Media Relations

Die Universität Bern in den Medien

Canadian copper company leaves a legacy of toxic waste in Namibia

Berichterstattung über eine mögliche Arsenvergiftung der Bevölkerung der namibischen Kleinstadt Tsumeb, die Arsen aus einer Deponie eines Schweizer Rohstoffkonzerns ausgesetzt ist. An der Universität Bern wurden Haar-, Boden- und Pflanzenproben aus Tsumeb untersucht. Prof. Dr. Adrien Mestrot vom Geographischen Institut (GIUB) der Universität Bern bezeichnet die Werte als alarmierend.

20.01.2025

Zum Artikel

Studien widerlegt: Golfstrom noch nicht abgeschwächt

Artikel zu einer neuen Studie eines Forschungsteams der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution, die zeigt, dass sich die atlantische Ozeanzirkulation (AMOC) in den letzten 60 Jahren nicht abgeschwächt hat, wie bisher angenommen. Die Ergebnisse des Forschungsteams um Dr. Jens Terhaar vom Physikalischen Institut und Oeschger-Zentrum für Klimaforschung der Universität Bern, basierend auf einer verbesserten Methodik, widersprechen früheren Studien, warnen jedoch vor zukünftigen Abschwächungen durch den Klimawandel.

18.01.2025

Zum Artikel

Uraltes Eis erzählt vom Klima vor über 1 Million Jahren

Beitrag über das Projekt «Beyond EPICA - Oldest Ice», bei dem es einem internationalen Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Bern gelungen ist, einen 2’800 Meter langen und über 1,2 Millionen alten Eiskern zu erbohren. Dr. Barbara Seth von der Abteilung Klima und Umweltphysik (KUP) am Physikalischen Institut der Universität Bern äussert sich aus der Antarktis zum Erfolg. Prof. Dr. Hubertus Fischer von der Abteilung Klima und Umweltphysik (KUP) am Physikalischen Institut der Universität Bern erklärt, dass die Analyse des Eises im August beginnen wird, wenn das Eis an der Universität Bern eintrifft. Es äussert sich auch Dr. Florian Krauss von der Abteilung Klima und Umweltphysik (KUP) am Physikalischen Institut der Universität Bern.

18.01.2025

Zum Beitrag

Tagesschau vom 16.01.2025: Hauptausgabe

Videobeitrag über die Zukunft der Mittepartei nach dem Rücktritt von Mitte-Bundesrätin Viola Amherd sowie von Parteipräsident Gerhard Pfister. Im Beitrag äussert sich Prof. Dr. Adrian Vatter vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern. Er sagt u. a., dass die Partei gezielt nach Persönlichkeiten suchen werde, die fest im Kern der Partei verwurzelt sind.

17.01.2025

Zum Beitrag

IMMER

Der Zeigefinger – viel mehr als ein Körperteil

Beitrag zur Bedeutung und den verschiedenen Verwendungen des Zeigefingers in der Kommunikation. Prof. Dr. Beate Fricke vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern spricht in dem Beitrag über ihre Forschung zu mittelalterlichen Handschriften und deren Verwendung des Zeigefingers und der Zeigegeste sowie über das Deckenfresko «Die Erschaffung Adams» des Malers Michelangelo Buonarroti in der Sixtinischen Kapelle.

16.01.2025

Zum Beitrag

IMMER

Heisser Jupiter ermöglicht neue Erkenntnisse

Artikel über die Entdeckung des Planetensystems WASP-132 durch ein Team unter der Leitung der Universität Genf mit Beteiligung der Universität Bern und der Universität Zürich im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS sowie mehreren ausländischen Universitäten. Überraschenderweise umfasst das Planetensystem neben einem «heissen Jupiter» auch eine Supererde und einen eisigen Riesenplaneten. Bisher galt die Annahme, dass heisse Jupiter in Planetensystemen allein nahe ihres Sterns kreisen. Es äussert sich Dr. Solène Ulmer-Moll von der Abteilung Weltraumforschung und Planetologie (WP) am Physikalischen Institut der Universität Bern.

15.01.2025

Zum Artikel

Kassensturz: Kundenärger mit Samsung: Samsung-Falthandys: Bei Kratzern und Dellen keine Garantie

Videobeitrag über das defektanfällige Falthandy Galaxy Z Fold 4 von Samsung. Trotz laufender Garantiefrist lehnte Samsung die Garantie für mehrere defekte Smartphones mit Verweis auf Kratzer und Dellen ab. Die betroffenen Smartphones werden laut «Kassensturz» als neuwertig bezeichnet. Prof. Dr. Frédéric Krauskopf vom Zivilistischen Seminar der Universität Bern hält die Ablehnung für fragwürdig und erklärt, dass die Garantie greifen muss, wenn der Produktemangel nicht auf die Kratzer und Dellen zurückzuführen ist.

14.01.2025

Zum Beitrag

Bedingte Freiheitsstrafe: Vergewaltiger müssen oft nicht mal einen Tag ins Gefängnis. Sie will das ändern

Artikel über die Motion von SVP-Nationalrätin Nina Fehr Düsel, die bedingte Freiheitsstrafe in der Schweiz auf maximal ein Jahr zu beschränken. Prof. Dr. Martino Mona vom Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern unterstützt die Motion und fordert ein Überdenken des gesamten Systems der bedingten Strafen.

13.01.2025

Zum Artikel

Albert Schweitzer und Lambarene im kolonialen Äquatorialafrika

Interview mit Prof. Dr. Hubert Steinke vom Institut für Medizingeschichte der Universität Bern über den Arzt und Nobelpreisträger Albert Schweitzer, der im afrikanischen Lambarene ein Spital eröffnete, das lange Zeit als Inbegriff humanitärer Hilfe galt, mit der Unabhängigkeit Afrikas jedoch zunehmend wegen seiner kolonialen Haltung kritisiert wurde. Steinke erklärt, dass Schweitzer den sogenannten Geist von Lambarene umsetzen wollte, worunter u. a. Vorstellungen von Hilfsbereitschaft und Herzlichkeit zu verstehen sind, jedoch keine gesellschaftliche Verbesserung des Gesundheitswesens anstrebte.

12.01.2025

Zum Beitrag

An den Hochschulen ist das EU-Fieber ausgebrochen: Forschende können sich wieder um prestigeträchtige Fördergelder bewerben. Das Interesse ist riesig

Artikel über die Wiederaufnahme der Schweiz in das Forschungsprogramm Horizon Europe ab 2025. An der Universität Bern interessieren sich mehr Forschende für das EU-Programm als früher, u.a haben sich die Anträge für «Synergy Grants» zu der Gründung eines internationalen Forschungsteams mehr als verdoppelt.

11.01.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Millionen Jahre altes Eis geborgen - mit Schweizer Beteiligung

Berichterstattung über das Projekt «Beyond EPICA - Oldest Ice», bei dem es einem internationalen Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Bern gelungen ist, einen 2’800 Meter langen und über 1,2 Millionen alten Eiskern zu erbohren und damit das Grundgestein unter dem antarktischen Eisschild zu erreichen. Die Eisproben erlauben Rückschlüsse auf die Geschichte unseres Klimas, bis zu 1,2 Millionen Jahre zurück. Es äussern sich Prof. Dr. Hubertus Fischer von der Abteilung Klima und Umweltphysik (KUP) am Physikalischen Institut der Universität Bern und Prof. em. Dr. Thomas Stocker vom Physikalischen Institut und Oeschger-Zentrum für Klimaforschung der Universität Bern.

10.01.2025

Zum Beitrag

Berns erste Professorin: Der unaufhaltsame Aufstieg der Anna Tumarkin bis zur gläsernen Decke

Artikel über die Philosophin Anna Tumarkin, die 1909 zur ersten Professorin der Universität Bern ernannt wurde. Franziska Rogger, Historikerin und ehemalige Archivarin der Universität Bern, veröffentlicht anlässlich der Feier des 150. Geburtstags von Anna Tumarkin eine umfassende Biografie der Pionierin. Erwähnt wird ausserdem, dass mit Prof. Dr. Virginia Richter, Rektorin der Universität Bern, seit letztem Jahr erstmals eine Frau an der Spitze der Universität Bern steht.

10.01.2025

Zum Artikel

SRF Tagesgespräch: Aymo Brunetti: «Den USA drohen eine sehr hohe Inflation»

Tagesgespräch mit Prof. Dr. Aymo Brunetti vom Volkswirtschaftlichen Institut (VWI) der Universität Bern zu den Auswirkungen des Machtwechsel in den USA auf die Wirtschaft in Europa und der Schweiz.

10.01.2025

Zum Beitrag

1,2 Millionen Jahre alt: Forscher bergen bisher ältestes Eis

Artikel über das Projekt «Beyond EPICA - Oldest Ice», bei dem es einem internationalen Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Bern gelungen ist, einen 2’800 Meter langen und über 1,2 Millionen alten Eiskern zu erbohren und damit das Grundgestein unter dem antarktischen Eisschild zu erreichen. Die Eisproben erlauben Rückschlüsse auf die Geschichte unseres Klimas, bis zu 1,2 Millionen Jahre zurück.

09.01.2025

Zum Artikel

Doktorarbeit eines Kameruners: Berns afrikanischer Spiegel

Artikel über die Dissertation von Tevodai Mambai, Doktorand am Institut für Germanistik der Universität Bern. Er zeigt auf, dass der Berner Reiseschriftsteller und Filmemacher René Gardi ein koloniales und stereotypes Bild des afrikanischen Kontinents verbreitet hat und wünscht sich, dass die ehemalige Gardi-Strasse nach Daniel Kilegai, dem Übersetzer von Gardis Expeditionen, umbenannt wird.

08.01.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

W5 Luxury Suites: Neues Luxus-Resort in Wengen geplant

Beitrag über ein neues Luxus-Resort, das in Wengen entstehen soll, dessen Baubewilligung aber noch aussteht. Dr. Monika Bandi Tanner von der Forschungsstelle Tourismus des Center for Regional Economic Development (CRED) der Universität Bern äussert sich zu den Chancen des Projekts und erklärt, dass die Nachfrage vor allem durch die neuen Bahnen der Jungfraubahnen hoch ist.

07.01.2025

Zum Beitrag

Einblicke in die Urgeschichte: Altes Brot, Menschenopfer und die Sache mit den Pfahlbauern

Artikel über die Herausgabe eines zweisprachigen Buches durch den Archäologischen Dienst des Kantons Bern über die Urgeschichte der Schweiz von 15'000 v. Chr. bis Christi Geburt. Prof. em. Dr. Werner E. Stöckli vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern zeichnet im ersten Teil des Buches die kulturellen, technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen aus dieser Zeit nach.

06.01.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Tagesschau vom 05.01.2025: Hauptausgabe

Videobeitrag zum Vorwurf des Haushalts-Ausschusses des US-Senats, die ehemalige Schweizer Grossbank Credit Suisse (CS) habe bei Untersuchungen vor allem in den 90er Jahren Informationen zu Konten in Bezug zum deutschen Naziregime verschwiegen. Dies sollen Zehntausende von Dokumenten belegen. Diese Enthüllungen bergen für die UBS, welche die CS übernommen hat, ein finanzielles Risiko und einen potenziellen Imageschaden insbesondere in den USA. Dazu äussert sichProf. Dr. Peter V. Kunz vom Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern.

05.01.2025

Zum Beitrag

Rezepte für eine bessere Zukunft: So kann die Schweiz in 10 Jahren ihre Wohnkrise lösen

Artikel mit Einschätzungen von Expertinnen und Experten, wie sich die Wohnlandschaft in der Schweiz entwickeln wird. Prof. Dr. Donato Scognamiglio vom Institut für Finanzmanagement der Universität Bern ist der Meinung, dass effizienter, höher und dichter gebaut werden müsse. Prof. Dr. Jean-David Gerber vom Geographischen Institut der Universität Bern entwirft eine Vision für das Jahr 2035, in der die Bevölkerung städtischer Zentren mehrheitlich günstig und flexibel wohnen soll.

04.01.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Raffinierte Schädlingsbekämpfung: Aus pflanzlichen Duftstoffen sollen umweltfreundliche Pestizide entstehen

Artikel über eine Forschungsgruppe der Universität Bern unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Erb vom Institut für Pflanzenwissenschaften, die untersucht, wie Pflanzen durch chemische Duftstoffe Schädlinge abwehren und Artgenossen warnen. Die Forschung könnte Vorbild für zukünftige umweltfreundliche Insektizide werden.

03.01.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Biken, Boxen, Basketball – welche Sportart passt zu mir?

Interview mit PD Dr. Julia Schmid vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern, die mit ihrem Team das Sportberatungskonzept «Comet» entwickelt hat, bei dem es darum geht, die passende Sportart zu finden. Im Interview spricht sie unter anderem darüber, welche Rolle individuelle Motive bei der Sportwahl spielen, und warum viele Menschen trotz guter Vorsätze am Training scheitern.

02.01.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

IMMER

Historische Dokumente belegen - 1994 steckte die Schweiz innen- und aussenpolitisch in der Krise

Beitrag über die Freigabe zahlreicher Bundesratsdokumente aus dem Jahr 1994, die unter anderem die damaligen europapolitischen Herausforderungen beleuchten. Die Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) hat fast einen Kilometer dieser neu zugänglichen Akten aus dem Schweizerischen Bundesarchiv ausgewertet und veröffentlicht. Im Beitrag betont Prof. Dr. Sacha Zala vom Historischen Institut der Universität Bern, Leiter der Forschungsstelle Dodis, dass viele der damaligen Herausforderungen, insbesondere die Europa-Frage, auch heute noch aktuell sind.

01.01.2025

Zum Beitrag

Flug zu den Sternen: Voyager-Sonden sind schon seit 47 Jahren unterwegs

Audiobeitrag über die Voyager-Raumsonden, die vor 47 Jahren ins All geschickt wurden. Prof. Dr. Peter Wurz vom Physikalischen Institut der Universität Bern erklärt, dass sich die Sonden heute weit ausserhalb unseres Sonnensystems befinden und es ermöglichen, hochenergetische Teilchen zu messen. Zudem äussert sich Prof. Dr. Thomas Zurbuchen, ehemaliger NASA-Wissenschaftsdirektor und UniBE-Alumnus.

30.12.2024

Zum Beitrag

Corona: Massnahmenkritische Gemeinden hatten höhere Übersterblichkeit

Artikel zu einer Studie der Universität Bern unter Leitung von Prof. Dr. med. Matthias Egger vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern, die zeigt, dass in Schweizer Gemeinden mit höherem Nein-Anteil zum Covid-Gesetz eine erhöhte Übersterblichkeit während der Pandemie auftrat.

30.12.2024

Zum Artikel

IMMER

Tagesschau vom 26.12.2024: Hauptausgabe

Videobeitrag zum Wechsel von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider vom Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement ins Eidgenössische Departement des Innern per 1.1.2024. Prof. Dr. Adrian Vatter vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern gibt eine Einschätzung zum Neustart der Bundesrätin in ihrer neuen Funktion.

27.12.2024

Zum Beitrag

«Eine Talibanisierung ist in Syrien nicht zu erwarten», sagt der Islamwissenschafter Reinhard Schulze

Interview mit Prof. em. Dr. Reinhard Schulze, emeritierter Professor vom ehemaligen Forum Islam und Naher Osten (FINO) der Universität Bern über den Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad und die möglichen Entwicklungen. Schulze erklärt, dass die Übergangsregierung eine neue staatliche Ordnung anstrebt, in der unter anderem nicht nur eine Person an der Macht ist.

24.12.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Schweiz – EU / Credit Suisse

Talkrunde zu den Ergebnissen der Parlamentarischen Untersuchungskomission zum Ende der Credit Suisse, sowie zum Abschluss der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU. Am Gespräch nahm u. a. Prof. Dr. Aymo Brunetti vom Volkswirtschaftlichen Institut (VWI) der Universität Bern teil.

22.12.2024

Zum Beitrag

The Universe Is Teeming With Complex Organic Molecules

Artikel über die Erforschung der Anfänge des Lebens, welche durch immer häufigere Nachweise komplexer organischer Moleküle im All angetrieben wird. Es äussert sich u. a. Dr. Nora Hänni vom Physikalischen Institut der Universität Bern, deren Forschung im Rahmen der Berner Beteiligung an der Rosetta Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA vorgestellt wird.

22.12.2024

Zum Artikel

10 vor 10 vom 20.12.2024

Videobeitrag über den Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskomission zum Ende der Credit Suisse. Zu den Resultaten des Berichtes äussert sich erneut Prof. Dr. Peter V. Kunz vom Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern.

20.12.2024

Zum Beitrag

Der Zoo Zürich hat eine neue Forschungsstation – für Wissenschafter und Besucherinnen

Bericht über die neue Forschungsstation am Zürcher Zoo, wo seltene Insekten- und Froscharten untersucht werden. Diese ist auch für die Öffentlichkeit einsehbar. Es äussert sich die Leiterin der Forschungsstation Prof. Dr. Eva Ringler vom Institut für Ökologie und Evolution (IEE) der Universität Bern

19.12.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Wie KI die Berufswahl junger Menschen beeinflusst

Artikel über den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Berufswahl von Schweizer Jugendlichen. Dr. Daniel Goller von der Forschungsstelle für Bildungsökonomie am Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern erklärt, dass seit der Einführung von ChatGPT das Interesse an handwerklichen Berufen zugenommen hat, während die Verwaltungsbranche an Beliebtheit verloren hat.

18.12.2024

Zum Artikel

Berner Forschende legen bedeutenden Grabhügel in Sibirien frei

Artikel über die Entdeckung einer skythischen Grabstätte im südlichen Sibirien unter der Leitung von Dr. Gino Caspari vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern. Die Funde bieten wertvolle Einblicke in die kulturellen Ursprünge der Skythen, einer Reiterkultur der eurasischen Steppe, und wurden vom Archaeology Magazine als eine der «Top 10 Archaeological Discoveries 2024» gewürdigt.

17.12.2024

Zum Artikel

Komplementärmedizin

Audiobeitrag mit Prof. Dr. med. Ursula Wolf vom Institut für Komplementäre und Integrative Medizin (IKIM) der Universität Bern über die Rolle der Komplementärmedizin als Ergänzung zur klassischen Medizin. Wolf erklärt, dass von integrativer Medizin gesprochen wird, wenn konventionelle und komplementäre Ansätze kombiniert werden.

16.12.2024

Zum Beitrag

Künstliche Intelligenz beeinflusst bald ganze Kriege – Experte warnt

Artikel über den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Kriege. Dr. Mykola Makhortykh vom Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bern erklärt, dass durch Künstliche Intelligenz falsche Informationen verbreitet werden, die zur Radikalisierung von Menschen beitragen können. KI-generierte Bilder beeinflussen zudem die öffentliche Meinung.

15.12.2024

Zum Artikel

Das Essen, das die Schweiz zusammenhält

Artikel über das wöchentliche Mittagessen des Schweizer Bundesrats als wichtiges, häufig unterschätztes Ritual. Dazu äussert sich Prof. Dr. Adrian Vatter vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern.

14.12.2024

Zum Artikel

Wohnen in der Stadt «Bauen ist die einzige Medizin, um der Wohnungsnot zu begegnen»

Interview mit Prof. Edward Glaeser, Professor für Wirtschaftswissenschaften und Leiter des Department of Economics der Harvard University, der am 6.12.2024 am Volkswirtschaftlichen Departement der Universität Bern zum Thema Städte und Infrastruktur referierte. Glaeser vergleicht US-Städte mit der Stadt Bern und äussert sich zur Wohnungsnot.

13.12.2024

Zum Artikel

Forscher: Ratten gründen Freundschaft durch gegenseitige Hilfe

Artikel über eine Studie von Forschenden der Universität Bern, welche feststellen konnte, dass sich Ratten auch unabhängig von Verwandschaftsbeziehungen empathisch verhalten und kooperieren können. Es äussert sich Studienleiter Prof. em. Dr. Michael Taborsky vom Institut für Ökologie und Evolution (IEE) der Universität Bern.

12.12.2024

Zum Artikel

Dies Academicus der Universität Bern: Leidenschaft für die Wissenschaft

Artikel über die Verleihung der Ehrendoktortitel und akademischen Preise am Dies academicus der Universität Bern mit Bildergalerie vom Stehlunch.

11.12.2024

Zum Artikel

Menschliche Eingriffe verändern Vielfalt in Tropenwäldern

Artikel über eine Studie mit Beteiligung des Instituts für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern zu den Auswirkungen menschlicher Einflüsse wie Abholzung auf die Baumartenvielfalt in Tropenwäldern.

10.12.2024

Zum Artikel

Manger des fruits de mer n'est pas sans risque

Beitrag über eine Studie der Universität Bern, die zeigt, dass sich das Arsenobetain aus Meeresfrüchten im Darm von Säugetieren potenziell zu giftigen Arsenverbindungen umwandeln kann. Es äussert sich Prof. Dr. Siegried Hapfelmeier vom Institut für Infektionskrankheiten der Universität Bern.

09.12.2024

Zum Beitrag

Sendung vom 09. Dezember 2024

Interview mit Dr. Ali Sonay vom Fachbereich Mittlerer Osten und muslimische Gesellschaften (MOMuG) der Universität Bern über die jüngsten Eskalationen in Syrien. Sonay schätzt unter anderem ein, wie sich die Situation entwickeln könnte.

09.12.2024

Zum Beitrag

Sturz des Regimes in Syrien: Schulze: «Der 8. Dezember ist der nahöstliche Tag des Mauerfalls»

Interview mit Prof. em. Dr. Reinhard Schulze, emeritierter Professor vom ehemaligen Forum Islam und Naher Osten (FINO) der Universität Bern über die jüngsten Eskalationen in Syrien, durch die der syrische Machthaber Baschar al-Assad gestürzt wurde.

08.12.2024

Zum Beitrag

Sänger von Züri West: Kuno Lauener ist jetzt Ehrendoktor der Universität Bern

Artikel über Kuno Lauener, Sänger und Songschreiber von Züri West, dem am Dies academicus der Universität Bern von der Universitätsleitung und dem Senat die Ehrendoktorwürde verliehen wurde. Lauener wurde für sein poetisches Schaffen und seinen grossen Beitrag zum sprachlichen Kulturgut der Berner Mundart geehrt.

07.12.2024

Zum Artikel

Podcast «Gesprächsstoff»: Schock, Stolz oder Erleichterung: Wenn der Samichlaus auffliegt

Podcast «Gesprächsstoff» mit Prof. Dr. Claudia Roebers, Leiterin der Abteilung Entwicklungspsychologie des Instituts für Psychologie an der Universität Bern, darüber, welche Funktionen erfundene Figuren wie der Samichlaus in der Entwicklung eines Kindes haben und warum solche Geschichten auf der ganzen Welt und über Generationen hinweg funktionieren.

06.12.2024

Zum Beitrag