Die Universität Bern in den Medien

Neuer ASO-Direktor Lukas Weber: «Ich erwarte bewegtere Zeiten»

Gesprächsrunde zum Thema Auslandschweizer-Organisation (ASO). Zu Gast im Studio ist Prof. Dr. Marc Bühlmann vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern. Bühlmann betont unter anderem, dass der Auslandschweizer-Rat zwar die Anliegen aller Auslandschweizerinnen und -schweizer vertreten solle, dies aber aufgrund der grossen Heterogenität der Gruppe eine Herausforderung darstelle.

02.07.2025

Zum Beitrag

Un congé maternité tardif

Interview mit Prof. em. Dr. Brigitte Studer vom Historischen Institut der Universität Bern über das Thema Mutterschaftsurlaub. Studer kritisiert die späte Einführung des Mutterschaftsurlaubs 2005, betont bestehende soziale Ungleichheiten und warnt vor aktuellen politischen Rückschritten zulasten der Frauen.

01.07.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach ausserirdischem Leben in vier Stufen

Artikel darüber, dass moderne Teleskope wie das James-Webb-Teleskop erste Hinweise auf mögliche Lebensspuren auf fernen Exoplaneten liefern, doch diese Signale sind oft noch zu unsicher und interpretationsbedürftig. Dazu äussert sich Prof. Dr. Susanne Wampfler vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern.

30.06.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

«Ein Kind gehört nicht ins Gefängnis» – «Auch nicht, wenn es jemanden umbringt?»

Interview mit Prof. Dr. Marianne Heer vom Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern über ein Tötungsdelikt in Berikon, in dem Minderjährige verwickelt waren. Heer warnt vor politischen Verschärfungen des Jugendstrafrechts und betont, dass Prävention und Betreuung zielführender seien als Repression.

28.06.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Unser Mikrobiom - mehr als ein Bauchgefühl...

Audiobeitrag anlässlich des Weltmikrobiomtag am 27. Juni zur Wichtigkeit von Mikrobiomen. Erwähnt wird ein Verfahren, bei dem mütterliche Stuhlproben oder Sekrete aus der Vagina in der Muttermilch an Neugeborene nach einem Kaiserschnitt verabreicht werden. Dazu äussern sich PD Dr. med. Christiane Sokollik von der Kinderklinik des Inselspital Bern und Prof. Dr. Stephanie Ganal-Vonarburg vom Department for BioMedical Research der Universität Bern.

27.06.2025

Zum Beitrag

IMMER

Der Dackel

Dokumentation auf ARTE, die die Geschichte des Zusammenlebens zwischen Mensch und Dackel erzählt. Darin äussern sich Dr. Zita Laffranchi und Dr. Marco Milella vom Institut für Rechtsmedizin der Universität Bern, die in Norditalien gemeinsame Grabstätten von Menschen und Dackelvorfahren entdeckt haben.

26.06.2025

Zum Beitrag

IMMER

Darum erhalten Mädchen in der Schule bessere Noten als Buben

Artikel darüber, dass fremdsprachige Jungen in der Schweiz im Fach Deutsch trotz gleicher Leistung oft schlechter benotet werden als deutschsprachige Mädchen. Dies zeige eine Studie von Prof. Dr. Stefan C. Wolter von der Forschungsstelle für Bildungsökonomie am Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern und von Chantal Oggenfuss von der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung und der Universität Stuttgart. Wolter sagt u.a., dass es sich mehrheitlich um eine unbewusste Bevorzugung handle.

25.06.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Weniger über und mehr mit Afrika sprechen

Audiobeitrag mit Dr. Djouroukoro Diallo von der Initiative Afrique des Vizerektorats Forschung und Innovation zu Diskursen über Afrika. Behandelt wird unter anderem, wie Afrika in westlichen Medien sprachlich dargestellt wird und die Frage, wie Sprache Machtverhältnisse und koloniale Kontinuitäten transportiert.

24.06.2025

Zum Beitrag

Tidal forces from the Sun may have shaped Mercury's tectonic features

Artikel über eine neue Studie von Forschenden der Universität Bern, die zeigt, dass die hügelige Oberfläche des Merkurs nicht nur durch die Abkühlung und Kontraktion des Planeten, sondern auch durch die Gezeitenkräfte der Sonne beeinflusst sein könnte. In weiteren Schritten sollen neue Daten der BepiColombo-Mission, die derzeit zum Merkur unterwegs ist, analysiert werden. BepiColombo ist eine gemeinsame Mission der europäischen Weltraumorganisation ESA und der japanischen Weltraumorganisation JAXA. Die Universität Bern ist mit zwei Instrumenten daran beteiligt.

23.06.2025

Zum Artikel

A Berna è nato l’Istituto di italiano giuridico

Interview mit Prof. Dr. Iole Fargnoli vom Romanistischen Institut der Universität Bern über die Gründung des Instituts für juristische Italienische Sprache an der Universität Bern, dem ersten universitären Zentrum zur Förderung und Erforschung der italienischen Rechtssprache in der Schweiz.

22.06.2025

Zum Artikel

4x4 Podcast vom 20.06.2025

Interview mit Prof. Dr. Volker Thiel vom Institut für Virologie und Immunologie und der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern über die neue Coronavirus-Variante Nimbus, die sich in der Schweiz zunehmend ausbreitet und besonders durch starkes Halsweh bei den Infizierten auffällt.

20.06.2025

Zum Beitrag

IMMER

Hoffen auf den Sturz der Mullahs: Ein Kaiser ohne Reich in Wartestellung

Artikel über Reza Pahlavi, Sohn des letzten Schahs im Iran, der in Exilkreisen und Teilen der iranischen Bevölkerung zunehmend als mögliche Übergangsfigur für ein zukünftiges säkular-demokratisches Iran gehandelt wird. Dazu äussert sich Dr. Mahdi Rezaei-Tazik vom Fachbereich Mittlerer Osten und muslimische Gesellschaften (MOMuG).

19.06.2025

Zum Artikel

IMMER

Neue Richtlinien: Tierethik wird im Labor immer wichtiger

Audiobeitrag mit Artikel und Videobeiträgen über die ethischen Richtlinien für Tierversuche, die in der Schweiz überarbeitet wurden. Prof. Dr. Hanno Würbel von der Abteilung für Tierschutz des Veterinary Public Health Institute der Universität Bern betont, dass bessere wissenschaftliche Planung und Auswertung nicht nur verlässlichere Ergebnisse liefern, sondern auch das Leid der Versuchstiere verringern.

18.06.2025

Zum Beitrag

News vom 17.06.2025

Audiobeitrag zum Online-Spiel «Ensured Energy», welches von der Universität Bern und der Università della Svizzera italiana entwickelte wurde. Teilnehmende sollen damit die Energiewende und Energiefragen besser verstehen. Im Beitrag äussert sich Prof. Dr. Isabelle Stadelmann-Steffen vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern, unter deren Leitung das Team der Universität Bern für die thematischen Inputs in das Spiel sowie für die Entwicklung, Durchführung und Auswertung der Bevölkerungsumfrage zuständig war.

17.06.2025

Zum Beitrag

Synästhesie - Wenn Sinne sich vermischen

Beitrag über Synästhesie. Prof. Dr. Beat Meier vom Institut für Psychologie äussert sich zu Verknüpfungen, die in bestimmten Gehirnarealen von Synästhetikerinnen und Synästhetikern aktiviert würden und unter anderem zum Wahrnehmen von Zahlen oder Buchstaben als Farbe führten.

16.06.2025

Zum Beitrag

Die Schweiz und das Meer

Beitrag unter anderem zur UNO-Ozeankonferenz in Nizza, an der auch Prof. Dr. Thomas Frölicher vom Physikalischen Institut, Abteilung Klima- und Umweltphysik der Universität Bern, teilnahm. Er äussert sich zur Bedeutung der Weltmeere für die Regulierung des globalen Klimas.

14.06.2025

Zum Beitrag

TeleBärn: Schloss Thunstetten verkauft jetzt Adelstitel

Beitrag über «Adelstitel», die vom Schloss Thunstetten verkauft werden, um dessen finanzielle Probleme zu lösen. Zu dieser Marketing-Aktion für Gönnerinnen und Gönner äussert sich Prof. Dr. Nadir Weber vom Historischen Institut der Universität Bern.

11.06.2025

Zum Beitrag

Spielmacherinnen (2/3): Wurde die erste Frauen-Nati betrogen?

Zweiter Teil des Podcasts «Spielmacherinnen» über die Anfänge des Frauenfussballs in der Schweiz. Der Podcast beleuchtet in drei Episoden die Entwicklung des Frauenfussballs bis zur heutigen gesellschaftlichen Anerkennung vor der EM 2025. Im Beitrag äussert sich unter anderem Dr. Marianne Meier vom Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern, die zu diesem Thema mehrere Bücher veröffentlicht hat.

11.06.2025

Zum Beitrag

Forscher Frölicher fürchtet um die Daten

Artikel über die Forschung von Prof. Dr. Thomas Frölicher von der Abteilung Klima- und Umweltphysik am Physikalischen Institut der Universität Bern, und wie diese von der Forschungspolitik der Trump-Administration betroffen ist. Frölicher warnt vor den globalen Folgen der US-Budgetkürzungen für die internationale Ozeanforschung, unter anderem wegen der verzögerten oder verhinderten Datenerhebung, und ruft dazu auf, sich unabhängiger von US-Daten zu machen. Es wird erwähnt, dass die Universität Bern Möglichkeiten prüft, um Daten im Zusammenhang mit Forschungskooperationen zu sichern.

10.06.2025

Zum Artikel

Blattner kriegen Geld für neue Häuser – aber nicht für den Boden

Artikel über den Bergsturz in Blatten, wobei rund 400 Gebäude zerstört wurden. Während Versicherungen rasch finanzielle Hilfe zugesagt haben und Banken Hypothekarzahlungen aussetzen, bereitet vor allem die Unsicherheit um die Zukunft der Grundstücke Sorgen. Dazu äussert sich Prof. Dr. Andreas Zischg vom Geographischen Institut und Mobiliar Lab für Naturrisiken der Universität Bern.

08.06.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Bundesrat verschärft Bankenregulierung

Beitrag darüber, dass der Bundesrat der UBS eine Reihe von Massnahmen auferlegt, zu denen unter anderem strengere Eigenkapitalvorschriften zählen. Zum Massnahmenpaket äussert sich Prof. Dr. Aymo Brunetti vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern.

06.06.2025

Zum Beitrag

Braucht es eine Anlaufstelle für Polizeibeschwerden?

Artikel mit Videobeitrag darüber, dass es im Kanton Bern bislang keine unabhängige Stelle für Beschwerden über polizeiliches Verhalten gebe. Dazu äussert sich Prof. Dr. Jonas Weber vom Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern.

06.06.2025

Zum Artikel

IMMER

Pour l’historien Christian Pfister, les catastrophes du type de Blatten «ont largement contribué à la création d’un sentiment national»

Interview mit Prof. em. Dr. Christian Pfister vom Historischen Institut der Universität Bern zum Bergsturz von Blatten. Pfister erklärt u.a., dass Naturkatastrophen im 19. Jahrhundert wesentlich zur Entstehung eines schweizerischen Nationalgefühls beigetragen hätten.

05.06.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

IMMER

Les dangers de l'isotrétinoïne pendant la grossesse

Audioeitrag über den Boom des Akne-Arzneistoffs und Skincare-Mittels Isotretinoin, welches bei schwangeren Frauen Missbildungen des Fötus auslösen kann. Es äussert sich Prof. Dr. Alice Panchaud vom Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) an der Universität Bern.

04.06.2025

Zum Beitrag

Space Talk mit Willy Benz

ideo-Interview mit Prof. em. Dr. Willy Benz von der Abteilung Space Research & Planetary Sciences (WP) am Physikalischen Institut der Universität Bern. Benz spricht u. a. über sein neues Amt als Präsident der Internationalen Astronomischen Union (IAU).

02.06.2025

Zum Beitrag

Bergsturz Blatten ein "Jahrtausendereignis"?: Geologe ordnet ein

Audiobeitrag zum Absturz des Gletschers oberhalb von Blatten VS. Prof. Flavio Anselmetti vom Geologischen Institut der Universität Bern äussert sich dazu im Wochengespräch.

01.06.2025

Zum Beitrag

Erstflug von Bern nach Monastir in Tunesien

Videobeitrag zu einer neuen Direktverbindung der Helvetic Air von Bern nach Monastir in Tunesien. Es äussert sich Dr. Monika Bandi Tanner von der Forschungsstelle Tourismus des Center for Regional Economic Development (CRED) an der Universität Bern.

31.05.2025

Zum Beitrag

Flavio Anselmetti zur aktuellen Lage im Lötschental

Interview mit Prof. Flavio Anselmetti vom Institut für Geologie an der Universität Bern darüber, dass am Mittwoch ein Gletscher oberhalb von Blatten VS abgestürzt ist, wodurch das Dorf und Abschnitte des Flusses Lonza verschüttet wurden.

30.05.2025

Zum Beitrag

IMMER

«Trump sait qu'il ne pourra pas s'opposer aux cryptos»

Interview mit Prof. Dr. Pierpaolo Benigno vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern über die Annäherung Donald Trumps zu Kryptowährungen wie Bitcoin. Benigno erklärt die potenziellen Gefahren und Hintergründe dieser Annäherung.

28.05.2025

Zum Artikel

Eishockey-Silber: Wenn Tränen Stärke zeigen

Audiobeitrag mit Violetta Oblinger-Peters vom Institut für Sportwissenschaft (ISPW) der Universität Bern über die Niederlage der Schweizer Nationalmannschaft im Finale der Eishockey-Weltmeisterschaft und darüber, wie Spitzensportlerinnen und -sportler Resilienz und mentale Stärke aufbauen können.

27.05.2025

Zum Beitrag

4x4 Podcast vom 26.05.2025

Gespräch mit Prof. Dr. Christian Büschges vom Historischen Institut der Universität Bern über die Geschichte des Bananenkonzerns Chiquita vor dem Hintergrund der Entlassung von 5000 streikenden Arbeiterinnen und Arbeitern in Panama.

26.05.2025

Zum Beitrag

Kitas verdankt die Schweiz auch den Gastarbeitern

Artikel rund um das Thema Migration in der Schweiz. PD Dr. Francesca Falk vom Historischen Institut der Universität Bern erklärt, wie Migration nicht nur Teil der Schweizer Geschichte ist, sondern auch ein Motor für Gleichstellung und Demokratie sein kann.

24.05.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

US-Budgetkürzungen verunsichern Schweizer Forschende

Artikel und Audiobeitrag darüber, dass unter der Trump-Administration die Forschungsfreiheit in den USA stark unter Druck geraten ist. Es äussern sich Prof. Dr. Karin Ingold vom Institut für Politikwissenschaft (IPW), Per von Groote vom Institute of Social and Preventive Medicine (ISPM) und Annika Krüger vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern.

23.05.2025

Zum Artikel

IMMER

Jeder dritte Erwachsene schläft schlecht: Das sind die Gründe

Artikel darüber, dass rund ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung in der Schweiz an behandlungsbedürftigen Schlafstörungen leidet. Es äussert sich Dr. rer. nat. Albrecht Vorster, Leiter des Swiss Sleep House am Inselspital Bern.

22.05.2025

Zum Artikel

IMMER