Die Universität Bern in den Medien
Blödsinn oder Wahnsinn? Die EU-Frage spaltet den Freisinn
Artikel über Meinungsverschiedenheiten innerhalb der FDP bezüglich der neuen Verträge mit der EU. Dazu äussert sich Dr. Hans-Peter Schaub vom Institut für Politikwissenschaften der Universität Bern.
12.08.2025

UBS pourrait payer bien plus que les 3 milliards convenus
Interview mit Prof. Dr. Peter V. Kunz vom Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern über die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS.
11.08.2025

Übermenschliche Kräfte und einfache Lösungen
Audiobeitrag über Superhelden. Zum Heroismus und zu Heldenvorstellungen äussert sich Dr. Thomas Nehrlich vom Institut für Germanistik der Universität Bern.
09.08.2025

INFOÉTÉ vom 7. August 2025
Videobeitrag über den Fuchsbandwurm und darüber, dass die Fälle bei Menschen in den letzten Jahrzehnten zunehmen würden. Dazu äussert sich Prof. Dr. Caroline Frey Marreros Canales vom Institut für Parasitologie an der Universität Bern.
08.08.2025

«Trump zu besänftigen, genügt nicht. Der Schweiz fehlt eine Strategie im Zollstreit», sagt Handelsrechts-Experte Thomas Cottier
Artikel über den Zollstreit der Schweiz mit den USA. Zum Vorgehen der Schweiz bei den Verhandlungen mit den USA äussert sich Prof. em. Dr. Thomas Cottier vom World Trade Institute der Universität Bern.
07.08.2025

Machtpoker um den Panama-Kanal
Videobeitrag über den Panama-Kanal. Zur Bedeutung des Kanals im Handelsstreit zwischen den USA und China äussert sich Prof. Dr. Manfred Elsig vom World Trade Institute der Universität Bern.
06.08.2025

Peter Kunz: “Consiglio federale ingenuo”
Interview mit Prof. Dr. Peter V. Kunz vom Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern über die US-amerikanischen Zölle auf Schweizer Waren.
05.08.2025

Sie fälschen aus Geldnot, Sucht – und manchmal mit dem Tintenstrahldrucker
Artikel über Falschgeld in der Schweiz. Dazu äussert sich Dr. Christian Weiss vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern.
04.08.2025

«Manche Finanzanalysten nehmen sogar die Astrologie zu Hilfe»
Interview mit Prof. Dr. Stefan Leins vom Fachbereich für Sozialanthropologie am Departement Sozialanthropologie und Kulturwissenschaftliche Studien der Universität Bern über dessen Forschung zu kulturellen Praktiken in Finanzmärkten und im Rohstoffhandel.
03.08.2025

2,500-year-old Siberian 'ice mummy' had intricate tattoos, imaging reveals
Artikel über eine Studie unter der Leitung der Universität Bern zur ersten Untersuchung der Tattoos einer sibirischen Eismumie in bislang unerreichter Bildschärfe. Die Tätowierungen zeigen, dass das Tätowieren in der prähistorischen sibirischen Gesellschaft ein ähnliches Handwerk war wie heute. Dazu äussert sich der Studienleiter Dr. Gino Caspari vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern und Max-Planck-Institut (D).
31.07.2025

NASA picks Firefly Aerospace for ambitious 2029 lunar rover and instrument delivery
Artikel darüber, dass die NASA das Unternehmen Firefly Aerospace mit der Lieferung von zwei Rovern und drei wissenschaftlichen Instrumenten zum Mond beauftragt hat. Darunter ist LIMS, das von der Universität Bern entwickelte Laser-Ionisations-Massenspektrometer zur Analyse von Mondgestein.
30.07.2025

Le Roaccutane connaît une nouvelle vague de popularité en Suisse et soulève des inquiétudes
Videobeitrag mit Artikel über die Risiken des Akne-Medikaments Roaccutan. Dazu äussert sich Prof. Dr. Alice Panchaud vom Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) an der Universität Bern.
29.07.2025

Warum fühlen sich plötzlich alle so unkonzentriert?
Artikel darüber, wie die Konzentrationsfähigkeit vieler Menschen abnimmt und wie sich Aufmerksamkeit gezielt trainieren lässt. In diesem Zusammenhang äussert sich Dr. Barbara Studer vom Institut für Psychologie.
28.07.2025

Gewisse Organismen können von Luft leben
Artikel über eine Studie von Forschenden der Universität Bern, die einen bedeutenden Prozess im Labor nachgebaut haben, der es Organismen ermöglicht, Energie direkt aus der Luft zu gewinnen. Damit bestätigen sie, dass gewisse Organismen wie Bakterien tatsächlich nur von Luft leben können, ohne auf Sonnenlicht oder andere Energiequellen angewiesen zu sein. Die Erkenntnisse zeigen neue Möglichkeiten zur nachhaltigen Energiegewinnung auf.
28.07.2025

Einzigartige Mondlandschaft und wegweisende Geologie
Artikel darüber, dass die Gipslandschaft «Gryden» oberhalb der Lenk ein geologisches Naturphänomen ist, das durch seine Lage auf einem Grat sichtbar und langfristig stabil bleibt. Dazu äussert sich Prof. Fritz Schlunegger vom Institut für Geologie der Universität Bern.
25.07.2025

Adrian Vatter: Politikprofessor nimmt neuen Gemeinderat unter Lupe
Interview mit Prof. Dr. Adrian Vatter vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) an der Universität Bern, in dem er den neuen Berner Gemeinderat nach den ersten sechs Monaten der laufenden Legislatur einschätzt.
23.07.2025

Wie umgehen mit neuen Alzheimer-Bluttests?
Audiobeitrag mit Artikel über neuartige Alzheimer-Bluttests. Dazu äussert sich Prof. Dr. Bogdan Draganski, leitender Arzt der Universitätsklinik für Neurologie am InselspitalBern und Leiter der Interdisziplinäre Memory & Brain Health Clinic am Inselspital.
23.07.2025

Schmerzen bei der OP - Wenn die Narkose beim Kaiserschnitt nicht vollständig betäubt
Artikel über unvollständige Betäubung bei Kaiserschnitten. Zu möglichen Gründen und Massnahmen gegen Schmerzen bei einer Kaiserschnittgeburt äussert sich Prof. Dr. Daniel Surbek von der Universitätsklinik für Frauenheilkunde des Inselspitals Bern.
22.07.2025

Die Revolution scheiterte, aber wirkte nach: Der Schweizer Bauernkrieg von 1653 schuf die Basis für die Modernisierung der Gesellschaft
Artikel von Prof. em. Dr. André Holenstein vom Historischen Institut der Universität Bern über den Bauernkrieg von 1653.
20.07.2025

Das Ende der Welt
Beitrag mit Prof. Dr. Michael Sigl vom Historischen Institut der Universität Bern. Es geht um die Untersuchung von Eisbohrkernen, die Nachweise über eine Naturkatastrophe aus dem Jahr 1831 liefern.
19.07.2025

10 vor 10 vom 18.07.2025
Beitrag zum neuen Sanktionspaket der EU gegenüber Russland und den anfänglichen Widerstand der Slowakei gegen die Sanktionen. Zur Vetopolitik der Slowakei und auch Ungarns innerhalb der EU äussert sich Prof. Dr. Fabio Wasserfallen vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern.
18.07.2025

PKK verbrennt Waffen: Wie sieht das Leben nach dem Kampf aus
Audiobeitrag über die Auflösung der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK). Dazu äussert sich Dr. Isabel Käser vom Fachbereich für Sozialanthropologie der Universität Bern.
16.07.2025

Wie viel Protein muss ich essen? Wer braucht besonders viel davon? Und was sind die besten Eiweissquellen?
Artikel über die Bedeutung von Proteinen in unserer Ernährung. Dazu äussert sich Prof. Dr. med. Dr. phil. Lia Bally von der Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus (UDEM) des Inselspitals Bern.
15.07.2025

Geld und Gier: «Die Vorstellung eines Wachstumszwangs ist absurd»
Interview mit Dr. Roman Rossfeld vom Historischen Institut der Universität Bern und Anja Peter, Mitgründerin des Büros für Feminismus in Bern, über das Thema Wirtschaftswachstum.
13.07.2025

Cavaione feiert 150 Jahre Schweizer Staatsbürgerschaft
Artikel über die Einbürgerung der Einwohnerinnen und Einwohner von Cavaione am 12. Juli 1875, nachdem sie jahrhundertelang staatenlos lebten. Dazu äussert sich Prof. Dr. Sacha Zala vom Historischen Institut der Universität Bern.
12.07.2025

Alexander von Humboldts unbekannter Kosmos - Folge 1 von 8 - Humboldts Welt – Ein biographisches Porträt
Audiobeitrag über das Leben und Werk von Alexander von Humboldt. Darin äussert sich Prof. Dr. Oliver Lubrich vom Institut für Germanistik an der Universität Bern.
11.07.2025

Cuban diplomats eye Switzerland in bid to ease US economic pressure
Artikel darüber, dass kubanische Diplomatinnen und Diplomaten angesichts verschärfter US-Sanktionen erneut auf die Vermittlerrolle der Schweiz setzen, wie sie bereits im Kalten Krieg bestand. Prof. Dr. Sacha Zala vom Historischen Institut der Universität Bern erläutert die damalige Rolle der Schweiz und ordnet deren Bedeutung im aktuellen geopolitischen Kontext ein.
11.07.2025

Universität Bern erhält neue Generalsekretärin
Meldung darüber, dass sich Dr. Christoph Pappa, Generalsekretär der Universität Bern, nach über zwei Jahrzehnten engagierten Wirkens, per Ende März 2026 in den Ruhestand verabschieden werde. Die Nachfolge als Generalsekretärin werde Dr. Andrea Hungerbühler antreten.
10.07.2025

Warum nutzen manche Menschen eine politische Ideologie als Vehikel für die Befriedigung ihrer psychischen Bedürfnisse?
Interview mit Prof. Dr. Alex Bertrams und Dr. Dr. Ann Krispenz vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern über die Studie, die den Zusammenhang zwischen Aktivismus und Narzissmus untersucht.
09.07.2025

Wie lange Mittagsschlaf gut - und ab wann er zu viel ist
Audiobeitrag und Artikel zum Thema Mittagsschlaf. Dazu äussert sich Dr. rer. nat. Albrecht Vorster, Leiter des Swiss Sleep House am Inselspital Bern. Laut Vorster bearbeiten Menschen im Schlaf ihr Gedächtnis nach und gewinnen dadurch neue Erkenntnisse.
09.07.2025

Beziehung Schweiz – EU: «Der Status quo ist keine Option»
Interview mit Prof. Dr. Aymo Brunetti vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern über die wirtschaftliche Bedeutung der neuen EU-Verträge für die Schweiz. Brunetti betont, dass die EU der Schweiz in den Verhandlungen stark entgegengekommen sei und ein Scheitern der Abkommen wirtschaftlich nachteilig wäre. Brunetti sieht insbesondere den Zugang zum Binnenmarkt, die Personenfreizügigkeit und die Forschungszusammenarbeit als zentral.
08.07.2025

Comment le changement climatique met le tourisme suisse sous pression
Artikel mit Prof. Dr. Monika Bandi-Tanner von der Forschungsstelle Tourismus am Center for Regional Economic Development (CRED) der Universität Bern über die Bedeutung der Klimaerwärmung für die Touristik in den Skigebieten der Schweizer Alpen.
07.07.2025

Das Ende der Wirbelsäule - warum der Mensch keinen Schwanz hat
Artikel und Audiobeitrag zur Frage, wieso der Mensch evolutionär seinen Schwanz verlor und welche Rolle dieser einst spielte. Prof. Dr. Anne-Claire Fabre vom Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern erklärt, dass der Schwanz ursprünglich der Fortbewegung diente und später bei Säugetieren vor allem zur Balance eingesetzt wurde. Fabre betont jedoch, dass viele Tiere auch ohne Schwanz gut zurechtkommen, was die vermeintlich zentrale Gleichgewichtsfunktion infrage stellt.
05.07.2025

Warum gibts keine «Hooligirls»?
Artikel darüber, dass die Frauenfussball-EM in der Schweiz im Vergleich zur Männer-EM deutlich friedlicher und mit weniger Sicherheitsaufwand verläuft. Dazu äussert sich Dr. Alain Brechbühl vom Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern. Laut Brechbühl fehlen beim Frauenfussball viele der Faktoren, die bei Männerturnieren Gewalt begünstigen.
03.07.2025

Neuer ASO-Direktor Lukas Weber: «Ich erwarte bewegtere Zeiten»
Gesprächsrunde zum Thema Auslandschweizer-Organisation (ASO). Zu Gast im Studio ist Prof. Dr. Marc Bühlmann vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern. Bühlmann betont unter anderem, dass der Auslandschweizer-Rat zwar die Anliegen aller Auslandschweizerinnen und -schweizer vertreten solle, dies aber aufgrund der grossen Heterogenität der Gruppe eine Herausforderung darstelle.
02.07.2025

Un congé maternité tardif
Interview mit Prof. em. Dr. Brigitte Studer vom Historischen Institut der Universität Bern über das Thema Mutterschaftsurlaub. Studer kritisiert die späte Einführung des Mutterschaftsurlaubs 2005, betont bestehende soziale Ungleichheiten und warnt vor aktuellen politischen Rückschritten zulasten der Frauen.
01.07.2025
