Media Relations

Die Universität Bern in den Medien

Pisa-Studie: Warum bleiben die kreativen Fächer aussen vor?

Gespräch mit Dr. Andrea Erzinger vom Interfaculty Centre for Educational Research (ICER) der Universität Bern über die Pisa-Studie und die Kriterien zur Auswahl der gemessenen Fachbereiche. Erzinger ist nationale Projektleiterin der Pisa-Studie in der Schweiz.

08.12.2023

zum Beitrag

Berner Vorschläge für die Schule der Zukunft

Beitrag in Zusammenhang mit den kürzlich veröffentlichten Resultaten der Pisa-Erhebung. Vier Fachpersonen äussern im Beitrag Ideen zur Verbesserung des Schulunterrichts. Unter den Fachpersonen sind Katrin Müller, Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums BeLEARN, das die Digitalisierung in der Bildung vorantreiben will (und von der Universität Bern mitbegründet wurde), Dr. Barbara Studer vom Institut für Psychologie der Universität Bern und Gründerin des Start-Ups «Hirncoach» sowie Prof. Dr. Tina Hascher vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern.

07.12.2023

zum Artikel

Space Talk mit dem Physiker Andreas Riedo

Space Talk mit PD Dr. Andreas Riedo vom Physikalischen Institut der Universität Bern, Abteilung Weltraumforschung und Planetologie der Universität Bern über seine Forschung.

06.12.2023

zum Beitrag

«Wir leben im Westen auf Pump, und zwar dreifach»

Interview mit Dr. Sabin Bieri vom Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern über gesellschaftliche Ungleichheit und die Gründe, warum die ungleiche Verteilung von Vermögen ein Hindernis für nachhaltige Entwicklung ist. Das Interview ist in verschiedenen Titeln der TX Group erschienen.

04.12.2023

zum Artikel / Abo benötigt

40 Jahre Tamilinnen und Tamilen in der Schweiz

Beitrag zur tamilischen Diaspora in der Schweiz anlässlich eines Gedenktags, der am 3. Dezember im Haus der Religionen in Bern stattfand. Es äussert sich Dr. phil. Damaris Lüthi vom Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern über die Geschichte der ersten Tamilen und Tamilinnen, die in den 1980er Jahren infolge des Bürgerkriegs in Sri Lanka in die Schweiz kamen.

03.12.2023

zum Beitrag

Ehrendoktorat für iranische Anwältin Nasrin Sotoudeh

Artikel über die Verleihung eines Ehrendoktortitels an die iranische Rechtsanwältin Nasrin Sotoudeh durch die Universität Bern. Insgesamt wurden am Dies academicus der Uni Bern am vergangenen Samstag drei Ehrendoktorate verliehen.

03.12.2023

zum Artikel

ChatGPT beeinflusst Berufswahl von Schweizer Jugendlichen

Beitrag zum Einfluss von ChatGPT in der Schweiz und eine dazu veröffentlichte Studie von Forschenden an der Universität Bern. Es äussert sich Dr. Daniel Goller, Erstautor der Studie, von der Forschungsstelle für Bildungsökonomie am Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern über die Auswirkungen von Textrobotern auf Berufe, die Textkompetenz erfordern.

02.12.2023

zum Beitrag

Jon Pult hat einen viel beliebteren Dialekt als Beat Jans. Bei einer Bundesratswahl kann das auch ein Nachteil sein

Artikel über das Ranking von Schweizer Dialekten und die Gründe für sprachliche Vorlieben aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Es äussert sich Prof. Dr. Adrian Leemann vom Center for the Study of Language and Society (CSLS) der Universität Bern.

01.12.2023

zum Artikel

28. Weltklimakonferenz in Dubai eröffnet

Beitrag zur 28. Weltklimakonferenz in Dubai, die gestern eröffnet wurde. Es äussert sich Prof. Thomas Frölicher vom Physikalischen Institut, Abteilung Klima- und Umweltphysik (KUP) der Universität Bern über den neu veröffentlichten Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) zu den anhaltenden Effekten der Klimaerwärmung und die nicht einhaltbaren Klimaziele von Paris.

30.11.2023

zum Beitrag

Sprachangriff: Wie Klimaaktivisten mit Wörtern Stimmung machen

Artikel über den Sprachgebrauch von Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten und darüber, wie gezielte Wortwahl und die Schaffung neuer Vokabeln den politischen Diskurts beeinflussen. Es äussert sich Dr. Hugo Caviola vom Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern.

29.11.2023

zum Artikel

Warum ist die Pflegeinitiative noch nicht umgesetzt?

Podcast über die Umsetzung der Pflegeinitiative und den Umstand, dass Schweizer Volksinitiativen oft erst viele Jahre nach Annahme vollständig realisiert werden. Es äussert sich Prof. Dr. Marc Bühlmann vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern.

28.11.2023

zum Beitrag

Auch kein Erfolg in Luzern - Warum das Grundeinkommen in der Schweiz so chancenlos ist

Artikel über die Ablehnung der Grundeinkommen-Initiative in Luzern am vergangenen Wochenende. Es äussert sich Prof. Dr. Isabelle Stadelmann-Steffen vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern über die Skepsis der Bevölkerung gegenüber dem Grundeinkommen.

28.11.2023

zum Artikel

Young corn leaves can ‘smell’ danger

Artikel über die Fähigkeit von jungen Blättern der Maispflanzen, Gefahren zu «riechen». Es äussert sich Dr. Lei Wang vom Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern über das von ihm geleitete Forschungsprojekt, das sich mit diesem Phänomen befasst.

27.11.2023

zum Artikel

Humboldt und das Klima: «Eine globale Änderung durch den Menschen ist für ihn undenkbar»

Interview mit Prof. Dr. Stefan Brönnimann vom Geographischen Institut der Universität Bern über den Einfluss von Alexander von Humboldt auf die Anfänge der Klimaforschung. Brönnimann ist Co-Autor eines kürzlich publizierten Buches, in dem Objekte aus Humboldts Nachlass in Zusammenhang mit der Klimaforschung kommentiert werden.

25.11.2023

zum Artikel

Understanding a satellite's death spiral

Meldung zur «Clean Space Initiative» der European Space Agency (ESA), deren Ziel die Entfernung von «toten» Satelliten in der Erdumlaufbahn ist. Um dieses Projekt umzusetzen, muss die Bewegung der Satelliten analysiert werden. Die Analyse wird von der ESA in Zusammenarbeit mit dem Astronomischen Institut der Universität Bern durchgeführt.

24.11.2023

zum Artikel

«Grosser Frust»: Im Botanischen Garten Bern werden öfters Pflanzen geklaut

Beitrag zu gehäuften Pflanzendiebstählen im Botanischen Garten der Universität Bern (BOGA) und die Konsequenzen, die vom BOGA durchgesetzt werden. Es äussert sich Flavia Castelberg Holzer vom BOGA. Der TV-Beitrag basiert auf einer Medienanfrage.

23.11.2023

zum Beitrag

Kinderspital Bern: Personal macht auf Missstände aufmerksam

Radiobeitrag über die schwierigen Arbeits- und Betreuungsbedingungen an der Kinderklinik des Inselspital Bern. Es äussern sich Barbara Kohler, Neuropsychologin an der Universitätsklinik für Kinderheilkunde und Prof. Dr. med. Matthias Kopp, Chefarzt und Direktor der Universitätsklinik für Kinderheilkunde und Ordinarius für Pädiatrie Universität Bern.

22.11.2023

zum Beitrag

Ankündigung der Hamas in Gaza – «Waffenpause zwischen Hamas und Israel ist in greifbarer Nähe»

Interview mit Prof. em. Dr. Reinhard Schulze der Universität Bern über die Waffenruhe, die von der palästinensischen Hamas-Organisation angekündigt wurde und die möglichen Ziele, die sie mit der Kundgebung verfolgt.

21.11.2023

zum Beitrag

Raus aus der Midlife-Crisis: Wenn die Krise zur Chance wird

Beitrag zu Gründen für Midlife-Crisis und Möglichkeiten, die krisenanfällige Zeit in der Lebensmitte positiv zu wenden. Dazu äussert sich Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello vom Institut für Psychologie der Universität Bern.

20.11.2023

zum Beitrag

Das Schmerzmittel Fentanyl führt bei Neugeborenen zu Fehlbildungen

Artikel über ein neu entdecktes Syndrom, das bei Neugeborenen möglicherweise aufgrund von Fentanyl-Konsum der Mutter während der Schwangerschaft auftritt und sich in Fehlbildungen äussert. Prof. Dr. Dr. med. Christiane Zweier, Klinikdirektorin und Chefärztin der Universitätsklinik für Humangenetik am Inselspital Bern äussert sich zur noch nicht eindeutigen Kausalität zwischen den Fehlbildungen und Fentanyl.

19.11.2023

zum Artikel

Sind Algorithmen bald die besseren Ärzte? Eine Dokumentation, die zeigt, wie KI die Medizin revolutioniert

Beitrag zur Digitalisierung und zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin. Ein Teil der Doku beschäftigt sich mit dem Zentrum für Künstliche Intelligenz (CAIM), das 2021 von der Universität Bern in Zusammenarbeit mit dem Inselspital Bern gegründet wurde. Im Beitrag äussern sich unter anderem Prof. Raphael Sznitman vom ARTORG Center for Biomedical Engineering Research und Direktor des Center for Artificial Intelligence in Medicine (CAIM) und Prof. Dr. med. Roland Wiest, stellvertretender Chefarzt des Universitätsinstituts für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie des Inselspitals Bern.

17.11.2023

zum Beitrag

«Changemakers»: Hirngesundheit

Interview mit Dr. Barbara Studer vom Institut für Psychologie der Universität Bern über Stressbewältigung und die Förderung von mentaler Gesundheit. Studer ist die Gründerin der Hirncoach AG, einem Spin-off der Universität Bern, das ganzheitliches Hirntraining auf neuropsychologischer Basis anbietet und als Weiterführung von Studers Tätigkeit am Institut für Psychologie und in Forschungsgruppen von Clinical Neuroscience Bern entstanden ist.

16.11.2023

zum Beitrag

Laptop-Pflicht an Berner Gymern fordert Eltern heraus

Artikel zum neu eingeführten «Bring your own device»-Prinzip für Gymnasialschülerinnen und -schüler im Kanton Bern und die damit einhergehenden finanziellen Probleme für bestimmte Familien. Dazu äussert sich Prof. Dr. Stefan C. Wolter vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern.

16.11.2023

zum Artikel / Abo benötigt

Vor hundert Jahren versank Deutschland in der Hyperinflation. Warum der Schweiz eine solche Katastrophe erspart blieb

Gastartikel, mitverfasst von Prof. em. Dr. Ernst Baltensperger vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern, zur Geldpolitik in Deutschland und der Schweiz nach dem ersten Weltkrieg.

15.11.2023

zum Artikel

Wie wichtig sind die Ständeratswahlen?

Zehnte Wahlkolumne von Prof. Dr. Adrian Vatter und Dr. Rahel Freiburghaus vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern in einer Serie von elf Kolumnen, die jeweils am Montag in den Titeln der TX Group erscheinen. In der Kolumne wird je eine gängige Annahme im Lichte der politikwissenschaftlichen Forschung überprüft. Die zehnte Kolumne der Serie befasst sich mit dem zweiten Wahlgang um die verbleibenden Ständeratssitze und mit dem Einfluss der «kleinen Kammer».

14.11.2023

zum Artikel

Vogelgrippe grassiert weiter

Beitrag über die Verbreitung der Vogelgrippe durch genetisch vermischte Typen des Virus. Es äussert sich Prof. Dr. Gertraud Schüpbach, Leiterin des Veterinary Public Health Institutes am Department of Clinical Research and Veterinary Public Health (DCR-VPH) der Universität Bern über die Festsetzung des Virus bei Vogelarten in der Schweiz.

13.11.2023

zum Beitrag

Jetzt werden Menschen beim Gehen geröntgt

Artikel über die Eröffnung des neuen «Dynamic Imaging Centers» des Inselspitals Bern im sitem-insel-Gebäude. Als europaweit erste dieser Art in klinischer Umgebung ermöglicht die Laboreinheit die Aufnahme von bewegten Röntgenbildern. Im Artikel äussert sich Prof. Dr. med. Johannes Heverhagen vom ARTORG Center for Biomedical Engineering Research der Universität Bern.

11.11.2023

zum Artikel

RABE-INFO: «Insektensterben – Alles wird gut»

Beitrag über die Sonderausstellung «Insektensterben – Alles wird gut» im Naturhistorischen Museum Bern, die das Insektensterben dokumentiert und dabei eine positive Perspektive für die Zukunft einnimmt. Es äussert sich Prof. Dr. Christian Kropf vom Institut für Ökologie und Evolution (IEE) der Universität Bern und Bereichsleiter für wirbellose Tiere im Naturhistorischen Museum Bern.

10.11.2023

zum Beitrag

«Was wäre, wenn …»: Die Welt sich nur noch vegan ernähren würde

Beitrag der 10 vor 10 Reihe «Was wäre, wenn ...» zu der Frage was passieren würde, wenn ab morgen alle ausschliesslich vegan leben würden. Es äussert sich Prof. Dr. med. Dr. phil. Lia Bally, Leiterin Ernährungsmedizin, Metabolismus & Adipositas an der Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin & Metabolismus (UDEM) des Inselpitals Bern, über die Auswirkungen, die eine abrupte globale Ernährungsumstellung haben würde.

09.11.2023

zum Beitrag

Die düstere Vergangenheit des Käfigturms

Artikel über die sogenannten «Turmbücher», in denen Verhöre und Zeugenaussagen von ehemals im Berner Käfigturm inhaftierten Personen protokolliert sind. Im Artikel äussert sich Dr. des. Christa Schneider, Assoziierte Forscherin am Historischen Institut der Universität Bern, die mit diesen historischen Quellen forscht. es wird zudem erwähnt, dass sich Tina Adam, Doktorandin am Historischen Institut der Universität Bern, ebenfalls mit den Turmbüchern beschäftigt.

08.11.2023

zum Artikel

Habe ich Corona oder bin ich Diabetikerin? Was die Stimme über Krankheiten verrät

Artikel über die Entwicklung eines Frühwarnsystems für Diabetikerinnen und Diabetiker, das auf einer KI-Stimmanalyse basiert. Es äussert sich der Studienleiter Prof. Dr. med. Christoph Stettler, Klinikdirektor für Diabetologie, Endkrinologie und Chefarzt für Ernährungsmedizin & Metabolismus (UDEM) am Inselspital Bern. Das Projekt wurde am Medienanlass des CSEM am 06.11. vorgestellt.

07.11.2023

zum Artikel / Abo benötigt

Was passiert am Med-Tech Standort Bern?

Radiobeitrag über die Zusammenarbeit des Kantons Bern, der Insel Gruppe, der Universität Bern und des Technologie-Innovationszentrums CSEM, um Bern als international führenden Medtech-Standort zu etablieren. An der Medienorientierung vom 6.11. wurden erste erfolgreiche Start-ups und Forschungsprojekte vorgestellt, die aus der Zusammenarbeit von Inselspital und Universität Bern mit dem CSEM entstanden sind. Im Beitrag äussern sich Dr. med. Anda-Petronela Radan von der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Prof. Dr. med. Christoph Stettler, Chefarzt der Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin & Metabolismus (UDEM) des Inselspitals Bern über ihre Forschungsprojekte.

06.11.2023

zum Beitrag

Entscheiden am Ende sowieso die Lobbyisten?

Neunte Wahlkolumne von Prof. Dr. Adrian Vatter und Dr. Rahel Freiburghaus vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern in einer Serie von elf Kolumnen, die jeweils am Montag in den Titeln der TX Group erscheinen. In der Kolumne wird je eine gängige Annahme im Lichte der politikwissenschaftlichen Forschung überprüft. Die neunte Kolumne der Serie befasst sich mit dem Einfluss von Interessengruppen auf die Entscheidungen von Parlamentsmitgliedern.

06.11.2023

zum Artikel / Abo benötigt

Tausende Menschen in Bern an pro-palästinensischer Kundgebung

Beitrag zur Pro-Palästina-Demonstration, die am vergangenen Samstag in Bern stattfand. Es äussert sich Prof. em. Dr. Reinhard Schulze darüber, warum er den Inhalten der Kundgebung skeptisch gegenübersteht.

04.11.2023

zum Beitrag

Schweizerische Gesundheitsbefragung – so geht es der Schweiz

Beitrag zu den Ergebnissen der nationalen Gesundheitsbefragung. Verzeichnet wurde ein Verschlechterung der psychischen Gesundheit in den vergangenen fünf Jahren. Es äussert sich Dr. med. Katrin Klein, Chefärztin an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD).

03.11.2023

zum Beitrag

Wenn die Klimakrise das Atmen schwer macht

Artikel über einen internationalen Aufruf in Medizin-Journals, die Klimakrise als globalen Gesundheitsnotstand anzuerkennen. Im Zentrum stehen die Auswirkungen auf die Luftreinhaltung und resultierende Atembeschwerden. Es äussert sich Dr. Ana-Maria Vicedo Cabrera vom Oeschger-Zentrum für Klimaforschung und Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) der Universität Bern als Erstautorin einer Metastudie, die von Forschenden der European Respiratory Society (ERS) veröffentlicht wurde.

02.11.2023

zum Artikel

Wirklich glücklich sind die Studis nur in einer Fakultät

Artikel über am 1.11. von der Studierendenschaft der Universität Bern (SUB) veröffentlichte Ergebnisse einer Umfrage unter den Studierenden der Universität Bern, u.a. zum Wohlbefinden. Bei der Erhebung der mentalen Gesundheit mit dem WHO-5-Well-Being-Index lag der Durchschnittswert unter allen Befragten (Rücklaufquote rund 11 Prozent) auf einer Skala von 0 bis 100 bei 50,75. Die Angaben zur Universität Bern basieren auf einer Medienanfrage.

02.11.2023

zum Artikel

Erschreckend viele Schweizer Spitzensportler haben Schlafprobleme – diese Tipps gibt der Experte

Artikel über den Einfluss von gesundem Schlaf auf die Leistungsfähigkeit im Sport. Es äussert sich Dr. Albrecht Vorster vom Sleep House Bern des Inselspitals Bern.

01.11.2023

zum Artikel / Abo benötigt

Klimaschutz und Subventionen: Braucht es Reformen?

Radiobeitrag zu der Frage, ob staatlichen Subventionen für die Landwirtschaft der Reduktion von Treibhausgasemissionen entgegenwirken. Es äussert sich Prof. Dr. Andreas Lienhard vom Institut für öffentliches Recht darüber, welche Reformen nötig sind, um das Pariser Klimaziel zu erreichen.

30.10.2023

zum Beitrag

Wie die Uni Bern Geflüchtete integriert

Artikel über den Hochschulzugang für Geflüchtete. Erwähnt wird das «Kompass»-Pilotprojekt der Universität Bern, das im August 2023 startete und Geflüchtete bei der Integration an der Universität unterstützen soll. Es äussert sich Ann-Seline Fankhauser vom Vizerektorart Qualität der Universität Bern, Projektleiterin von «Kompass».

30.10.2023

zum Artikel / Abo benötigt

Wozu gibt es Fantasie?

Folge der ARTE-Sendung «42 - Die Antwort auf fast alles» daüber, welchen Zweck Fantasie erfüllt. Es äussert sich Prof. Dr. Fred Mast vom Institut für Psychologie der Universität Bern über die Rolle von Fantasie in der alltäglichen Wahrnehmung.

29.10.2023

zum Beitrag

«Jedem das Seine» – Weshalb wir diese Redewendungen streichen sollten

Artikel über gängige Redewendungen und Ausdrücke, die ihren Bedeutungsursprung im Nationalsozialismus haben. Prof. Dr. Christof Dejung vom Historischen Institut der Universität Bern äussert sich darüber, inwiefern Kontextabhängigkeit den heutigen Gebrauch der Wörter beeinflusst. Basiert auf einer Medienanfrage.

28.10.2023

zum Artikel

Smartvote zum Nationalrat: Neue Mehrheiten

TV-Beitrag über die Parlamentszusammensetzung und die Haltung zu bestimmten Themen im alten und neuen Parlament. Es äussert sich Prof. Dr. Marc Bühlmann vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern zu den Konsequenzen, die sich aus der neuen Parlamentszusammensetzung ergeben.

26.10.2023

zum Beitrag

Wer kriegt das Haustier bei einer Scheidung?

Beitrag mit Ratschlägen zum Umgang mit gemeinsamen Haustieren bei einer Scheidung. Dazu äussert sich Prof. Dr. Peter V. Kunz vom Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern.

25.10.2023

zum Artikel

Warum es zu mehr Scheidungen im Alter kommt

Artikel über die ansteigende Scheidungsrate im fortgeschrittenen Alter. Es äussert sich Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello vom Institut für Psychologie der Universität Bern zum Phänomen der späten Scheidungen.

24.10.2023

zum Artikel

Wahlen 2023: Deshalb gehen in der Schweiz so viele nicht wählen

Artikel über die Stimmbeteiligung an den Wahlen vom 22.10. Es äussert sich Prof. Dr. Marc Bühlmann vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern über mögliche Gründe für das (Nicht-) Wählen.

23.10.2023

zum Artikel

Wahlausgang in Bern

Beitrag zu den Wahlergebnissen am 22.10. Es äussert sich Prof. Dr. Adrian Vatter vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern über den Wahlausgang und Prognosen für den zweiten Ständerats-Wahlgang im November. Der Beitrag ist Teil der TeleBärn-Spezialsendung, die am 22.10.2023 ausgestrahlt und von Adrian Vatter ganztägig kommentiert wurde.

22.10.2023

zum Beitrag

Antisoziale Persönlichkeitsstörung: Psychopathen unter uns – alle hochintelligent und manipulativ?

Interview mit Prof. Dr. med. Michael Liebrenz, Leiter des Forensisch-Psychiatrischen Diensts (FPD) der Universität Bern, über das Spektrum von antisozialen Persönlichkeitsstörungen und die Abgrenzung der Begriffe "Soziopathie" und "Psychopathie".

21.10.2023

zum Artikel

«Ich habe schon 50'000 Franken für den Tierarzt bezahlt»

Video-Reportage über die gesundheitlichen Schäden, die bei der Überzüchtung von Zwergspitzen (auch Pomeranians genannt) entstehen. Es äussert sich Prof. Dr. med. vet. Daniela Schweizer vom Departement für klinische Veterinärmedizin (DKV) der Universität Bern über die erblichen Hirn- und Nervenkrankheiten, die bei der populären Hunderasse weit verbreitet sind.

20.10.2023

zum Beitrag

Diese Produktion bedroht Wald stärker als angenommen

Artikel zu einer Studie in «Nature» zur Produktion von Kautschuk in Südostasien und dem damit einhergehenden Verlust an Waldfläche. Zum internationalen Forschungsteam gehörte auch Dr. Kaspar Hurni vom Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern.

18.10.2023

zum Artikel

Wenn Kinder sterben: Wie Trauerfamilien Halt finden können

Artikel über Kindersterblichkeit in der Schweiz und die Betreuung von betroffenen Familien durch Fachpersonen. Es äussert sich Dr. med. Eva Tinner Oehler, Oberärztin pädiatrische Onkologie und Hämatologie im Inselspital Bern.

16.10.2023

zum Artikel

Wie trivial ist unser Wahlverhalten?

Achte Wahlkolumne von Prof. Dr. Adrian Vatter und Dr. Rahel Freiburghaus vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern in einer Serie von elf Kolumnen, die jeweils am Montag in den Titeln der TX Group erscheinen. In der Kolumne wird je eine gängige Annahme im Lichte der politikwissenschaftlichen Forschung überprüft. Die achte Kolumne der Serie befasst sich mit nicht-politischen Einflüssen auf das Wahlverhalten.

16.10.2023

zum Artikel / Abo benötigt

Der Herbst der Asteroiden

Artikel über die Gründe für vermehrte Asteroiden-Missionen zwischen September und November 2023. Es äussert sich unter anderem Prof. em. Dr. Kathrin Altwegg vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern über das Interesse an Asteroiden.

13.10.2023

zum Artikel

«Grosse Verluste auf beiden Seiten, aber keine Entscheidungsschlacht»

Interview mit Prof. em. Dr. Reinhard Schulze der Universität Bern zum Angriff auf Israel und zum israelischen Gegenangriff.

10.10.2023

zum Artikel

Studie zu Lebenszufriedenheit: In welchem Alter wir besonders glücklich sind

Artikel über eine Studie, in der der Zusammenhang zwischen Alter und Lebenszufriedenheit untersucht wird. An der Studie ist unter anderem das Institut für Psychologie der Universität Bern beteiligt.

09.10.2023

zum Artikel

Lässt sich ein Wahlsieg kaufen?

Siebte Wahlkolumne von Prof. Dr. Adrian Vatter und Dr. Rahel Freiburghaus vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern in einer Serie von elf Kolumnen, die jeweils am Montag in den Titeln der TX Group erscheinen. In der Kolumne wird je eine gängige Annahme im Lichte der politikwissenschaftlichen Forschung überprüft. Die siebte Kolumne der Serie befasst sich mit der Mobilisierung von Wählern und der Rolle von Geld im Wahlkampf.

09.10.2023

zum Artikel / Abo benötigt

Geschichte des Nahostkonflikts

TV-Beitrag mit Prof. em. Dr. Reinhard Schulze der Universität Bern über die Auswirkungen des Nahostkonflikts und den Zeitpunkt der erneuten Eskalation.

07.10.2023

zum Beitrag

Live Music Synchronizes Audience's Heart Rate, Breathing: Study

Artikel über eine Studie, in der der Einfluss von klassischen Konzerten auf die Synchronisation der körperlichen Reaktionen von Zuhörern und Zuhörerinnen untersucht wurde. Es äussert sich Prof. em. Dr. phil. Wolfgang Tschacher der Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD) Bern, Erstautor der Studie.

05.10.2023

zum Artikel

SpaceTalk Susanne Wampfler

TV-Beitrag mit Prof. Dr. Susanne Wampfler, Co-Direktorin des Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern, über ihre Forschung in der Astrochemie und die Arbeit mit verschiedenen Messinstrumenten.

04.10.2023

zum Beitrag

Mort d'un gypaète barbu après une collision avec un hélicoptère en Valais

TV-Beitrag über eine Kollision zwischen einem Bartgeier und einem Helikopter im Wallis. Es äussert sich Prof. Dr. Raphaël Arlettaz vom Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern und Mitglied der Fachkommission Stiftung Pro Bartgeier (SPB) über das Zusammenspiel zwischen menschlicher Aktivität und Greifvögeln in den Alpen.

03.10.2023

Zum Beitrag

Die verrücktesten KI-Tüfteleien aus der Schweiz

Artikel über verschiedene Projekte, die mit der Anwendung von Künstlicher Intelligenz realisiert wurden. Es wird das Digital-Health-Unternehmen Ovivo vorgestellt, das in Zusammenarbeit mit den Universitäten Bern und Zürich eine App entwickelt, die Fotografien von Mahlzeiten und Getränken mithilfe von KI auswertet und zum Abnehmen dient. Es wird Prof. Dr. Stavroula Mougiakakou vom ARTORG Center for Biomedical Engineering Research der Universität Bern zitiert.

02.10.2023

Zum Artikel

Was bringt das Rebranding der Parteien?

Sechste Wahlkolumne von Prof. Dr. Adrian Vatter und Dr. Rahel Freiburghaus vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern in einer Serie von elf Kolumnen, die jeweils am Montag in den Titeln der TX Group erscheinen. In der Kolumne wird je eine gängige Annahme im Lichte der politikwissenschaftlichen Forschung überprüft. Die sechste Kolumne der Serie befasst sich mit den Risiken, wenn sich Parteien neu ausrichten und vermarkten.

02.10.2023

zum Beitrag / Abo benötigt

Vegan im Trend? Die Kassenzettel zeigen die Wahrheit

Artikel über eine Studie von Forschenden der Universität St. Gallen und der Universität Bern, die die Fleischeinkäufe und den Fleischkonsum von sogenannten Flexitarierinnen und Flexitariern – Menschen, die nur gelegentlich Fleisch essen – analysierte. Bei der Untersuchung handelt es sich um den «Schweizer Ernährungsatlas», eine Schätzmethodik des Ernährungsverhaltens der Schweizer Bevölkerung basierend auf Einkaufsdaten. Beteiligt daran ist Prof. Dr. med. Dr. phil. Lia Bally von der Universitätsklinik für Diabetologie und Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus des Inselspitals.

01.10.2023

Zum Artikel

Wahlen 2023: Die Hälfte wählt nicht – alles halb so wild?

Folge des SRF-Podcasts «Einfach Politik» über die Gründe für oder gegen Wahlbeteiligung. Prof. Dr. Markus Freitag vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern ordnet die (Nicht-)Wähler und -wählerinnen in verschiedene Typen ein.

29.09.2023

zum Beitrag

Studierende fordern Podcastpflicht

TV-Beitrag zur gestrigen «Aktion für Podcasts» der Studierendenschaft der Universität Bern SUB auf der Grossen Schanze in Bern. Bei der Aktion fordert die SUB eine Podcast-Pflicht für Vorlesungen an der Universität Bern. Eine entsprechende Petition soll in rund einem Monat bei der Universitätsleitung eingereicht werden. Im Beitrag wird erwähnt, dass die Universitätsleitung bereits eine uniweite Empfehlung formuliert hat und mehr Räume, die für Podcastsaufnahmen geeignet sind, zur Verfügung stellt. Es äussern sich Prof. Dr. Marc Bühlmann vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) und Prof. Dr. Fritz Sager, Vizerektor Lehre der Universität Bern über die Forderungen der SUB.

27.09.2023

zum Beitrag

In 250 Millionen Jahren ist die Erde zu heiss für Säugetiere

SDA-Meldung über eine Studie, die kürzlich im Fachblatt Nature Geoscience publiziert wurde und die Erderwärmung untersucht. Die Studie geht davon aus, dass in 250 Millionen Jahren die Erde zu heiss für Säugetiere ist. Es äussert sich Mitautor der Studie Dr. Jonathan Buzan vom Physikalischen Institut, Abteilung Klima und Umweltphysik (KUP) der Universität Bern über die klimatischen Bedingungen.

26.09.2023

Zum Artikel

Ist die Schweiz ein Parteienstaat?

Fünfte Wahlkolumne von Prof. Dr. Adrian Vatter und Dr. Rahel Freiburghaus vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern in einer Serie von elf Kolumnen, die jeweils am Montag in den Titeln der TX Group erscheinen. In der Kolumne wird je eine gängige Annahme im Lichte der politikwissenschaftlichen Forschung überprüft. Die fünfte Kolumne der Serie befasst sich mit der Parteiidentifikation und der Rolle der Parteien in der Schweiz.

25.09.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Artensterben: ist es schlimmer als bisher angenommen?

Radiobeitrag über eine Studie zur hohen Geschwindigkeit des aktuellen Artensterbens. Prof. Dr. Markus Fischer vom Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern, der nicht an der Studie beteiligt ist, ordnet die Ergebnisse ein und äussert sich zu Massnahmen für eine Verlangsamung des Artensterbens.

24.09.2023

Zum Beitrag