Media Relations

Die Universität Bern in den Medien

Neues Wahlrecht aus Frankreich lässt in Neukaledonien alte Konflikte auflodern

Bericht über die politischen Unruhen in Neukaledonien. Es äussert sich Dr. Jean Rohleder vom Institut für Sprachwissenschaft der Universität Bern, der vor Ort verschiedene neukaledonische Sprachen erforschte.

26.07.2024

Zum Artikel

Überraschender Klimaeffekt: Menschliche Stickstoffemissionen bremsen Erderwärmung

Artikel über eine internationale Studie mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern, die feststellen konnte, dass menschengemachte Stickstoffemissionen nebst diversen negativen Folgen für die Umwelt auch einen kühlenden Effekt auf das Klima haben.

25.07.2024

Zum Artikel

Contrordine, l'odore delle donne in fase fertile non attrae gli uomini

Artikel über eine neue Studie die befindet, dass der Körpergeruch von Frauen während des Eisprungs auf Männer nicht attraktiver wirkt als sonst. Es äussert sich Prof. Dr. Daria Knoch von der Abteilung Soziale Neurowissenschaft und Sozialpsychologie am Institut für Psychologie der Universität Bern.

24.07.2024

Zum Artikel

Le Palais fédéral, plus grande Église de Suisse

Artikel über eine Erhebung von Prof. Dr. Adrian Vatter und dessen Team vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern zur Konfessionszugehörigkeit der Schweizer Parlamentarierinnen und Parlamentarier.

24.07.2024

Zum Artikel

Die Reise zum Mond: «Wir werden einen anderen Mond vorfinden»

Sonderfolge des "Tagesgesprächs" zur Geschichte und Zukunft der Mondlandungen. Im Fokus des Audiobeitrags steht u. a. das von der Universität Bern für die erste Mondlandung entwickelte Sonnenwindsegel. Dazu wird ein Archiv-Interview mit Prof. Dr. Johannes Geiss (†) eingespielt, welcher die Entwicklung des Segels leitete.

22.07.2024

Zum Beitrag

Hitzewellen werden gefährlicher, auch in der Schweiz. Doch es fehlen Schutzmassnahmen

Artikel über die durch den Klimawandel verursachte weltweite Häufung von Hitzewellen. Es äussert sich Prof. Dr. Ana Vicedo-Cabrera vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) der Universität Bern, zu ihrer Forschung über die Hitzefolgen in der Schweiz.

21.07.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Sind nun ganze Täler verloren?

Artikel über die Zunahme von Extremwetterereignissen im Alpenraum und die Frage, ob gefährdete Alpentäler auch in Zukunft noch bewohnbar sein werden. Zu diversen Aspekten äussert sich Prof. em. Dr. Rolf Weingartner vom Geographischen Institut der Universität Bern.

21.07.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Diese beiden Schweizer Forscher wollen Eis auf Kometen finden

Bericht und Video zur Entwicklung eines neuartigen Terahertz-Spektrometers von Prof. Dr. Nicolas Thomas und dem Doktoranden Linus Stöckli vom Physikalischen Institut an der Universität Bern. Das neue Instrument soll auf einer Mission zu einem Kometen eingesetzt werden und Wassereis unter der Oberfläche entdecken.

18.07.2024

Zum Artikel

Uni Bern: Rekordwerte bei Neutrino-Wechselwirkungen gemessen

Artikel über die erfolgreiche Messung der Wechselwirkungen von Elektron- und Muon-Neutrinos bei bisher unerreichten Energien um etwa 1 Tera-Elektronvolt durch ein Forschungsteam mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern. Diese Errungenschaft erfolgte durch den FASERv-Teilchendetektor des FASER-Experiments am Large Hadron Collider (LHC) des CERN.

17.07.2024

Zum Artikel

Athleten plagen die gleichen Probleme wie Raucher und Übergewichtige

Interview mit Dr. Albrecht Vorster vom Swiss Sleep House am Inselspital. Vorster hat gemeinsam mit Prof. Dr. Daniel Erlacher vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern eine Studie zum Schlafverhalten von Schweizer Elite-Sportlerinnen und -Sportlern veröffentlicht und äussert sich im Interview zu den Ergebnissen.

16.07.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Eine Studie der Universität Bern zeigt, dass Fische ihre eigenen Nachkommen nachsichtiger behandeln

Artikel über die neusten Studienerkenntnisse von Prof. em. Dr. Michael Taborsky und Irene Garcia-Ruiz vom Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern, die zeigen dass afrikanische Buntbarsche mit ihren Verwandten nachsichtiger sind als mit nicht verwandten Gruppenmitgliedern – und somit eine Art Vetternwirtschaft betreiben.

14.07.2024

Zum Artikel

«Distanzloser Aktivismus hat an der Uni keinen Platz»

Interview mit Prof. Dr. Virginia Richter, Rektorin der Universität Bern. Richter äussert sich unter anderem zu ihrem verfrühten Amtsantritt, den bevorstehenden Aufgaben und den Schwerpunkten, die sie währen ihrer Amtszeit setzen möchte.

12.07.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

In diesem Alter sind unsere Kinder am glücklichsten

Beitrag über eine internationale Studie die untersucht hat, in welchem Alter Menschen am glücklichsten sind. Die Ergebnisse der Längsschnittstudie mit Beteiligung der Universität Bern zeigten, dass insbesondere Erwachsene bevor sie 70 Jahre alt sind und Kinder vor der Pubertät am glücklichsten sind.

12.07.2024

Zum Artikel

Buntbarsche betreiben Vetternwirtschaft

Artikel über die neusten Studienerkenntnisse von Prof. em. Dr. Michael Taborsky und Irene Garcia-Ruiz vom Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern, die zeigen dass afrikanische Buntbarsche mit ihren Verwandten nachsichtiger sind als mit nicht verwandten Gruppenmitgliedern – und somit eine Art Vetternwirtschaft betreiben.

11.07.2024

Zum Artikel

Narcissism Is a Trait That’s Hard to Shake, Study Says

Artikel über die Ergebnisse einer Studie mit Beteiligung der Universität Bern, welche zeigen dass der Rückgang von Narzissmus mit dem Alter nicht so gross ist, wie man angenommen hat. Prof. Dr. Ulrich Orth vom Institut für Psychologie, Erstautor der Studie ordnet die Ergebnisse ein und äussert sich zu den unterschiedlichen Dimensionen von Narzissmus.

11.07.2024

Zum Artikel

Neue Studie deckt unfaire Notenvergabe auf

Artikel über die Langzeitstudie, die in Zusammenarbeit zwischen der Universität Bern und der Universität Zürich durchgeführt wurde. Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Schülerinnen und Schüler aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Körpergrösse, ihrer ethnischen Zugehörigkeit und des sozioökonomischen Status der Eltern einer Verzerrung der Benotung unterliegen.

10.07.2024

Zum Artikel

Fussball, Folter und Politik

Kolumne von Prof. Dr. Adrian Vatter und Dr. Rahel Freiburghaus vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern über die Verflechtung von Politik und Fussball.

08.07.2024

Zum Artikel

Wie die Armee Schwule im Dienstbüchlein brandmarkte

Berichterstattung zu einer Studie eines Forschungsteams des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung IZFG der Universität Bern zur ersten offiziellen Aufarbeitung möglicher Diskriminierung homosexueller Menschen in der Schweizer Armee. Prof. Dr. Michèle Amacker vom IZFG äussert sich als Gesamtverantwortliche des Forschungsprojekts. Basiert auf der Medienmitteilung der Universität Bern vom 13.06.204.

05.07.2024

zum Artikel

Studie: Körpergewicht und sozialer Status beeinflussen Notenvergabe

Artikel über eine Studie der Universität Bern und Universität Zürich, die darauf hindeutet, dass Schülerinnen und Schüler aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Körpergrösse, ihrer ethnischen Zugehörigkeit und des sozioökonomischen Status der Eltern einer Verzerrung der Benotung unterliegen. Co-Autor der Studie ist Dr. Richard Nennstiel vom Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Bern.

03.07.2024

Zum Artikel

«Nicht ausgeschlossen, dass wir Wohngebiete aufgeben müssen»

Interview mit Prof. Flavio Anselmetti vom Institut für Geologie der Universität Bern zur aktuellen Unwettersituation in der Schweiz. Er äussert sich dazu, wie sich die Gefahrensituation in der Schweiz in Zukunft verändern wird und wie sich die Schweiz vor Wetterextremen schützen kann.

03.07.2024

Zum Artikel

Früheste Telefonbücher der Schweiz gibt's jetzt digital – findest du deine Grosseltern?

Berichterstattung über die neue Rechercheplattform historic.localsearch.ch, die erstmals digitalisierte Telefonbücher der Schweiz aus den Jahren 1880 bis 1950 öffentlich zugänglich macht. Die Plattform wurde von Localsearch in Zusammenarbeit mit dem PTT-Archiv und der Universität Bern lanciert.

02.07.2024

Zum Artikel

«Wenn die Menschheit will, kann sie. Wenn die Schweiz will, kann sie»

Interview mit dem kürzlich emeritierten Prof. Thomas Stocker vom Physikalischen Institut der Universität Bern. Prof. em. Thomas Stocker äussert sich zu seiner Forschung und den möglichen Massnahmen, welche den Klimawandel aufhalten können.

28.06.2024

Zum Artikel

Was die Renaturierung der Moesa mit der Zerstörung der A13 zu tun hat

Artikel über den Autobahnabschnitt der A13 (San Bernardino), der kürzlich bei einem Murgang zerstört wurde. Es wird die Thematik diskutiert, dass Autobahnen in den Alpentälern zu Nahe am Wasser gebaut werden. Dazu äussert sich u.a. Prof. Dr. Andreas Zischg vom Geographischen Institut und vom Mobiliar Lab für Naturrisiken der Universität Bern.

28.06.2024

Zum Artikel

Schweizer Forscher lösen Rätsel um Dichte-Unterschiede bei Planeten

Meldung zu einer neuen Studie des NFS PlanetS, der Universität Genf und der Universität Bern, die zeigt, dass es dichtere und weniger dichte Sub-Neptune gibt. Der Unterschied in der Dichte geht gemäss den Forschenden auf unterschiedliche Entstehungsprozesse dieser Exoplaneten zurück, und ist nicht das Ergebnis der Anwendung von unterschiedlichen Messmethoden, was bisher ebenfalls für möglich gehalten wurde.

27.06.2024

Zum Artikel

Why older women are hit hardest by deadly heatwaves

Artikel darüber, dass Frauen besonders anfällig sind auf Hizewellen. Zu den möglichen Gründen äussert sich Prof. Dr. Ana Maria Vicedo Cabrera vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) der Universität Bern.

26.06.2024

Zum Artikel

Schwierige Prognosen: Unwetter sind schwer vorherzusagen

Beitrag zu den Unwettern, den damit verbundenen Hochwassern und Schäden im Wallis und in Graubünden. Es werden die Vorhersehbarkeit und die Rolle von exakten Prognosen von Unwettern thematisiert, dazu äussert sich Prof. Dr. Andreas Zischg vom Geographischen Institut und Co-Leiter des Mobiliar Lab für Naturrisiken der Universität Bern.

24.06.2024

Zum Beitrag

«Heugümper» verdrängt immer mehr Dialekt-Wörter

Artikel über ein X-Posting der Universität Bern, welches die Vielfalt der schweizerdeutschen Wörter für Heuschrecke und ihren regionalen Gebrauch aufzeigt. Die Karten im Posting stammen von einem Dialektforschungsprojekt eines Forschungsteams unter der Leitung von Prof. Dr. Adrian Leemann am Institut für Germanistik der Universität Bern.

24.06.2024

Zum Artikel

«Für Leib und Leben sind kleine Flüsse die grösste Gefahr», sagt der Hydrologe Andreas Zischg

Interview mit Prof. Dr. Andreas Zischg vom Geographischen Institut und Co-Leiter des Mobiliar Lab für Naturrisiken der Universität Bern. Berechnungen des Mobiliar Labs haben gezeigt, dass künftig wegen dem Klimawandel in Schweizer Flüssen und Seen mehr Wasser abfliesst als bei den bisher grössten Hochwassern.

22.06.2024

Zum Artikel

Virginia Richter wird Verwaltungsrätin der Insel Gruppe

Meldung zur Wahl von Virginia Richter in den Verwaltungsrat der Insel Gruppe an der Generalversammlung vom Freitag 21.06.2024. Als neue Rektorin der Universitàt Bern folgt sie damit auf Christian Leumann, welcher bereits Mitte Juni interimistisch die Leitung der Insel übernommen hatte. Die Meldung basiert auf einer Medienmitteilung des Inselspitals vom 21.06.2024.

21.06.2024

Zum Artikel

Fussballfieber – keine Angst vor Patriotismus

Gastkommentar von Prof. Dr. Markus Freitag vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern über die Unterscheidung zwischen Patriotismus und Nationalismus - aus Anlass der laufenden Fussball-Europameisterschaft.

21.06.2024

Zum Artikel

Uni-Rektorin Virginia Richter: «Ich möchte gerne auf charmante Art Nein sagen können»

Interview mit Prof. Dr. Virginia Richter, neue Rektorin der Universität Bern, anlässlich ihres Amtsantrittes.

20.06.2024

Zum Artikel

Neues Gerät soll Gehirnaktivität im Alltag messen

Artikel über ein innovatives Langzeit-Elektroenzephalogramm (EEG)-System, welches von Forschenden des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Universität Bern in Zusammenarbeit mit dem Wyss Center for Bio and Neuro Engineering entwickelt wurde. Das EEG-System ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der elektrischen Gehirnaktivität im Alltag und könnte die Behandlung der Epilepsie und die Forschung zu anderen neurologischen Erkrankungen grundlegend verändern.

19.06.2024

Zum Artikel

Die Eidgenossen retten die Welt

Artikel über die Zweite Weltklimakonferenz in Genf (1990), wo Forschende des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) ihren ersten Bericht vorstellten. Unter den damaligen Forschenden war der Professor für Physik an der Universität Bern Hans Oeschger, welcher das wichtigste Kapitel zum Treibhauseffekt mitverfasste. Im Artikel zitiert wird auch Prof. Dr. Thomas Stocker von der Abteilung Klima und Umweltphysik (KUP) der Universität Bern.

18.06.2024

Zum Artikel

In Cornaux NE entdeckte Kelten waren vermutlich Opfer von Tsunami

Artikel über 2000 Jahre alte Skelette, welche im Zihlkanal in Cornaux NE gefunden wurden. Forschende wollen die Todesursachen ergründen und damit Erkenntnisse über die keltische Kultur in der Schweiz und Norditalien gewinnen. Die Studie ist Teil einer internationalen Zusammenarbeit zwischen der Universität Bern und Eurac Research, dem Forschungsinstitut für Mumienforschung in Bozen.

17.06.2024

Zum Artikel

Gen-Z will Teilzeit-Lehre – Experte warnt vor Auswirkungen

Artikel über Teilzeit-Berufslehren, welche in der Schweiz bereits vereinzelt angeboten werden. Über die möglichen Auswirkungen von einer Ausweitung des Angebots von Teilzeit-Lehren äussert sich Prof. Dr. Stefan C. Wolter, Leiter der Forschungsstelle für Bildungsökonomie an der Universität Bern.

16.06.2024

Zum Artikel

«Die Konferenz baut sehr hohen Druck auf Russland auf»

Interview mit Prof. Dr. Sacha Zala, Professor für Schweizer und Neuste allgemeine Geschichte am Historischen Institut der Universität Bern, zum Friedensgipfel auf dem Bürgenstock vom vergangenen Wochenende und die Guten Dienste der Schweiz.

15.06.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Zwischen Nationalstolz und Trikot-Scham

Artikel im Zusammenhang mit der bevorstehenden Fussball-Europameisterschaft zum Thema Nationalstolz und dem Verhalten von Deutschen in der Schweiz. Prof. Dr. Markus Freitag vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern äussert sich zu Patriotismus und nationalem Zusammengehörigkeitsgefühl in Bezug auf den Fussballsport.

14.06.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Schweizer Armee untersucht mögliche Diskriminierung Homosexueller

Berichterstattung zu einer bevorstehenden Studie eines Forschungsteams des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung IZFG der Universität Bern. Im Projekt wird untersucht werden, ob homosexuelle Personen in der Schweizer Armee in der Vergangenheit Unrecht erfahren haben. Es äussert sich die Gesamtverantwortliche des Forschungsprojekts, Prof. Dr. Michèle Amacker vom IZFG.

13.06.2024

Zum Beitrag

Greift das Parlament in den Bereich der Justiz ein?

Gastbeitrag von Prof. em. Jörg Paul Müller, emeritierter Professor für öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität Bern, über das Klima-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR), welches die Schweiz wegen mangelhafter Anstrengungen zur Erreichung der Klimaziele verurteilt.

12.06.2024

Zum Artikel