Die Universität Bern in den Medien

Signalemente von Dieben als historische Quellen

Audiobeitrag mit Dr. Norbert Furrer, emeritierter Dozent am Historischen Institut der Universität Bern, über sein Buch «Der Körper des gemeinen Mannes».

01.09.2025

Zum Beitrag

«Meine Frau sollte Hausfrau sein», sagt der 13-Jährige

Artikel über eine Umfrage unter Berner Jugendlichen, unter anderem zu ihren Ansichten zum Verhältnis zwischen Frauen und Männern. Zu den Aussagen der Jugendlichen äussert sich Prof. Dr. Stefanie Schmidt vom Institut für Psychologie der Universität Bern.

01.09.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Superzellen-Gewitter häufen sich in der Schweiz

Videobeitrag über eine Studie von Forschenden der Universität Bern und der ETH Zürich, die voraussagt, dass eine Klimaerwärmung von 3 Grad Celsius zu einer deutlichen Häufung von Stürmen und Superzellen-Gewittern im Alpenraum führt. Es äussert sich Studienleiterein Dr. Monika Feldmann vom Geographischen Institut der Universität Bern.

29.08.2025

Zum Beitrag

IMMER

Erst ein kosmischer Einschlag brachte wohl Leben auf die Erde

Artikel über eine Studie von Forschenden der Universität Bern die zeigt, dass die chemische Zusammensetzung der Erde schon vor der Entstehung des Lebens abgeschlossen war. Dies legt nahe, dass lebenswichtige Stoffe erst durch Kollisionen mit anderen Himmelskörpern auf die Erde kamen.

28.08.2025

Zum Artikel

Impfung soll Antibiotika bei Nutztieren reduzieren

Videobeitrag über eine neue Impfung gegen Atemwegserkrankungen bei Rindern und Kälbern, welche helfen soll, Antibiotikaresistenzen vorzubeugen. Es wird ein Forschungsprojekt der Universität Bern zur Krankheitsprävention bei Nutztieren erwähnt. Dazu äussert sich PD Dr. Dr. med. vet. Jens Becker von der Wiederkäuerklinik der Universität Bern.

27.08.2025

Zum Beitrag

Schweizer Bauernverband zu EU-Verträgen

Videobeitrag über die Haltung des Schweizer Bauernverbands zu den neuen Verträgen zwischen der Schweiz und der EU. Dazu äussert sich Prof. Dr. Fabio Wasserfallen vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern.

26.08.2025

Zum Beitrag

Heike Mayer, Wirtschaftsgeographin der Universität Bern

Interview mit Prof. Dr. Heike Mayer vom Geographischen Institut und Vizerektorin Qualität und Nachhaltige Entwicklung der Universität Bern über wirksame Massnahmen gegen Abwanderung in Bergregionen.

26.08.2025

Zum Beitrag

Jagd interstellare Komet 3I/Atlas im All

Videobeitrag darüber, dass die Universität Bern an der Erforschung des Kometen 3I/Atlas beteiligt ist. Dazu äussern sich PD Dr. Martin Rubin und Prof. Dr. Nicolas Thomas, beide vom Physikalischen Institut der Universität Bern.

25.08.2025

Zum Beitrag

Ärztin Berna Özdemir über Gendermedizin: «Frauen sind keine Männer mit Brüsten»

Artikel über PD Dr. Dr. med. Berna Özdemir von der Universitätsklinik für Medizinische Onkologie am Inselspital Bern und ihre Forschung zu Geschlechterdifferenzen bei Krebstherapien.

24.08.2025

Zum Artikel

«Es ist nur eine Frage der Zeit»: Schweizer Touristiker und der Bund wappnen sich gegen Übertourismus

Artikel über Übertourismus in der Schweiz. Dazu äussert sich Dr. Adrian Müller von der Forschungsstelle Tourismus des Center for Regional Economic Development (CRED) der Universität Bern.

23.08.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Pasqualina Perrig-Chiello, Generationenforscherin

Interview mit Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello vom Institut für Psychologie der Universität Bern über die Lebensphase, in der Kinder die Schule beginnen, und darüber, wie sich der Schulstart auf die Beziehung zu Grosseltern auswirkt.

22.08.2025

Zum Beitrag

IMMER

Vom Armenhaus zum Pendlerparadies, vom Schlachtfeld zur Agglo: Die Geschichte zweier Jubilare

Artikel über die Geschichte der Gemeinden Laupen und Schwarzenburg. Dazu äussern sich Christian Lüthi, Historiker und Projektmitarbeiter der Verwaltungsdirektion der Universität Bern sowie Urs Rohrbach, Gemeindepräsident von Schwarzenburg und Doktorand am Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern.

21.08.2025

Zum Artikel

IMMER

Tina Hascher: Was macht eine glückliche Schule aus?

Interview mit Prof. Dr. Tina Hascher vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern zum Thema Wohlbefinden und Lernklima in der Schule.

20.08.2025

Zum Beitrag

«Der Lauf der Aare ist zu eng», sagt der Experte für Hochwasser

Interview mit Prof. Dr. Andreas Zischg vom Geographischen Institut und vom Mobiliar Lab für Naturrisiken der Universität Bern über das Hochwasser vom August 2005 in der Schweiz und die heutigen Risiken.

19.08.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Brand beim Tierspital in Bern

Videobeitrag über den gestrigen Brand eines Anbaus des Instituts für Fisch- und Wildtiergesundheit an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern.

18.08.2025

Zum Beitrag

Die Psyche hat sich während der Pandemie als überraschend widerstandsfähig erwiesen. Warum ist die angekündigte Katastrophe ausgeblieben?

Artikel darüber, dass eine starke Zunahme psychischer Krankheiten infolge der Corona-Pandemie ausgeblieben sei. In diesem Zusammenhang äussert sich Prof. Dr. Georgia Salanti vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) der Universität Bern.

18.08.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Le "sleepmaxxing", une nouvelle tendance aux méthodes parfois dangereuses

Audiobeitrag mit Artikel über das sogenannte «sleepmaxxing», Methoden zur Optimierung des Schlafs. Dazu äussert sich Dr. Albrecht Vorster vom Swiss Sleep House am Inselspital Bern.

17.08.2025

Zum Beitrag

«Wir leben in einem Meer von Ratten»: Kalifornien erlebt eine Plage – auch die Schweiz hat Hotspots

Artikel über Rattenpopulationen. Dazu äussern sich Michelle Gygax vom Department of Clinical Research and Veterinary Public Health der Universität Bern und Prof. em. Dr. Michael Taborsky vom Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern.

15.08.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Aymo Brunetti - Neuer Präsident vom Basler Unirat

Interview mit Prof. Dr. Aymo Brunetti vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern. Im Interview geht es unter anderem um Brunettis Amt als Präsident des Universitätsrates der Universität Basel, das er im Januar 2026 antreten wird, sowie um die Auswirkungen der US-Zollpolitik auf die Schweizer Wirtschaft.

13.08.2025

Zum Beitrag

Blödsinn oder Wahnsinn? Die EU-Frage spaltet den Freisinn

Artikel über Meinungsverschiedenheiten innerhalb der FDP bezüglich der neuen Verträge mit der EU. Dazu äussert sich Dr. Hans-Peter Schaub vom Institut für Politikwissenschaften der Universität Bern.

12.08.2025

Zum Artikel

UBS pourrait payer bien plus que les 3 milliards convenus

Interview mit Prof. Dr. Peter V. Kunz vom Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern über die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS.

11.08.2025

Zum Artikel

Übermenschliche Kräfte und einfache Lösungen

Audiobeitrag über Superhelden. Zum Heroismus und zu Heldenvorstellungen äussert sich Dr. Thomas Nehrlich vom Institut für Germanistik der Universität Bern.

09.08.2025

Zum Beitrag

IMMER

INFOÉTÉ vom 7. August 2025

Videobeitrag über den Fuchsbandwurm und darüber, dass die Fälle bei Menschen in den letzten Jahrzehnten zunehmen würden. Dazu äussert sich Prof. Dr. Caroline Frey Marreros Canales vom Institut für Parasitologie an der Universität Bern.

08.08.2025

Zum Beitrag

IMMER

«Trump zu besänftigen, genügt nicht. Der Schweiz fehlt eine Strategie im Zollstreit», sagt Handelsrechts-Experte Thomas Cottier

Artikel über den Zollstreit der Schweiz mit den USA. Zum Vorgehen der Schweiz bei den Verhandlungen mit den USA äussert sich Prof. em. Dr. Thomas Cottier vom World Trade Institute der Universität Bern.

07.08.2025

Zum Artikel

Machtpoker um den Panama-Kanal

Videobeitrag über den Panama-Kanal. Zur Bedeutung des Kanals im Handelsstreit zwischen den USA und China äussert sich Prof. Dr. Manfred Elsig vom World Trade Institute der Universität Bern.

06.08.2025

Zum Beitrag

Peter Kunz: “Consiglio federale ingenuo”

Interview mit Prof. Dr. Peter V. Kunz vom Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern über die US-amerikanischen Zölle auf Schweizer Waren.

05.08.2025

Zum Beitrag

Sie fälschen aus Geldnot, Sucht – und manchmal mit dem Tintenstrahldrucker

Artikel über Falschgeld in der Schweiz. Dazu äussert sich Dr. Christian Weiss vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern.

04.08.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

«Manche Finanzanalysten nehmen sogar die Astrologie zu Hilfe»

Interview mit Prof. Dr. Stefan Leins vom Fachbereich für Sozialanthropologie am Departement Sozialanthropologie und Kulturwissenschaftliche Studien der Universität Bern über dessen Forschung zu kulturellen Praktiken in Finanzmärkten und im Rohstoffhandel.

03.08.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

2,500-year-old Siberian 'ice mummy' had intricate tattoos, imaging reveals

Artikel über eine Studie unter der Leitung der Universität Bern zur ersten Untersuchung der Tattoos einer sibirischen Eismumie in bislang unerreichter Bildschärfe. Die Tätowierungen zeigen, dass das Tätowieren in der prähistorischen sibirischen Gesellschaft ein ähnliches Handwerk war wie heute. Dazu äussert sich der Studienleiter Dr. Gino Caspari vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern und Max-Planck-Institut (D).

31.07.2025

Zum Artikel

NASA picks Firefly Aerospace for ambitious 2029 lunar rover and instrument delivery

Artikel darüber, dass die NASA das Unternehmen Firefly Aerospace mit der Lieferung von zwei Rovern und drei wissenschaftlichen Instrumenten zum Mond beauftragt hat. Darunter ist LIMS, das von der Universität Bern entwickelte Laser-Ionisations-Massenspektrometer zur Analyse von Mondgestein.

30.07.2025

Zum Artikel

Le Roaccutane connaît une nouvelle vague de popularité en Suisse et soulève des inquiétudes

Videobeitrag mit Artikel über die Risiken des Akne-Medikaments Roaccutan. Dazu äussert sich Prof. Dr. Alice Panchaud vom Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) an der Universität Bern.

29.07.2025

Zum Beitrag

Warum fühlen sich plötzlich alle so unkonzentriert?

Artikel darüber, wie die Konzentrationsfähigkeit vieler Menschen abnimmt und wie sich Aufmerksamkeit gezielt trainieren lässt. In diesem Zusammenhang äussert sich Dr. Barbara Studer vom Institut für Psychologie.

28.07.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Gewisse Organismen können von Luft leben

Artikel über eine Studie von Forschenden der Universität Bern, die einen bedeutenden Prozess im Labor nachgebaut haben, der es Organismen ermöglicht, Energie direkt aus der Luft zu gewinnen. Damit bestätigen sie, dass gewisse Organismen wie Bakterien tatsächlich nur von Luft leben können, ohne auf Sonnenlicht oder andere Energiequellen angewiesen zu sein. Die Erkenntnisse zeigen neue Möglichkeiten zur nachhaltigen Energiegewinnung auf.

28.07.2025

Zum Artikel

Einzigartige Mondlandschaft und wegweisende Geologie

Artikel darüber, dass die Gipslandschaft «Gryden» oberhalb der Lenk ein geologisches Naturphänomen ist, das durch seine Lage auf einem Grat sichtbar und langfristig stabil bleibt. Dazu äussert sich Prof. Fritz Schlunegger vom Institut für Geologie der Universität Bern.

25.07.2025

Zum Artikel

IMMER