität Bern über die vom Menschen verursachte Klimaerwärmung und das dieses Jahr wieder erwartete Wetterphänomen «El Niño», das globale Auswirkungen hat.
30.06.2023

Tourismus in der Schweiz wieder im Hoch
TV-Beitrag mit Dr. Monika Bandi vom Center for Regional Economic Development (CRED), Forschungsstelle Tourismus der Universität Bern über den Schweizer Tourismus, der nach der Pandemie wieder mehr Umsätze generiert.
30.06.2023

Wenig Leerwohnungen «Alle Ampeln stehen auf Rot» – CSP kritisiert Regierung
Artikel über die Wohnungsknappheit im Kanton Obwalden. Es äussert sich Prof. Dr. Donato Scognamiglio vom Institut für Finanzmanagement der Universität Bern, weshalb ländliche Regionen eher davon betroffen sind.
29.06.2023

Europas Imker fürchten die Asiatische Hornisse
Artikel über die Ausbreitung der asiatischen Hornissen innerhalb von Europa, die durch Exportwaren aus China und Südostasien eingeschleppt wurden. Es äussert sich Dr. Gina Retschnig-Tanner vom Institut für Bienengesundheit der Universität Bern darüber, dass die asiatischen Hornissen ganze Bienenvölker bedrohen, da sowohl wildelbende Bienen sowie Honigbienen regelmässig zu ihrem Speiseplan gehören.
27.06.2023

Wie Bern 1848 Bundesstadt wurde – und nicht Zürich
Artikel über die Wahl von Bern als Bundesstadt. Es äussert sich Prof. Dr. André Holenstein vom Historischen Institut der Universität Bern.
26.06.2023

Der Zögerer an der Spitze der Nationalbank
Bericht über die Rolle der Nationalbank und das Verhalten ihres Präsidenten Thomas Jordan angesichts der Krise der Credit Suisse. Es äussert sich Prof. Dr. Andreas Lienhard vom Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) und Institut für öffentliches Recht der Universität Bern zum Vorwurf an die Nationalbank unter Jordan, zu zögerlich agiert und das Nationalbankgesetz zu restriktiv ausgelegt zu haben.
25.06.2023

Fünf Tipps – wie du dein Gedächtnis in Rekordzeit verbesserst
Artikel über Tipps von Dr. phil. Barbara Studer vom Institut für Psychologie der Universität Bern, wie sich die Erinnerungsfähigkeit des Gehirns trainieren lässt.
24.06.2023

Dehumanization, animalization: Inside the terrible world of Swiss human zoos
Artikel über die Ausstellung von Menschen in sogenannten Menschenzoos. Unter anderem wurden Angehörige eines afrikanischen Volkes entführt und in einer Art Zoo in «natürlicher Umgebung» zur Schau gestellt. Es äussert sich Prof. Dr. Patricia Purtschert vom Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern darüber, dass es in der Schweiz im Zirkus Knie bis 1960 «Völkerschauen» gab.
23.06.2023

Ein grüner Sitz im Bundesrat
TV-Beitrag zur Entscheidung von Bundespräsident Alain Berset, bei der Bundesratswahl 2023 nicht mehr anzutreten. Es äussert sich Prof. Dr. Adrian Vatter vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern über die mögliche Nachfolge.
22.06.2023

Stimmbeteiligung: Bestimmen in der Schweiz reiche, ältere Männer?
Podcast mit Prof. Dr. Isabelle Stadelmann-Steffen vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern über die Stimmbeteiligung und die Einflussfaktoren, weshalb einige nicht wählen gehen.
19.06.2023

Apple Is Taking On Apples In A Truly Weird Trademark Battle | WIRED
Artikel über Rechtsstreite der Firma Apple um ihr Apfel-Logo. Es äussert sich Dr. Cyril Rigamonti vom Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern.
19.06.2023

Deshalb ärgern Warteschlangen uns Schweizer besonders
Artikel über die Frustration beim Anstehen in einer Warteschlange. Es äussert sich Prof. Dr. Claude Messner vom Institut für Marketing und Unternehmensführung der Universität Bern über die Gründe für die Frustration.
18.06.2023

«Man sollte den Blick auf den Islam normalisieren»
Interview mit Prof. Dr. Serena Tolino vom Institut für Studien zum Nahen Osten und zu muslimischen Gesellschaften der Universität Bern über ihre Forschung zu islamischem Recht, Genderfragen und Sexualität sowie Sklaverei und Abhängigkeitsverhältnisse in islamisch geprägten Gesellschaften.
17.06.2023

Die Stadt Bern ist Demokratie-Weltmeisterin
TV-Beitrag mit Prof. Dr. Adrian Vatter und Dr. Martina Flick Witzig vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern über ihr neues Buch direkte Demokratie in den Gemeinden. Dazu wurde am 15.06.2023 eine Medienmitteilung verfasst.
16.06.2023

Was taugt der E-Dampfer als Lösung gegen die Zigarettensucht?
Artikel über die Zunahme des Konsums von E-Zigaretten, auch bekannt unter Vapes. Es äussert sich Prof. Dr. med. Reto Auer vom Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) der Universität Bern über die gesundheitlichen Risiken und Folgen.
16.06.2023

Schluss mit Berghüttenromantik? Unsere Alpen reagieren auf den Klimawandel
Beitrag über den Einsturz eines Berggipfels im Tirol aufgrund der Klimaerwärmung. Prof. Dr. Flavio Anselmetti vom Institut für Geologie der Universität Bern erklärt, wie dies zustande kam. Basiert auf einer Medienanfrage.
13.06.2023

Sonnencreme bleibt wichtig! Unispitäler testen mRNA-Impfung gegen Hautkrebs
Artikel über die Zunahme der Hautkrebs- Erkrankungen in der Schweiz. Es wird erwähnt, dass unter anderem das Inselspital Bern an einer klinischen Studie eines mRNA-Impfstoffes gegen Hautkrebs beteiligt ist.
12.06.2023

Deshalb schlafen wir
TV-Beitrag mit Dr. rer. nat. Albrecht Vorster vom Sleep House Bern des Inselspitals Bern über die Funktion des Schlafs.
10.06.2023

Schmerztherapie und vernarbte Lunge
TV-Beitrag darüber, wie eine seltene Lungenkrankheit und chronische Schmerzen behandelt werden können. Im Beitrag äussert sich Prof. Dr. med. Konrad Streitberger, Leitender Arzt für Anästhesiologie und Schmerzmedizin am Inselspital Bern (ab min. 6:37).
10.06.2023

Nationale Vorlage: Klimagesetz
TV-Beitrag mit Prof. Dr. Adrian Vatter vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern über die Abstimmung zum Klimaschutzgesetz am 18. Juni.
09.06.2023

Grösstes Hagelkorn des Sommers gesucht – in diesen Regionen hast du beste Chancen
Beitrag zum Wettbewerb des Mobiliar Lab für Naturrisiken der Universität Bern, in dem Fotos von grossen Hagelkörnern gesucht werden. Das Mobiliar Lab für Naturrisiken wurde 2013 als gemeinsame Forschungsinitiative des Oeschger-Zentrums für Klimaforschung der Universität Bern und der Mobiliar gegründet. Es äussert sich Prof. Dr. Olivia Romppainen vom Geographischen Institut der Universität Bern, Co-Leiterin Mobiliar Lab für Naturrisiken.
08.06.2023

Ursina Anderegg: «Die Hetze gegen queere Menschen muss aufhören!
Interview mit Ursina Anderegg, wissenschaftliche Mitarbeiter der Abteilung für Chancengleichheit der Universität Bern über die Diskriminierung von queeren Personen.
06.06.2023

Fortpflanzungstourismus schadet den Kindern
Kommentar zu einer umfassenden Berichterstattung zur Anonymität von Eizell- und Samenspenden, die Leid bei den künstlich gezeugten Kindern verursache, da diese ihre Herkunft nicht kennen. Erwähnt wird eine Studie der Universität Bern im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit zu den Zahlen von Schweizer Paaren, die für eine Eizell- oder Samenspende ins Ausland reisten.
04.06.2023

Sie analysierte den Demagogen
Artikel über das Buch «I saw Hitler» der US-Journalistin Dorothy Thompson, das erstmal auf Deutsch übersetzt wurde. Der Herausgeber ist Prof. Dr. Oliver Lubrich vom Institut für Germanistik der Universität Bern, der das Buch zusätzlich mit einem umfangreichen Nachwort versehen hat. Dazu wurde am 30.05.2023 eine Medienmitteilung versandt. Dieser Artikel erschien ebenfalls in der Berner Zeitung.
03.06.2023

Nach Referenzzinssatz-Erhöhung: Kritik am System
TV-Beitrag über die Erhöhung des Referenzzinssatzes um 1,5% und einen erwarteten Anstieg der Mieten. Es äussert sich Prof. Dr. Donato Scognamiglio vom Institut für Finanzmanagement der Universität Bern zum Zusammenhang zwischen Mieterhöhung und Inflation.
02.06.2023

Stadt Aarau erhält von Mobiliar mobilen Hochwasserschutz Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Artikel über das mobile Hochwasserschutz-System von Mobiliar Lab für die Stadt Aarau. Das Mobiliar Lab für Naturrisiken ist eine gemeinsame Forschungsinitiative des Oeschger-Zentrums für Klimaforschung der Universität Bern und der Mobiliar. Untersucht werden vor allem die an Hagel, Hochwasser und Sturm beteiligten Prozesse und die Schäden, die daraus entstehen.
02.06.2023

Virginia Richter wird als erste Frau Rektorin der Universität Bern
Artikel über die Wahl von Prof. Dr. Virginia Richter zur neuen Rektorin der Universität Bern. Richter übernimmt ab dem 1. August 2024 das Amt und ist somit Nachfolgerin von Prof. Dr. Christian Leumann, der aus Altersgründen zurücktritt.
01.06.2023

«Wir sollten Mensch und KI nicht gegeneinander ausspielen»
Interview mit Prof. Dr. Dr. Claus Beisbart vom Institut für Philosophie der Universität Bern zum Thema Fähigkeiten von KI.
01.06.2023

Oeschinensee BE: Touris pöbeln, weil sie «nicht zurückkehren»
Artikel über die Einstellung der Bedienung im Berghotel am Oeschinensee aufgrund von Respektlosigkeit der Gäste. Es äussert sich Prof. Dr. Claude Mathias Messner vom Institut für Marketing und Unternehmensführung der Universität Bern.
30.05.2023

Experte Ali Sonay: "Die Wahl war emotional - die Türkei ist gespalten"
TV-Beitrag mit Dr. Ali Sonay vom Institut für Studien zum Nahen Osten und zu muslimischen Gesellschaften (ISNO) der Universität Bern, kurz nach dem Wahlsieg von Erdogan. Sonay erklärt die Gründe für den Wahlsieg.
29.05.2023

Das bringt eine Hormontherapie in den Wechseljahren
Interview mit Prof. Dr. med. Petra Stute, Leitende Ärztin und Stv. Chefärztin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am Inselspital Bern, über die Beschwerden in den Wechseljahren und die Risiken einer Hormonersatztherapie.
28.05.2023

Kirchen Umnutzung: Wohnen statt Beten
TV-Beitrag über die Umnutzung von Kirchen in Wohnräume. Es äussert sich Prof. Dr. Johannes Stückelberger vom Institut für Praktische Theologie der Universität Bern über den Umbau zum Wohnhaus und den Denkmalschutz.
28.05.2023

Berner App soll gestresste Eltern verkuppeln
Artikel über ein Berner Start-up-Unternehmen, das eine App entwickelt hat, die den Austausch zwischen jungen Eltern ermöglicht sowie die mentale Gesundheit fördert. Das Projekt wird von der Universität Bern begleitet. Es wird erwähnt, dass eine Studentin ihre Masterarbeit über das Projekt schreibt und die Arbeit von Prof. Dr. Thomas Berger, Leiter der Abteilung klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Bern betreut wird.
24.05.2023

Fussball: Fangewalt in der Schweiz
TV-Beitrag im 10 vor 10 über die Fangewalt im Fussball und die verschiedenen Interessen der Anspruchsgruppen. Die Mittepartei in Luzern hat eine kantonale Volksinitative lanciert mit der Forderung nach Ausweispflicht und härteren Bestrafungen. Es äussert sich Dr. Alain Brechbühl Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern über den Einbezug der verschiedenen Interessen.
23.05.2023

Die Geschichte einer geraubten Kindheit
Radiobeitrag über das Knabenschulheim «Auf der Grube», das in der Öffentlichkeit als Vorzeigeheim dargestellt wurde. 2012 wurde der Heimbetrieb wegen Vorwürfen physischer und psychischer Gewalt eingestellt. Im Beitrag äussert sich Dr. Tanja Rietmann vom Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern, Mitautorin des Buches «Knabenheim Auf der Grube». Der Radio-Beitrag erhält nächste Woche den Berner Radiopreis.
20.05.2023

Wie gesund ist vegane Ernährung?
TV-Beitrag mit Prof. Dr. med. Dr. phil. Lia Bally von der Universitätsklinik für Diabetologie und Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus des Inselspitals über die gesundheitlichen Aspekte einer pflanzenbasierten Ernährung.
19.05.2023

Der Professor, der es auf die Studierten abgesehen hat
Artikel über diverse Forderungen von Prof. Dr. Stefan Wolter vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern – wie dem Vorschlag, dass Akademikerinnen und Akademiker mit Teilzeitpensum ihre Studiengebühren über Steuern zurückzahlen sollen. Zitiert wird auch Prof. em. Dr. Karl Weber, ehemaliger Leiter der Koordinationsstelle für Weiterbildung der Universität Bern.
18.04.2023

Klimawandel: Gibt es die Tropenkrankheiten bald auch in der Schweiz?
Artikel über den Import von tropische Krankheiten infolge des Klimawandels. Es äussert sich PD Dr. med. Cornelia Staehelin, Leitende Ärztin für Infektiologie am Inselspital Bern.
18.05.2023

Maskenpflicht an Schulen war gemäss Studie wirksam gegen Corona
SDA-Meldung über eine Studie der Universität Bern, die die Virenlast in Schulzimmern, während der Omikron-Welle untersuchte. Die Ergebnisse zeigen, dass die Virenlast beim Tragen von Masken um 70% abnimmt. Es äussert sich Studienleiter Prof. Dr. med. Lukas Fenner vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) der Universität Bern.
18.05.2023

Safer Sex im Zeitalter von Tinder, Grindr & Co.
TV-Beitrag in der Sendung SRF Puls mit Dr. phil. Stefanie Gonin-Spahn vom Institut für Psychologie der Universität Bern über den Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten. Basiert auf einer Medienanfrage.
16.05.2023

Türkei-Experte Ali Sonay zum Wahlergebnis: «Erdogan hat jetzt einen psychologischen Vorteil»
Beitrag über den Wahlkampf in der Türkei. Dr. Ali Sonay vom Institut für Studien zum Nahen Osten und zu muslimischen Gesellschaften (ISNO) der Universität Bern äussert sich über die Wahlchancen von Erdogan.
15.05.2023

Ausraster in Schule: Stehts wirklich so schlecht um Kids von heute?
Beitrag zur Frustrationstoleranz bei Kleinkindern und «Ausrastern» sowie Verhaltensauffälligkeiten im Kindergarten und in der ersten Primarklasse. Dazu äussert sich unter anderem Prof. Dr. Tina Hascher vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Basiert auf einer Medienanfrage.
14.05.2023

Die neue Mitarbeiterin
Artikel über die Veränderungen in der Arbeitswelt durch künstliche Intelligenz. Es äussert sich Christian Gschwendt, Doktorand am Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern, der zu Digitalisierung und der veränderten Nachfrage nach menschlicher Arbeitskraft forscht.
13.05.2023

Was bringt eine Hypnose beim Zahnarzt?
Artikel über den Einsatz von Hypnose bei Zahnarztphobie. Es äussert sich Prof. Dr. med. dent. Thomas Wolf der Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin der Universität Bern
12.05.2023

Regen als Segen
Beitrag in SRF «10vor10» über die momentan häufigen Niederschläge in der Schweiz und deren Auswirkungen auf den Wasserhaushalt. Prof. Dr. Bettina Schaefli, Leiterin der Unit Hydrologie am Geographischen Institut der Universität Bern (GIUB), ordnet ein.
10.05.2023

Grünes Licht für Cannabis-Studie ab Herbst
Beitrag auf TeleBärn zur Bewilligung des Bundesamts für Gesundheit BAG für das Projekt «SCRIPT» der Universität Bern. Gemeinsam mit der Universität Luzern und den Städten Bern, Biel und Luzern sollen in dieser Studie die gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen des regulierten Cannabisverkaufs untersucht werden. Es äussert sich der Leiter der Studie, Prof. Dr. Reto Auer vom Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) der Universität Bern.
10.05.2023

«Wir wachsen alle mit der Vorstellung auf: Rassisten sind die anderen»
Interview mit der Spiegel-Bestsellerautorin Tupoka Ogette über ihre rassismuskritische Bildungsarbeit. Im April wurde sie von der Gleichstellungskommission der Philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern mit dem Emilie-Jäger-Preis für besondere Leistungen ausgezeichnet. Anlässlich der Preisverleihung hielt Ogette einen Vortrag mit dem Titel «Gemeinsam gegen Rassismus – Rassismuskritisch denken, lernen und lehren» an der Universität Bern.
09.05.2023

Klimaaktivisten haben den Petersplatz vor der Uni Basel besetzt
Meldung über die heutige Besetzung der Universität Basel durch Aktivistinnen und Aktivisten der Klimabewegung «End Fossil» im Rahmen einer globalen Kampagne. In der Schweiz sollen im Mai mehrere Bildungsinstitutionen besetzt werden, um den Ausstieg aus dem fossilen Zeitalter voranzutreiben.
08.05.2023

Staat will mehr private Security in den Berner Gefängnissen
Artikel über den Einsatz von privaten Sicherheitsdiensten bei Inhaftierten im Kanton Bern. In diesem Zusammenhang wird eine Studie des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte erwähnt, das bis 2022 bestand und an der Universität Bern angesiedelt war. Prof. Dr. Jörg Künzli vom Institut für öffentliches Recht (OEFRE) der Universität Bern äussert sich zur Studie.
08.05.2023

Queer glauben
SRF-Beitrag über queere Menschen, die gläubig sind. Unter anderem wird Ari Lee porträtiert. Ari Lee studiert an der Universität Bern Theologie und erwähnt im Beitrag, wie offen die Universität Bern auch in einem christlichen Umfeld gegenüber queeren Menschen ist.
08.05.2023

Artikel von Swissinfo.ch über die Stärken des Schweizer Bundesrats und das Vertrauen der Bevölkerung in die Regierung. Es äussert sich Prof. Dr. Adrian Vatter vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern.
05.05.2023

Die besten Radrennfahrer werden immer dünner
Artikel auf Bluewin.ch über eine Studie, die die Body Mass Indexe (BMI) von Radrennfahrer untersucht hat. Es äussert sich M.A. Alexander Smith der medizinischen Fakultät der Universität Bern und Erstautor der Studie.
04.05.2023

Wie Bern seine Plätze umkrempeln will
Artikel im Bund über die Begrünung der Plätze in der Stadt Bern. Es äussert sich Moritz Burger, Doktorand am Geographischen Institut der Universität Bern, zu den Auswirkungen der Stadthitze und inwiefern dies bei der Planung beachtet werden muss.
01.5.2023

«Bei Patienten, die länger als zwei Monate Opioide nehmen, steigt das Risiko»
Interview in der Berner Zeitung mit Prof. Dr. med. Maria Wertli, Chefärztin Innere Medizin am Kantonsspital Baden und Professorin an der medizinischen Fakultät der Universität Bern, über ihre Studie zum Opioidkonsum in der Schweiz. Laut Wertli haben die Verschreibungen von opiathaltigen Mitteln stark zugenommen.
28.04.2023

«Sie wissen genau, dass sie mit solchen Aktionen Leute gegen sich aufbringen»
Beitrag auf Bärn Today zu den «Klimakleber»-Protestaktionen. Dr. Jevgeniy Bluwstein vom Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern gibt Auskunft zu den Motiven und Hintergründen der Aktivistinnen und Aktivisten.
26.04.2023

Die Schönheit der Forschung in Bildern
Meldung des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) zu den diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinnern des Wettbewerbs für wissenschaftliche Bilder. In der Kategorie «Das Forschungsprojekt» erhielt Francesca Angiolani-Larrea, Doktorandin am Institut für Ökologie und Evolution (IEE) der Universität Bern, den ersten Preis.
25.04.2023

Wenn die künstliche Intelligenz eine Forschungsarbeit schreibt
Berichterstattung vom Bund über den Perspektiventag der Universität Bern zum Thema «Interaktive Sprachmodelle: Lehre und Forschung mit ChatGPT & Co» vom vergangenen Freitag. Zitiert werden Prof. Dr. Silvia Schroer, Vizerektorin Qualität, sowie Prof. Dr. Fritz Sager, Vizerektor Lehre der Universität Bern. Erwähnt werden zwei Beispiele des Einsatzes von ChatGPT in Seminaren, und dass die Universität Bern zwei Doktoratsstellen zum Thema Chatbots in der Hochschullehre geschaffen hat.
22.04.2023

«Es macht nichts, wenn man anders ist»
Artikel im Bund über Dr. Nora Scheidegger von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern, die gemeinsam mit ihrer Tochter ein Kinderbuch gestaltet hat. Das Buch "Billi bleibt bunt" ist im KaMeRu-Verlag Zürich erschienen.
21.04.2023

CS-Deal: Klagewelle rollt an
SRF-Beitrag in der Tagesschau über die wirtschaftlichen Folgen der CS-Übernahme. Es äussert sich Prof. Dr. Peter V. Kunz, vom Institut für Wirtschaftsrecht (IWR) der Universität Bern, über die Chancen der Kläger.
21.04.2023

Kontroverse um 4-Tage-Arbeitswoche
SRF-Beitrag im 10 vor 10 über die Vor- und Nachteile der 4-Tage-Woche. Als Befürworter des Konzepts äussert sich Dr. Christoph Bader vom Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern.
18.04.2023

Wem gehört der Mond?
SRF-Beitrag im 10 vor 10 über die wirtschaftliche Nutzung des Monds. Es äussert sich Dr. Valentin Bickel vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern, über die Folgen der zahlreichen Missionen.
18.04.2023

«Es gibt nicht reife oder unreife Kinder – nur unterschiedliche»
Interview im ElternMagazin Fritz und Fränzi mit Prof. Dr. Claudia Roebers, Leiterin der Abteilung Entwicklungspsychologie des Instituts für Psychologie an der Universität Bern, über die Bedürfnisse von Kindern und deren Potenziale.
17.04.2023

In der Schweiz soll der Apfel allein Apple gehören
Artikel über die Bestrebungen des Techkonzerns Apple, ein Bild eines Apfels in der Schweiz markenrechtlich schützen zu lassen. Die juristischen Hintergründe erklärt Prof. Dr. Cyrill P. Rigamonti vom Institut für Wirtschaftsrecht (IWR) der Universität Bern.
17.04.2023

Die Alien-Forschenden der Universität Bern stossen zum Jupiter vor
Artikel über den gelungenen Start der Juice-Mission der ESA am 14. April und die lange Tradition der Berner Weltraumforschung. Es werden PD Dr. Audrey Vorburger, Dr. Rico Fausch sowie Salome Gruchola von der Abteilung Space Research & Planetary Sciences (WP) am Physikalischen Institut der Universität Bern porträtiert. Ebenfalls zitiert wird Prof. Dr. Peter Wurz, Direktor des Physikalischen Instituts an der Universität Bern, unter dessen Leitung in Bern das Neutral and Ion Mass Spectrometer (NIM) entwickelt und gebaut wurde.
17.04.2023

Europas Mission verschoben: Leben unterm Eispanzer – die Sonde Juice startet zum Jupiterflug
Online-Artikel zur Juice-Weltraummission der Europäische Weltraumorganisation ESA. Die Universität Bern ist an der Entwicklung von Messinstrumenten beteiligt. Es äussern sich Prof. Dr. Peter Wurz, Direktor des Physikalischen Instituts sowie PD Dr. Audrey Vorburger des Physikalischen Instituts der Universität Bern.
14.04.2023

Bin ich für andere da?
Kolumne von Prof. Dr. Markus Freitag vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern über Freiwilligenarbeit und die Auswirkung auf die politische Aktivität.
14.04.2023

Existiert Leben auf den Eismonden von Jupiter und Saturn?
Artikel im Tages-Anzeiger über die bevorstehende Juice-Weltraummission, die unter anderem drei Eismonde des Jupiter untersucht. Die Universität Bern ist an drei Messinstrumenten an Bord von Juice beteiligt. Es äussert sich Prof. Dr. Yann Alibert, Professor für Astrophysik und Co-Direktor des Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern.
12.04.2023

Gibt es Leben auf dem Jupitermond Europa? Berner Forscher wollen es herausfinden
Artikel in der NZZ am Sonntag und im NZZ Magazin über die aktuelle Juice-Mission und deren Messinstrumente, welche zum Teil an der Universität Bern entwickelt wurden. Es äussern sich Prof. Dr. Peter Wurz, Direktor des Physikalischen Instituts an der Universität Bern, unter dessen Leitung in Bern das Neutral and Ion Mass Spectrometer (NIM) entwickelt und gebaut wurde, und PD Dr. Andreas Riedo, NIM-Projekt Manager.
10.04.2023

Juice: Die europäische Mission zum Jupiter ist startklar
Videobeitrag und Artikel auf Swissinfo über die bevorstehende Weltraummission Juice. Im Interview äussert sich Ingenieurin Martina Föhn und erklärt die Funktion des NIM-Instruments, das an der Universität Bern entwickelt und gebaut wurde. Martina Föhn war bis Ende 2022 am Physikalischen Institut, Abteilung Weltraumforschung und Planetologie, tätig.
10.04.2023

Sondersession zur Übernahme der Credit Suisse
Beitrag der SRF Tagesschau mit Prof. Dr. Adrian Vatter, Professor vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität über die Sondersession zur CS-Übernahme.
08.04.2023

Das Ende der Credit Suisse – Von Verantwortung, Schuld und Wut
TV-Interview mit Prof. Dr. Aymo Brunetti vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern im Rahmen eines SRF-DOK-Films über das Ende der Credit Suisse.
06.04.2023

Neutralität – hat der Schweizer Weg ausgedient?
Videointerview mit Prof. Dr. Sacha Zala vom Historischen Institut der Universität Bern und der politischen Philosophin Katja Gentinetta über die Schweizer Neutralität.
06.04.2023

Space Talk mit Audrey Vorburger
Erste Folge der TeleBärn-Sendung "Space Talk" mit PD Dr. Audrey Vorburger von der Abteilung Space Research & Planetary Sciences (WP) am Physikalischen Institut der Universität Bern. Vorburger spricht u. a. über die ESA-Weltraummission Juice, an der die Universität Bern massgebend beteilit ist. Hier geht es zum zweiten Teil der Sendung.
05.04.2023

Switzerland faced a full-scale bank run if Credit Suisse went bankrupt, Swiss regulator argues
Artikel von CNBC International über Aussagen der FINMA dazu, dass ein Konkurs der Credit Suisse die Schweizer Wirtschaft schwerwiegend geschädigt hätte. Es äussert sich Prof. Dr. Peter V. Kunz, Direktor des Instituts für Wirtschaftsrecht der Universität Bern.
05.04.2023
