Die Universität Bern in den Medien

Radio Rabe: Sendung vom 16.10.2025

Weitere Berichterstattung darüber, dass in einer Studie unter Leitung der Universität Bern die Geschwindigkeit von sogenannten Staubteufeln auf dem Mars unter anderem mittels Bildern der Berner Marskamera CaSSIS gemessen und mit Hilfe von maschinellem Lernen ausgewertet wurde. Dazu äussert sich Dr. Valentin Bickel vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern, Leiter der Studie.

16.10.2025

Zum Beitrag

Wenn die Sportart zu einem passt, kommt die Lust von selbst: Warum die Wahl der richtigen Disziplin so wichtig ist

Artikel über eine Studie, die zeige, dass die Motivation für das Training stark von der Persönlichkeit abhänge. Dazu äussert sich PD Dr. Julia Schmid vom Institut für Sportwissenschaft (ISPW) der Universität Bern, die das BMZI mitentwickelt hat.

16.10.2025

Zum Beitrag

Volksentscheide zu Planungsbeschlüssen sind aus staatspolitischer Sicht problematisch

Kommentar von Prof. Dr. Andreas Lienhard und Prof. em. Dr. Kurt Nuspliger über die rechtlichen und demokratischen Herausforderungen von Volksabstimmungen zu Planungsbeschlüssen.

15.10.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Junge bleiben länger im «Hotel Mama»

Berichterstattung darüber, dass junge Erwachsene heute später ausziehen im Vergleich zu älteren Generationen. Dazu äussert sich Prof. Dr. Benita Combet vom Institut für Soziologie der Universität Bern.

14.10.2025

Zum Beitrag

Klima-Kipppunkte rücken näher – Korallen nicht mehr zu retten

Berichterstattung über irreversible Kipppunkte im Klimawandel, wie beispielsweise das Absterben der Korallenriffe. Dazu äussert sich Prof. Dr. Thomas Frölicher von der Abteilung Klima- und Umweltphysik des Physikalischen Instituts der Universität Bern.

13.10.2025

Zum Beitrag

Tag der Palliative Care 2025

Videobeitrag über den Welttag der Palliative Care. Dazu äussert sich Prof. Dr. Steffen Eychmüller, Professor für Palliativmedizin an der Universität Bern sowie Chefarzt des Universitären Zentrums für Palliative Care am Inselspital Bern.

11.10.2025

Zum Beitrag

Ihr Hund könnte ein tatsächlicher Ball-Junkie sein

Artikel darüber, dass Hunde ihrem Lieblingsspielzeug gegenüber suchtähnliches Verhalten zeigen könnten. Es wird erwähnt, dass Alja Mazzini vom Veterinary Public Health Institute der Universität Bern an der Studie beteiligt war.

10.10.2025

Zum Artikel

Dust devils reveal surprising raging winds on Mars

Artikel darüber, dass in einer Studie unter Leitung der Universität Bern die Geschwindigkeit von sogenannten Staubteufeln auf dem Mars unter anderem mittels Bildern der Berner Marskamera CaSSIS gemessen und mit Hilfe von maschinellem Lernen ausgewertet wurde. Dazu äussert sich Dr. Valentin Bickel vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern, Leiter der Studie.

09.10.2025

Zum Artikel

Wahlen in Syrien

Interview mit Dr. Ali Sonay vom Fachbereich Mittlerer Osten und muslimische Gesellschaften (MoMUG) der Universität Bern über die politische Lage in Syrien, wo erstmals seit dem Sturz des vormaligen Machthabers Baschar al-Assad Wahlen stattgefunden haben.

08.10.2025

Zum Beitrag

An Interstellar Comet Flew Past Mars, and Spacecraft Took Pictures

Weitere Berichterstattung über die Beteiligung der Universität Bern an der Erforschung des Kometen 3I/ATLAS durch die Mars-Kamera CaSSIS. Dazu äussert sich Prof. Dr. Nicolas Thomas vom Physikalischen Institut der Universität Bern, Principal Investigator von CaSSIS.

07.10.2025

Zum Artikel

Excessif, le renforcement des capitaux demandé à UBS?

Artikel über die geplanten Verschärfungen der Schweizer Bankenregulierung nach dem Zusammenbruch der Credit Suisse. Dazu äussert sich Prof. Dr. Aymo Brunetti vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern.

07.10.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

The Age of Fire

Videobeitrag über die Folgen vermehrter Waldbrände im Zusammenhang mit der globalen Klimaerwärmung. Zu Strategien für das Management und die Eindämmung von Grossbränden äussert sich Prof. Dr. Christine Eriksen vom Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften der ETH Zürich, ehemals am Geographischen Institut der Universität Bern.

05.10.2025

Zum Beitrag

«Zweimal am Tag genügt»

Interview mit Prof. Dr. med. dent. Hendrik Meyer-Lückel von der Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin an den Zahnmedizinischen Kliniken (ZMK) der Universität Bern über häufige Fehler bei der Zahnpflege.

04.10.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

L`italiano del diritto in svizzera

Videointerview mit Prof. Dr. Iole Fargnoli vom Romanistischen Institut der Universität Bern über ihre Person und ihre Forschung zur römischen Rechtstradition. Siehe dazu auch den Artikel in uniAKTUELL vom 16.09.2025.

03.10.2025

Zum Beitrag

«Das Wahlrecht ab einem gewissen Alter zu streichen, würde die Dominanz der Senioren brechen»

Interview mit Prof. Adrian Vatter vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern und Prof. Rahel Freiburghaus von der Universität Lausanne über Generationenkonflikte, Vertrauensverlust in die Politik und gesellschaftliche Spannungen in der Schweiz.

03.10.2025

Zum Beitrag

Über 2000 Studierende demonstrieren gegen höhere Studiengebühren

Berichterstattung zum Aktionstag gegen die vom Bundesrat vorgeschlagene Erhöhung der Studiengebühren an Schweizer Hochschulen, der am Mittwoch, den 01.10.2025 stattfand. Neben Protestaktionen an mehreren Schweizer Universitäten wurden eine Petition eingereicht und eine Demonstration auf dem Bundesplatz durchgeführt.

02.10.2025

Zum Beitrag

Dieser Schritt der BLKB-Führung gab der Radicant den «Todesstoss»

Artikel über den kontroversen Verkauf der Digitalbank Radicant durch die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB). Dazu äussert sich Prof. Dr. Peter V. Kunz vom Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern.

02.10.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Cyberattacken auf Herzimplantate – ein realistisches Szenario?

Artikel mit Video über das Risiko von Cyberattacken auf Herzimplantate. Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Häberlin von der Universitätsklinik für Kardiologie am Inselspital Bern schätzt solche als unrealistisch ein.

01.10.2025

Zum Beitrag

«Sind an einem Wendepunkt»: Nahost-Experte sagt, was Trumps Gaza-Plan wirklich wert ist

Interview mit Prof. em. Dr. Reinhard Schulze vom ehemaligen Forum Islam und Naher Osten (FINO) der Universität Bern über den Gaza-Friedensplan von US-Präsident Donald Trump.

30.09.2025

zum Artikel

Sendung vom 30. September 2025

Audiobeitrag darüber, dass der mexikanische Schriftsteller Juan Villero im Herbstsemester 2025 als Friedrich-Dürrenmatt-Gastprofessor für Weltliteratur an der Universität Bern lehren wird.

30.09.2025

Zum Beitrag

UBS-Millionen werfen einen Schatten auf die Unabhängigkeit der Universitäten

Artikel über eine Studie von Forschenden der Universität Basel über die Kosten der vom Bundesrat vorgeschlagenen Verschärfung der Eigenkapitalvorschriften für systemrelevante Grossbanken. Dazu äussert sich Prof. Dr. Dirk Niepelt vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern.

28.09.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Studierende rufen zum Protest auf: «125 Franken mehr im Monat sind ein grosser Unterschied»

Artikel über den Vorschlag des Bundesrats, die Studiengebühren an Schweizer Hochschulen zu erhöhen, um geplante Kürzungen im Bildungsbereich auszugleichen. Es wird die Position der Universität Bern wiedergegeben und es äussert sich u. a. Sandro Arnet, Vorstandsmitglied der Studierendenschaft der Universität Bern (SUB).

27.09.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

«Die meisten Spitalinfektionen entstehen durch körpereigene Bakterien»

Interview mit Dr. med. Philipp Jent von der Universitätsklinik für Infektiologie am Berner Inselspital über Spitalinfektionen, anlässlich der Verbreitung des krankheitserregenden Pilzes Candidozyma auris in europäischen Spitälern.

26.09.2025

Zum Artikel

TeleBärn-News vom 24.09.2025

Videobeitrag über den Abschluss des Projekts «Grünste Gasse der Schweiz» des Instituts für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern.

24.09.2025

Zum Beitrag

RaBe-Info vom 22. September 2025

Interview mit Rektorin Prof. Dr. Virginia Richter darüber, dass die Universität Bern ab 2026 eine Reduzierung ihres Grundmittelbudgets um zwei Prozent plane, was zu Einsparungen von rund 15 Millionen Franken pro Jahr führe. Siehe dazu auch die Medienmitteilung und den uniAKTUELL Artikel vom 19.09.2025.

22.09.2025

Zum Beitrag

Warum ist fehlende Arbeit im Gefängnis ein Problem?

Artikel über den Arbeitsmangel in Schweizer Gefängnissen. Dazu äussert sich u.a. Prof. Dr. Jonas Weber vom Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern.

21.09.2025

Zum Artikel

Uni Bern will 15 Millionen pro Jahr weniger ausgeben

Berichterstattung darüber, dass die Universität Bern ab 2026 eine Reduzierung ihres Grundmittelbudgets um zwei Prozent plane, was zu Einsparungen von rund 15 Millionen Franken pro Jahr führe. Dazu äussert sich Rektorin Prof. Virginia Richter.

19.09.2025

Zum Beitrag

Wieso lieben Kinder «Brainrot»-Videos?

Artikel mit Audiobeitrag darüber, warum Kinder gerne sogenannte «Brainrot»-Videos schauen. Dazu äussert sich Dr. Ebru Ger vom Institut für Psychologie der Universität Bern.

18.09.2025

Zum Beitrag

SRF Nachrichten vom 17.09.2025, 06:00 Uhr

Audiobeitrag über das geplante Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten. Dazu äussert sich Prof. em. Dr. Thomas Cottier vom World Trade Institute (WTI) der Universität Bern.

17.09.2025

Zum Beitrag

Der Mais spricht – mit seinen Nachbarn und der Folgekultur

Artikel über die Forschung von Prof. Dr. Matthias Erb vom Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern zur «Kommunikation» unter Pflanzen.

16.09.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

How Switzerland protected Latin American interests in Nazi Europe

Artikel darüber, dass die Schweiz im Zweiten Weltkrieg als Schutzmacht für mehrere lateinamerikanische Staaten fungierte und so ihr diplomatisches Netzwerk erweiterte. Dazu äussert sich Dr. Stella Krepp vom Historischen Institut der Universität Bern.

12.09.2025

Zum Artikel

4x4 Podcast vom 11.09.2025

Audiobeitrag über eine neue Studie des Zentrums für Demokratie Aarau und von «Année politique suisse» darüber, inwiefern politische Werbung bei den Personen, die sie sehen, Emotionen auslösen würden. Dazu äussert sich Prof. Dr. Marc Bühlmann vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern, der Co-Autor der Studie ist.

11.09.2025

Zum Beitrag

IMMER

Seelsorge und Kirche können zur Gesundheit beitragen

Artikel über Gesundheitsseelsorge an Spitälern. Dazu äussert sich Prof. Dr. Isabelle Noth vom Institut für Praktische Theologie der Universität Bern.

10.09.2025

Zum Artikel

KI-Modell der Uni Bern kann Planetensysteme vorhersagen

Artikel über die Entwicklung eines KI-Modells an der Universität Bern, das in der Lage ist, die Architektur von Planetensystemen vorherzusagen und daraus auf das Vorhandensein von noch nicht entdeckten Planeten zu schliessen.

09.09.2025

Zum Artikel

Berner Forscher helfen bei der Erforschung der Heliosphäre

Artikel über die Beteiligung der Universität Bern an der internationalen NASA-Mission Interstellar Mapping and Acceleration Probe (IMAP), welche sich der Erforschung der äusseren Grenzen der Heliosphäre widmet. Dazu äussert sich Prof. Dr. Peter Wurz vom Physikalischen Institut der Universität Bern, Co-Investigator für den Berner Beitrag.

09.09.2025

Zum Artikel

Rund 10’000 Interessierte an der Nacht der Forschung

Artikel über die fünfte «Nacht der Forschung», die am vergangenen Samstag, 06.09.2025 an der Universität Bern stattfand. Rund 10’000 Besucherinnen und Besucher erlebten an der «Nacht der Forschung» die Welt der Wissenschaft hautnah und über 800 Forscherinnen und Forscher gaben Einblicke in ihre Arbeit.

07.09.2025

Zum Artikel / Abo benötigt

Auch das Grundwasser wird wärmer

Audiobeitrag über die zunehmende Erwärmung des Grundwassers und über die Auswirkungen dieses Vorgangs auf das Trinkwasser. Dazu äussert sich Dr. Daniela Van den Heuvel vom Institut für Geologie der Universität Bern.

06.09.2025

Zum Beitrag

Wenn Schmerz die Identität verändert

Videobeitrag über chronische Schmerzen. In diesem Kontext wird auch die chronische Zahnfleischentzündung (Paradontitis) und deren negative Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System besprochen. Es äussert sich Prof. Dr. med. dent. Christoph Ramseier von der Klinik für Parodontologie an den Zahnmedizinischen Kliniken (ZMK) der Universität Bern.

06.09.2025

Zum Beitrag

Bauen per Notrecht: Hebelt das Wallis die Grundrechte aus?

Audiobeitrag mit Artikel über die gehäufte Anwendung von Notrecht im Kanton Wallis. Dazu äussert sich Prof. Dr. Markus Müller vom Institut für öffentliches Recht der Universität Bern.

05.09.2025

Zum Beitrag

Was Haare über unsere Psyche erzählen

Artikel über eine Studie von Prof. Dr. Annekatrin Steinhoff von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJP) der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD), die Auswirkungen von Stress bei Kindern und Jugendlichen mittels Haaranalysen untersucht. Erwähnt wird, dass Steinhoff ihre Studienprojekte an der Nacht der Forschung vom 06.09.2025 präsentieren wird.

04.09.2025

Zum Artikel / Abo benötigt