Die Universität Bern in den Medien
Vivant, l'intérieur de Vénus possède encore de l'activité tectonique
Berichterstattung mit Audiobeitrag darüber, dass neue Analysen von NASA-Daten zeigen, dass es auf der Venus noch heute aktive tektonische Prozesse geben könnte, was unser Verständnis erdähnlicher Planeten erweitert. Zitiert wird Dr. Anna Gülcher vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern, die als Co-Autorin der Studie mithilfe von Modellen und Gravitationsdaten Hinweise auf geologische Aktivität rund um sogenannte Coronae identifiziert hat. Siehe dazu die Medienmitteilung vom 14.05.2025.
15.05.2025

Im Leopardendress gegen Panzer: Wie die ersten Frauen im Bundeshaus von sich reden machten
Artikel über das Buch «Unerhört» von Dr. Fabienne Amlinger vom Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern. In ihrem neuen Buch beleuchtet Amlinger in fünf Essays, wie sich die ersten National-, Stände- und Bundesrätinnen in einer Männerdomäne behaupteten. Sie untersucht deren politische Arbeit und die Reaktionen im Bundeshaus seit der Einführung des Frauenstimmrechts 1971.
14.05.2025

«Philosophie ist eine Form der Zuwendung»
Interview mit Omar Ibrahim vom Institut für Praktische Theologie der Universität Bern über philosophische Seelsorge. Ibrahim hat ein Konzept entwickelt, das Philosophie als Form der Begleitung in schwierigen Lebenssituationen versteht.
13.05.2025

Inside Geneva: toxic masculinity and the rollback of gender equality
Artikel und Podcast mit Dr. Leandra Bias vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern über die in vielen Ländern stattfindende Rückentwicklung von Massnahmen zur Gleichstellungsförderung. Besprochen wird dies auch vor dem Hintergund des bevorstehenden 30. Jubiläums der Pekinger Erklärung zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Stärkung von Frauen und Mädchen.
13.05.2025

An der Uni Bern kann man die Politik des ESC studieren. Was lernt man da über den Ukraine-Krieg, den Nahost-Konflikt – oder Nemo?
Artikel über ein Seminar vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern mit dem Titel «The Politics of Eurovision», welcher den Eurovision Song Contest als politisches Forschungsobjekt analysiert. Dazu äussert sich die Dozentin des Seminars Dr. Leandra Bias vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern.
12.05.2025

Diese Gruppen radikalisieren Teenies zu Frauenhassern
Artikel über die «Manosphere», ein Online-Netzwerk, in dem sich junge Männer aus Frust, Einsamkeit und Normdruck radikalisieren – oft mit frauenfeindlichen Folgen. Eine Einschätzung gibt Dr. Tobias Rohrbach vom Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bern.
11.05.2025

Bürokratieabbau: Wie viel Elon Musk wollen wir in der Schweiz?
Beitrag über die Bürokratie und deren Abbau in den USA im Vergleich zur Schweiz. Dazu äussert sich Prof. Dr. Fritz Sager, Vizerektor Lehre und Co-Geschäftsleiter Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) der Universität Bern.
09.05.2025

SRF Einstein: Echt oder KI: Ist unsere Stimme auswechselbar
Videobeitrag über diverse Forschungsprojekte zur menschlichen Stimme. Erwähnt wird ein interdisziplinäres Forschungsprojekt aus Sprachforschung, medizinischer Diagnostik, Recht und Informatik der Universität Bern und dem Inselspital. Im Beitrag äussern sich die beteiligten Forschenden Prof. Dr. med. Wolf Hautz von der Universitätsklinik für Notfallmedizin am Inselspital Bern, Prof. Dr. David Schwappach David vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin sowie Prof. Dr. Adrian Leemann vom Institut für Germanistik der Universität Bern.
09.05.2025

Ende Zweiter Weltkrieg: Bundeshaus blieb am 8. Mai dunkel
Beitrag über die Neutralitätspolitik der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg. Prof. Dr. Sacha Zala vom Historischen Institut der Universität Bern erklärt, warum die Schweizer Bevölkerung und die Regierung so unterschiedlich auf das Kriegsende reagierten.
08.05.2025

Muss das Ständemehr reformiert werden?
Beitrag über die heutige Relevanz des Ständemehrs. Prof. Dr. Adrian Vatter vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern erklärt, wie das Ständemehr in bestimmten Fällen reformiert werden könnte, um dem Demokratieprinzip mehr Gewicht zu verleihen.
07.05.2025

«Staline nourrissait une profonde rancune envers la Suisse»
Französische Version des Interviews mit Prof. Dr. Sacha Zala vom Historischen Institut der Universität Bern über die Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg, ihre Neutralität und die historische Verantwortung. Zala beschreibt unter anderem, wie die Schweiz sich in der Nachkriegszeit gegenüber den USA und der Sowjetunion behaupten musste – und wie ihre Haltung bis heute nachwirkt.
06.05.2025

Föderalismus auf dem Prüfstand
Artikel mit Videobeitrag über den Föderalismus in der Schweiz. Zur Aufgabenteilung von Bund und Kantonen äussert sich Dr. Rahel Freiburghaus vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern.
03.05.2025

Übertragung der Schulzahnmedizin an Uni kommt in Berner Stadtrat
Meldung über einen Kredit für die Übertragung der Schulzahnmedizin an die die Zahnmedizinischen Kliniken (zmk) der Universität Bern, über den der Berner Stadtrat demnächst berät.
02.05.2025

Schweiz: Wie verbreitet ist linksextreme Gewalt?
Beitrag zur Frage wie stark linksextreme Gewalt in der Schweiz verbreitet ist und inwieweit sich links- und rechtsextreme Gruppierungen gegenseitig aufschaukeln. Dazu äussert sich Prof. Dr. Martino Mona vom Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern. Er sagt, dass eine freiheitliche Gesellschaft politische Extreme – sowohl von links als auch von rechts – aushalten müsse. Gewalt jedoch sei in keinem Fall zu rechtfertigen.
30.04.2025

Loslassen lernen und Raum für Neues schaffen
Interview mit Prof. em. Dr. Hansjörg Znoj vom Institut für Psychologie der Universität Bern, in dem er Fragen rund um das Thema «Loslassen» beantwortet. Znoj erklärt, warum vielen Menschen das Loslassen schwerfällt und welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken.
29.04.2025

Studie – Geschlechter-Klischees eher in fortschrittlichen Ländern ausgeprägt
Beitrag darüber, dass eine internationale Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Sczesny und Dr. Christa Nater vom Institut für Psychologie der Universität Bern zeigt, wie in geschlechtergerechten Ländern wie der Schweiz oder Schweden besonders starke soziale Statusnormen für Männer bestehen. Im Gespräch erklärt Nater, dass dieser Statusdruck ein verborgenes Hindernis auf dem Weg zur tatsächlichen Geschlechtergerechtigkeit darstellen könnte.
28.04.2025

«Hey, haben Sie diese Hose auch grösser?» – «Hey, leider nicht.» – Wie ein kleines Wort plötzlich ganz gross geworden ist
Artikel über die Rolle des Wortes «hey» in der Deutschschweiz. Dr. des. Christa Schneider von den Digital Humanities des Walter Benjamin Kollegs der Universität Bern erklärt unter anderem, dass das Wort als Diskursmarker in verschiedensten Situationen genutzt wird und tief in der Sprachkultur verankert ist.
26.04.2025

‘One mistake and their Germanness is gone’: how idea of stripping citizenship for crimes spread across Europe
Artikel darüber, dass in mehreren europäischen Ländern zunehmend Pläne diskutiert werden, Staatsbürgerschaften bei schweren Straftaten zu entziehen. Dazu äussert sich Prof. em. Dr. Christian Joppke vom Institut für Soziologie von der Universität Bern.
26.04.2025

Erlebnisse statt Rabatte: Wie die BEA Besucher anlockt
Artikel darüber, dass sich die BEA in Bern trotz des allgemeinen Rückgangs von Publikumsmessen stabil zeigt und sogar steigende Besucherzahlen verzeichnet. Prof. Dr. Harley Krohmer vom Institut für Marketing und Unternehmensführung der Universität Bern ordnet die Entwicklungen im Messewesen ein und betont die Bedeutung von Erlebnischarakter, digitaler Vernetzung und lokaler Verankerung für den anhaltenden Erfolg.
25.04.2025

Thomas Stocker: «China holt in der Klimaforschung auf»
Interview mit Prof. em. Dr. Thomas Stocker vom Physikalischen Institut und Oeschger-Zentrum für Klimaforschung der Universität Bern über die Klimaforschung, die aktuellen Kürzungen der Forschungsgelder in den USA und deren Folgen. Stocker spricht unter anderem über die Forschung an Eisbohrkernen und die bedeutende Rolle der USA in der Klimaforschung.
24.04.2025

«Migrant*innen waren demokratische Entwicklungshelfer*innen für die Schweiz»
Interview mit PD Dr. Francesca Falk vom Historischen Institut der Universität Bern über ihr neues Buch zum Thema Migration, Grenzen und historische Perspektiven. Falk betont unter anderem, dass Migrantinnen und Migranten nicht nur Objekte historischer Betrachtung sind, sondern aktiv Geschichte mitgestalten.
23.04.2025

Sciences/photographie. Vingt oeuvres primées au Concours FNS d’images scientifiques
Artikel darüber, dass der Schweizerische Nationalfonds zwanzig Werke im Rahmen seines Wettbewerbs für wissenschaftliche Bilder ausgezeichnet hat – so viele wie noch nie seit Bestehen des Formats. In der Kategorie „Frauen und Männer der Wissenschaft“ wurde ein Bild von Prof. Dr. Guido Schreurs vom Institut für Geologie der Universität Bern prämiert, das ein internationales Archäologieteam bei der Feldarbeit zeigt. Die ausgezeichneten Werke werden vom 3. bis 25. Mai 2025 an den Bieler Fototagen ausgestellt.
22.04.2025

Is there really alien life on this exoplanet? We asked 10 experts.
Weiterer Artikel über die Entdeckung möglicher Hinweise auf ausserirdisches Leben auf dem Exoplaneten K2-18b, bei der Forschende mit dem James-Webb-Weltraumteleskop Gase wie Dimethylsulfid (DMS) und Dimethyldisulfid (DMDS) in der Atmosphäre nachgewiesen haben. Diese Gase werden auf der Erde hauptsächlich von mikrobiellem Leben produziert, was die Möglichkeit nahelegt, dass auch auf K2-18b biologisches Leben existieren könnte. Erwähnt wird, dass Dr. Nora Hänni vom Physikalischen Institut der Universität Bern DMS auch auf einem leblosen Kometen nachweisen konnte, womit dies kein eindeutiger Beweis für Leben auf dem Exoplaneten sei.
19.04.2025

Gibt es weiteres Leben im All?
Beitrag über die Entdeckung möglicher Hinweise auf ausserirdisches Leben auf dem Exoplaneten K2-18b, bei der Forschende mit dem James-Webb-Weltraumteleskop Gase wie Dimethylsulfid (DMS) und Dimethyldisulfid (DMDS) in der Atmosphäre nachgewiesen haben. Diese Gase werden auf der Erde hauptsächlich von mikrobiellem Leben produziert, was die Möglichkeit nahelegt, dass auch auf K2-18b biologisches Leben existieren könnte. Prof. Dr. Peter Wurz vom Physikalischen Institut der Universität Bern erklärt, dass es ein grosser Schritt für die Wissenschaft sei, aber trotzdem noch kein Beweis dafür, dass es Leben auf dem Exoplaneten gibt.
17.04.2025

10 vor 10 vom 16.04.2025
Beitrag darüber, dass China 2001 der Welthandelsorganisation WTO beigetreten ist und sich dadurch zu einem Land mit enormen Wachstum entwickelt hat, sich nun jedoch in einem Schlagabtausch mit den USA befindet. Die WTO erwarte dadurch einen Rückgang im globalen Handel. Im Beitrag äussert sich Prof. Dr. Isabelle Van Damme vom World Trade Institute der Universität Bern.
17.04.2025

Durchbruch in der Hirnforschung: Wie man auch im Schlaf lernen kann
Artikel über die Frage, ob man im Schlaf neues Wissen aufnehmen kann. Laut einem Experiment von Prof. Katharina Henke vom Institut für Psychologie der Universität Bern soll man im sogenannten „Up-State“ des Schlafs unbewusst neue Vokabeln lernen können.
16.04.2025

Interview zur interreligiösen Seelsorge: «Die Kirche war oft ausgrenzend – es ist gut, dass das nicht mehr so ist»
Interview mit Dr. Thomas Wild vom Institut für Praktische Theologie der Universität Bern zum Thema Seelsorge. Wild sieht Seelsorge als essenzielles Angebot in einer multikulturellen Gesellschaft, wie in der Schweiz.
15.04.2025

US-Gelder in Forschungslandschaft Schweiz
Audiobeitrag über die Forschungszusammenarbeit zwischen der Schweiz und den USA, sowie spezifisch mit der Universität Bern. Dazu äussert sich Prof. Dr. Hugues Abriel, Vizerektor Forschung und Innovation der Universität Bern. Insbesondere in der Weltraumforschung gebe es gemeinsame Forschungsprojekte, zu denen die Universität Bern hochpräzise Messgeräte und Know-how beisteuere. Angesichts der Herausforderungen mit den USA zeigte sich Abriel erfreut über den Entscheid, dass die Schweiz vorerst wieder an den europäischen Forschungsprogrammen teilnehmen kann.
15.04.2025

Eidgenössische Wahlen 2027: Kanton Bern verliert im Nationalrat einen Sitz – schon wieder
Artikel darüber, dass der Kanton Bern aufgrund seines vergleichsweise schwachen Bevölkerungswachstums bei den Nationalratswahlen 2027 einen Sitz verliert und künftig nur noch 23 statt 24 Mandate hat. Laut Prof. Dr. Marc Bühlmann vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern sind Vorhersagen zu gefährdeten Sitzen derzeit schwierig, da sich bis zur Wahl noch viel ändern kann.
14.04.2025

Stürzt Donald Trump die Welt in eine Finanzkrise?
Artikel über die Pausierung der angekündigten weltweiten Einfuhrzölle durch die US-Regierung, nachdem aufgrund der fallenden Nachfrage nach amerikanischen Staatsanleihen eine Finanzkrise gedroht hatte. Prof. Dr. Aymo Brunetti vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern schätzt die Lage ein.
12.04.2025

Ali Sonay: «Erdogan steht am Scheideweg»
Interview mit Dr. Ali Sonay vom Fachbereich Mittlerer Osten und muslimische Gesellschaften (MoMUG) der Universität Bern über die politische Situation in der Türkei. Sonay erklärt, weshalb Imamoglus Verhaftung als politisch motiviert gilt, welche Folgen die Proteste gegen die Regierung haben könnten und wie sich die Lage bis zu den Präsidentschaftswahlen 2028 entwickeln könnte.
11.04.2025

Bern, Luzern, Zürich: Demonstrationen für mehr Klimamassnahmen
Beitrag darüber, dass die Klimabewegung in der Schweiz trotz kleinerer Demonstrationen weiterhin aktiv ist, wie Proteste in Bern, Luzern und Zürich zeigen. Prof. Dr. Isabelle Stadelmann-Steffen vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern erklärt, dass Störaktionen wie Klimakleber Menschen, die Klimaschutzmassnahmen skeptisch gegenüberstehen, Ärger bereitet hätten.
11.04.2025

Série "Le Japon veut montrer la voie" (épisode 4): la puissance de la culture pop
Beitrag darüber, dass die Universität Bern im Schweizer Pavillon der Expo 2025 in Osaka vertreten ist. Sophie Krummenacher vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern äussert sich zu zwei Berner Weltrauminstrumenten, die auf internationalen Missionen ins All fliegen und erklärt, dass dem Publikum im Pavillon die Gelegenheit geben wird, zu erfahren, wie Kometen riechen. Siehe dazu die Medienmitteilung vom 14.04.2025.
10.04.2025

«Es ist attraktiv, sich auf frühere Zeiten zu besinnen, als vermeintlich vieles besser war»
Interview mit Prof. Dr. Mathias Wirth vom Institut für Systematische Theologie der Universität Bern über «Tradwives», Frauen, die in sozialen Medien ein traditionelles Leben als Hausfrau zelebrieren. Wirth erklärt u. a., dass dieses Phänomen teils als Reaktion auf gesellschaftliche Unsicherheiten und die Sehnsucht nach klaren Strukturen zu verstehen sei.
10.04.2025

Diese pflanzlichen Präparate helfen bei Heuschnupfen
Artikel darüber, dass eine Studie unter der Leitung von Prof. Dr. med. Ursula Wolf vom Institut für Komplementäre und Integrative Medizin (IKIM) der Universität Bern die Wirksamkeit von Pestwurz- und Zitronen-Quitten-Extrakten bei Heuschnupfen bestätigt. Die pflanzlichen Präparate zeigten in der Studie eine vergleichbare Wirkung zu herkömmlichen Medikamenten. Wolf betont, dass die Präparate bei guter Verträglichkeit eine sinnvolle Alternative darstellen.
09.04.2025

US-Gelder in Forschungsprojekten – Trump macht Uni Bern nervös
Artikel über die potentiellen Auswirkungen der US-Wissenschaftspolitik auf 15 US-Forschungsprojekte, an denen auch die Universität Bern beteiligt ist. Es äussern sich Prof. Dr. Hugues Abriel, Vizerektor Forschung und Innovation der Universität Bern, PD Dr. Gunter Stober vom Institut für Angewandte Physik der Universität Bern und Prof. Dr. Thomas Frölicher von der Abteilung Klima- und Umweltphysik am Physikalischen Institut der Universität Bern.
07.04.2025

«Im Kriegsfall wäre die Schweiz nahezu wehrlos»
Interview mit Prof. em. Dr. Stig Förster vom Historischen Institut der Universität Bern über die militärische Vergangenheit und Zukunft der Schweiz. Förster erklärt, warum die bewaffnete Neutralität heute nicht mehr genügt, welche Rolle die Schweiz in einem sich wandelnden Europa spielen sollte und wie moderne Kriegsführung durch Drohnen und Hightech-Waffen das klassische Verständnis von Verteidigung verändert.
06.04.2025
