Media Relations

Die Universität Bern in den Medien

Elons Effizienzkommission: «Frontalangriff auf den Staatsapparat»

Interview mit Prof. Dr. Manfred Elsig vom World Trade Institute (WTI) an der Universität Bern zur Ankündigung von Donald Trump, dass der Techmilliardär Elon Musk und der republikanische Unternehmer Vivek Ramaswamy eine neues «Department of Government Efficiency» leiten sollen.

14.11.2024

Zum Artikel

Moderne Messmethoden können Tsunamis hervorsagen

Artikel über einen Vortrag, den Prof. Flavio Anselmetti vom Institut für Geologie der Universität Bern am Dienstag an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) gehalten hat. Dabei ging es um moderne Messmethoden, die es Forschenden ermöglichen, Naturgefahren wie Tsunamis besser vorherzusagen.

13.11.2024

Zum Artikel

Politkolumne: Droht eine «Amerikanisierung» der Schweizer Politik?

Kolumne von Prof. Dr. Adrian Vatter und Dr. Rahel Freiburghaus vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern zu möglichen Auswirkungen der erneuten Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten auf die Schweiz. Während es teilweise eine «Amerikanisierung» der Schweizer Politik gebe, fände auch eine Teil-«Verschweizerung» der Amerikanischen Politik statt.

11.11.2024

Zum Artikel

Das Zürcher «Grüezi» breitet sich in Basel aus

Artikel über die zunehmende Verbreitung des Wortes «Grüezi» bis nach Basel. Prof. Dr. Adrian Leemann vom Institut für Germanistik der Universität Bern untersucht für den «Dialäktatlas» wie sich Dialekte seit 1950 verändert haben. Dabei zeigt sich, dass das «Grüezi» in der Deutschschweiz zunehmend andere Grussformen ersetzt.

10.11.2024

Zum Artikel

Burnout und Wechseljahre – von der Menopause ausgebremst: «Das war schlimm und beängstigend»

Artikel über Wechseljahrbeschwerden, die zu Herausforderungen am Arbeitsplatz führen können. Prof. Dr. Petra Stute von der Universitätsklinik für Frauenheilkunde am Inselspital Bern erklärt, dass Frauen ihre Symptome oft nicht einordnen können und dabei nur wenig medizinische Unterstützung erhalten.

08.11.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Schwinger Fabian Staudenmann auf der Überholspur: Der Böse studiert Mathematik – und hat ein grosses Ziel

Porträt von Fabian Staudenmann, dem momentan besten Schwinger der Schweiz. Staudenmann studiert an der Universität Bern Mathematik im dritten Semester.

08.11.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Quatre ans de plus avec Trump: ce qui change pour les Suisses

Artikel über die US-Wahlen. Darin ordnet Prof. Dr. Manfred Elsig vom World Trade Institute (WTI) an der Universität Bern ein, welchen Einfluss die Rückkehr von Trump auf die Schweiz und Europa haben wird.

06.11.2024

Zum Artikel

Tagesschau vom 05.11.2024: Hauptausgabe

Videobeitrag über die Digitalisierung in der Bildung. Eine Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan C. Wolter vom Volkswirtschaftlichen Institut, Forschungsstelle für Bildungsökonomie der Universität Bern zeigt, dass sich die Nutzung von digitalen Hilfsmitteln bis zur 6. Klasse auf hohem Niveau eingependelt hat, die Handynutzung dadurch aber nicht verstärkt wurde.

05.11.2024

Zum Beitrag

Die Staatsbürgerschaft für Geld? Malta und die EU streiten um Passverkäufe

Artikel darüber, dass Malta Staatsbürgerschaften an reiche Ausländerinnen und Ausländer verkauft. Die EU hatte dagegen geklagt, aber laut einem Gutachten behält Malta das Recht, seine Staatsbürgerschaften autonom zu vergeben. Prof. Dr. Christian Joppke vom Institut für Soziologie der Universität Bern hält das maltesische Modell für unproblematisch, solange die Antragstellenden nicht aufgrund ihrer Herkunft diskriminiert werden.

05.11.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Freitag, der 13. April 2029: Asteroid Apophis verpasst Erde knapp, Mission Ramses läuft die Zeit davon

Artikel über eine Mission zur Planetenverteidigung, welche von der Europäischen Weltraumorganisation ESA geplant wird. Am 13. April 2029 wird der Asteroid Apophis nahe an der Erde vorbeifliegen, was laut PD Dr. Martin Jutzi vom Physikalischen Institut, Abteilung Weltraumforschung und Planetologie (WP) der Universität Bern eine einmalige Gelegenheit bietet, um den Einfluss der Erdanziehungskraft auf die Oberfläche von Asteroiden zu untersuchen. Für die Beobachtung des Vorbeiflugs von Apophis ist die Raumsonde Ramses vorgesehen.

04.11.2024

Zum Artikel

Les Étoiles du Petit Prince, une expédition aérienne pour sensibiliser les élèves à l'astronomie

Artikel über das Astronomie-Vermittlungsprojekt «Les Étoiles du Petit Prince» der Universität Bern in Marokko. Vom 7. bis 17. November 2024 wird ein Team mit Forschenden sowie Wissenschaftsvermittlerinnen und -vermittlern des Center for Space and Habitability CSH der Universität Bern und der Semlalia Fakultät für Naturwissenschaften und des Oukaimeden-Observatoriums der Cadi-Ayyad-Universität in Marrakesch mit zwei Kleinflugzeugen in Marokko unterwegs sein, um dort an Grund- und Sekundarschulen Astronomie zu vermitteln.

04.11.2024

Zum Artikel

Studie zu Kindertagesstätten: Wieso gibt es in der Schweiz immer mehr Kitas?

Audiobeitrag über eine Studie unter der Leitung von Pierre Lüssi vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern, die zeigt, dass die Zahl der Kindertagesstätten in der Schweiz zugenommen hat. Lüssi erklärt diese Zunahme als Reaktion auf die Bedürfnisse der Familien. Der Ausbau der Kitas ist regional unterschiedlich. In städtischen Regionen ist das Angebot tendenziell grösser und es stehen mehr finanzielle Mittel zur Verfügung.

04.11.2024

Zum Beitrag

Geheimwaffe Nickerchen: Der Kurzschlaf ist ein wahrer Leistungsbooster

Artikel über den Mittagsschlaf als Mittel zur Steigerung von Produktivität und Kreativität. Dr. rer. nat. Albrecht Vorster vom Swiss Sleep House am Inselspital Bern erklärt, dass ein Powernap die Leistungsfähigkeit ebenso steigert wie eine 15-minütige Kaffeepause.

02.11.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Berner Astronomen vermitteln Wissen in Marokko

Artikel über das Astronomie-Vermittlungsprojekt «Les Étoiles du Petit Prince» der Universität Bern in Marokko. Vom 7. bis 17. November 2024 wird ein Team mit Forschenden sowie Wissenschaftsvermittlerinnen und -vermittlern des Center for Space and Habitability CSH der Universität Bern und der Semlalia Fakultät für Naturwissenschaften und des Oukaimeden-Observatoriums der Cadi-Ayyad-Universität in Marrakesch mit zwei Kleinflugzeugen in Marokko unterwegs sein, um dort an Grund- und Sekundarschulen Astronomie zu vermitteln.

01.11.2024

Zum Artikel

Gletscher im Berner Oberland: Früher Schneefall hat die Gletscherschmelze gestoppt

Artikel über die aktuelle Situation der Gletscherschmelze im Berner Oberland. Diese wurde bis Anfang September durch die ungewöhnliche Wärme beschleunigt und durch die ersten Schneefälle dann aber gestoppt . Im Artikel wir Dr. Mauro Fischer vom Geographischen Institut der Universität Bern zitiert. Laut Fischer hat die Akkumulation von Saharastaub die frühsommerliche Schneeschmelze auf den Gletschern beschleunigt.

01.11.2024

Zum Artikel

Wohnungskündigung wegen Eigenbedarf: Wer kontrolliert?

Beitrag aus Anlass der bevorstehenden Volksabstimmung über die Mietrechtsänderung, welche die Kündigung von Mietverträgen wegen Eigenbedarfs des Vermieters erleichtern soll. Laut Dr. iur. Eva Bachofner vom Zivilistischen Seminar der Universität Bern entfallen nur etwa 20 Prozent der angefochtenen Kündigungen auf Eigenbedarfskündigungen, und man kann davon ausgehen, dass Eigenbedarfskündigungen nicht massenhaft vorgeschoben werden.

31.10.2024

Zum Beitrag

Das Sterben einer Bank muss ohne Schocks geschehen können

Gastbeitrag von Prof. Dr. Mirjam Eggen vom Zivilistischen Seminar der Universität Bern. Eggen äussert sich zu Anpassungen von regulatorischen Massnahmen für die Aufsicht und Abwicklung von systemrelevanten Banken.

31.10.2024

Zum Artikel

Digitale Spielwelten als Spiegel der Gesellschaft

Interview mit Dr. Addrich Mauch vom Walter Benjamin Kolleg - Digital Humanities der Universität Bern über seine interdisziplinäre Forschung im Bereich Game Studies, seine persönlichen Spielerfahrungen und die Frage wie Sound und Musik virtuelle Welten formen. Im GameLab der Universität Bern macht er digitale Spiele erlebbar, um sie für die wissenschaftliche Auseinandersetzung zugänglicher zu machen.

29.10.2024

Zum Artikel

Schweizer Softwarefirmen coden mit KI – aber viel Potenzial lassen sie ungenutzt

Artikel über die Ergebnisse des Swiss Software Industry Survey (SSIS), der vom Institut für Wirtschaftsinformatik in Zusammenarbeit mit externen Partnern durchgeführt wird. Die Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen der Schweizer Softwarebranche zwar mit KI experimentieren, diese bisher aber kaum strategisch integrieren.

28.10.2024

Zum Artikel

Forschende der Uni Bern suchen nach Leben auf Jupitermond

Artikel über den erfolgreichen Start der Raumsonde «Europa Clipper» mit einer SpaceX-Rakete zum Jupitermond Europa. Ziel der NASA-Mission ist es, den Eismond auf mögliche Lebensbedingungen zu untersuchen. Prof. Dr. Nicolas Thomas, Dr. Caroline Haslebacher, PD Dr. Antoine Pommerol und Prof. Dr. Audrey Vorburger vom Physikalischen Institut, Weltraumforschung und Planetologie (WP) der Universität Bern sind Mitglieder der wissenschaftlichen Teams der Mission.

28.10.2024

Zum Artikel

Dürrenmatt-Gastprofessorin Marlene Streeruwitz: Eine friedliche, stille Revolution wird kommen

Interview mit Marlene Streeruwitz, die im Herbstsemester 2024 als Friedrich Dürrenmatt Gastprofessorin für Weltliteratur an der Universität Bern lehrt. Die österreichische Schriftstellerin hält am Walter Benjamin Kolleg der Philosophisch-historischen Fakultät eine wöchentliche Vorlesung, in der es um die Rolle des Literarischen in der Wirklichkeit geht.

26.10.2024

Zum Artikel

Grosse Ozean-Recherche: Das erschöpfte Meer

Recherchebeitrag im «Magazin» des Tages-Anzeigers zur Überhitzung der Ozeane, der in Print und online auch in weiteren Tamedia-Titeln erschien. Als Gesprächspartner massgeblich zum Text beigetragen hat Prof. Dr. Thomas Frölicher von der Abteilung Klima- und Umweltphysik des Physikalischen Instituts der Universität Bern.

25.10.2024

Zum Artikel

"Menschen sterben oft so, wie sie gelebt haben"

Interview mit Prof. Dr. Steffen Eychmüller, Professor für Palliativmedizin an der Universität Bern sowie Chefarzt des Universitären Zentrums für Palliative Care am Inselspital Bern, über das Sterben und die Bedeutung des Todes für das Leben.

25.10.2024

Zum Beitrag

Kostet das Medizinstudium nur 30 000 statt 120 000 Franken pro Jahr?

Artikel darüber, dass der Verband der Schweizer Medizinstudierenden die bisherigen Kostenschätzungen für ein Medizinstudium in Frage stellt, und die Schaffung von neuen Studienplätzen für die Medizin fordert. PD Dr. med. Roman Hari, Lehrdekan der Medizinischen Fakultät der Universität Bern, äussert sich zur Idee eines «Medizinstudium light», in welchem das Medizinstudium von der Forschung entkoppelt wäre.

25.10.2024

Zum Artikel

IMMER

Bauen in der roten Zone – Die Walliser und das Hochwasser-Risiko

Beitrag in der SRF Rundschau über die Erteilung von Baubewilligungen im Kanton Wallis in den Gebieten mit der höchsten Hochwassergefahr. Eine Datenanalyse der Universität Bern in Zusammenarbeit mit SRF zeigt, dass im Kanton Wallis in den letzten Jahren viel in roten Zonen gebaut wurde. Prof. Dr. Andreas Zischg vom Geographischen Institut und Mobiliar Lab für Naturrisiken der Universität Bern nimmt dazu Stellung.

23.10.2024

Zum Beitrag

E-Mountainbiking: Fluch oder Segen für die Alpen?

Audiobeitrag über das zunehmende E-Mountainbiking in den Bergen, das zu Spannungen zwischen Umweltschutz und Bergtourismus führt. Umweltschützerinnen und Umweltschützer warnen vor einer Überlastung, während Bergregionen auf den Fahrrad-Tourismus setzten. Dass E-Mountainbiking immer beliebter wird, zeigt eine Studie unter der Leitung von Dr. Christian Moesch vom Instituts für Sportwissenschaft der Universität Bern.

22.10.2024

Zum Beitrag

Es liegt an der Sorge vor Diskriminierung

Artikel über die Forderung, in der deutschen Rechtsmedizin mit Hilfe von DNA-Analysen die biogeographische Herkunft von Straftäterinnen und Straftätern bestimmen zu können. Dr. Martin Zieger der Abteilung Forensische Molekularbiologie des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Bern sieht in der erweiterten DNA-Analyse die Gefahr der Stigmatisierung von Minderheiten, insbesondere bei Öffentlichkeitsfahndungen.

20.10.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Europa Clipper: Nasa-Sonde fliegt zu Jupitermond – mit Berner Beteiligung

Berichterstattung über die Nasa-Mission zum Jupitermond Europa, an welcher vier Forschende der Universität beteiligt sind. Sie sind Teil des wissenschaftlichen Teams für die Missionskameras. Mit diesen hoffen die Forschenden herauszufinden, ob sich flüssiges Wasser in der Nähe der Oberfläche von Europa befindet

18.10.2024

Zum Artikel

Mentale Gesundheit – zwischen Seelsorge und Psychologie

Gespräch mit Prof. Dr. Isabelle Noth vom Institut für Praktische Theologie der Universität Bern über Spiritualität und Psychologie. Sie äussert sich unter anderem zu Vorurteilen, die bei gläubigen Menschen gegenüber der Psychologie und Psychotherapie geherrscht hätten, und umgekehrt innerhalb der Psychotherapie gegenüber der Kirche oder Freikirchen. Hier habe aber inzwischen eine Annäherung zwischen Spiritualität und Therapie stattgefunden.

18.10.2024

Zum Beitrag

Forschende schlagen Abkommen zwischen Mensch und KI vor

Artikel über eine kürzlich veröffentlichte Studie von Forschenden der Universität Bern über den Umgang mit Modellen künstlicher Intelligenz, die in Zukunft ein Bewusstsein erlangen könnten. Zitiert wird Dr. Federico Benitez, Postdoktorand am Institut für Physiologie der Universität Bern und Erstautor der Studie. Der Artikel basiert auf der Medienmitteilung vom 17.10.2024.

18.10.2024

Zum Artikel

IMMER

Nasa-Sonde sucht auf Jupitermond nach Leben – Berner Forscher hilft mit

Artikel über den erfolgreichen Start der Raumsonde «Europa Clipper» mit einer SpaceX-Rakete zum Jupitermond Europa, nachdem der Start wegen des Hurrikans «Milton» verschoben wurde. Prof. Dr. Nicolas Thomas vom Physikalischen Institut der Universität Bern, der Teil des Kamerateams der Mission ist, erklärt, warum auf dem Jupitermond die Voraussetzungen für Leben vorhanden sein könnten und wie die Chancen stehen, dass die Raumsonde sicher ankommt.

16.10.2024

Zum Artikel

IMMER

Uni Bern entwickelt Methode: Neuer Test verbessert die Diagnose von Allergien

Artikel über einen neu entwickelten Test von Forschenden der Universität Bern und des Inselspitals Bern, mit dem sich Allergien besser diagnostizieren lassen. Der Artikel basiert auf der heutigen Medienmitteilung der Universität Bern.

15.10.2024

Zum Artikel

Die Nobelpreise 2024

Audiobeitrag darüber, dass die Forschungen, für welche in diesem Jahr die Nobelpreise in Physik und Chemie vergeben wurden, erstmals stark von Künstlicher Intelligenz geprägt sind. Dazu äussern sich Prof. Dr. Walter Senn und Dr. Mihai Petrovici vom Institut für Physiologie der Universität Bern.

12.10.2024

Zum Beitrag

Der Weltmädchenfussballtag macht deutlich: Die einst verbotene Sportart boomt im Vorfeld der Europameisterschaft

Artikel über den Weltmädchenfussballtag, welcher anlässlich des UN-Weltmädchentages organisiert wurde. Dr. Marianne Meier vom Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern äussert sich zur Entwicklung des Sports und dazu, dass Gleichstellung noch nicht erreicht sei.

12.10.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Morgengast vom 11.10.2024

Audiobeitrag mit Prof. Dr. Susanne Wampfler vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern, aus Anlass des hellen Kometen, den man in den nächsten Tagen beobachten können sollte. Im Gespräch äussert sich Wampfler zu den Eigenschaften des Kometen, seiner Herkunft und die Erkenntnisse die man sich aus der Forschung zum Kometen erhofft.

11.10.2024

Zum Beitrag

Tagesschau vom 10.10.2024: Hauptausgabe

Videobeitrag aus Anlass des Hurrikans "Milton", der aktuell in Florida wütet. Im Beitrag äussert sich Prof. Dr. Thomas Frölicher von der Abteilung Klima- und Umweltphysik des Physikalischen Instituts der Universität Bern. Er sagt, dass bereits im Frühjahr 2024 Tropenstürme von solcher Intensität erwartet wurden. Diese hängen mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel und den damit verbundenen hohen Meerestemperaturen zusammen.

10.10.2024

Zum Beitrag

Wie ein Laser aus Zimmerwald Tausende Satelliten überwacht

Artikel über die Arbeit von Prof. Dr. Lucia Kleint vom Astronomischen Institut der Universität Bern in der Sternwarte Zimmerwald, wo in der Nacht Daten zu Bewegungen im Weltall gesammelt werden. Lucia Kleint erklärt unter anderem, wie das Laserteleskop die Laufbahn von Satelliten misst und dass in den letzten Jahren die Anzahl privater Satelliten stark gestiegen sei.

09.10.2024

Zum Artikel

Biodiversität schützt Wildbienen vor Krankheiten

Artikel über eine Studie von Agroscope in Zusammenarbeit mit Forschenden verschiedener Universitäten, darunter auch der Universität Bern, welche belegen konnte, dass blütenreiche Lebensräume Wildbienen und andere Bestäuberinsekten davor schützen, sich mit Krankheitserregern zu infizieren.

08.10.2024

Zum Artikel

Archaeologists Discover Human Sacrifice Used in 'Display of Extreme Power'

Artikel über die Entdeckung eines skythischen Grabmals im südlichen Sibirien, welches scheinbar rituelle Menschen- und Pferdeopfer integrierte. Es äussert sich Dr. Gino Caspari vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern, Erstautor der zugehörigen Studie.

07.10.2024

Zum Artikel

Abwehr von Asteroiden: Die Hera-Sonde soll herausfinden, ob wir für zukünftige Einschläge gewappnet sind

Artikel über die Hera-Sonde, die von der Europäischen Weltraumorganisation ESA ins All geschickt wird, um den Asteroiden Dimorphos zu untersuchen. Es äussern sich Dr. Martin Jutzi und Dr. Sabina Raducan vom Physikalischen Institut, Abteilung Weltraumforschung und Planetologie (WP) der Universität Bern.

06.10.2024

Zum Artikel