Media Relations

Die Universität Bern in den Medien

Der Zoo Zürich hat eine neue Forschungsstation – für Wissenschafter und Besucherinnen

Bericht über die neue Forschungsstation am Zürcher Zoo, wo seltene Insekten- und Froscharten untersucht werden. Diese ist auch für die Öffentlichkeit einsehbar. Es äussert sich die Leiterin der Forschungsstation Prof. Dr. Eva Ringler vom Institut für Ökologie und Evolution (IEE) der Universität Bern

19.12.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Wie KI die Berufswahl junger Menschen beeinflusst

Artikel über den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Berufswahl von Schweizer Jugendlichen. Dr. Daniel Goller von der Forschungsstelle für Bildungsökonomie am Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern erklärt, dass seit der Einführung von ChatGPT das Interesse an handwerklichen Berufen zugenommen hat, während die Verwaltungsbranche an Beliebtheit verloren hat.

18.12.2024

Zum Artikel

Berner Forschende legen bedeutenden Grabhügel in Sibirien frei

Artikel über die Entdeckung einer skythischen Grabstätte im südlichen Sibirien unter der Leitung von Dr. Gino Caspari vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern. Die Funde bieten wertvolle Einblicke in die kulturellen Ursprünge der Skythen, einer Reiterkultur der eurasischen Steppe, und wurden vom Archaeology Magazine als eine der «Top 10 Archaeological Discoveries 2024» gewürdigt.

17.12.2024

Zum Artikel

Komplementärmedizin

Audiobeitrag mit Prof. Dr. med. Ursula Wolf vom Institut für Komplementäre und Integrative Medizin (IKIM) der Universität Bern über die Rolle der Komplementärmedizin als Ergänzung zur klassischen Medizin. Wolf erklärt, dass von integrativer Medizin gesprochen wird, wenn konventionelle und komplementäre Ansätze kombiniert werden.

16.12.2024

Zum Beitrag

Künstliche Intelligenz beeinflusst bald ganze Kriege – Experte warnt

Artikel über den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Kriege. Dr. Mykola Makhortykh vom Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bern erklärt, dass durch Künstliche Intelligenz falsche Informationen verbreitet werden, die zur Radikalisierung von Menschen beitragen können. KI-generierte Bilder beeinflussen zudem die öffentliche Meinung.

15.12.2024

Zum Artikel

Das Essen, das die Schweiz zusammenhält

Artikel über das wöchentliche Mittagessen des Schweizer Bundesrats als wichtiges, häufig unterschätztes Ritual. Dazu äussert sich Prof. Dr. Adrian Vatter vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern.

14.12.2024

Zum Artikel

Wohnen in der Stadt «Bauen ist die einzige Medizin, um der Wohnungsnot zu begegnen»

Interview mit Prof. Edward Glaeser, Professor für Wirtschaftswissenschaften und Leiter des Department of Economics der Harvard University, der am 6.12.2024 am Volkswirtschaftlichen Departement der Universität Bern zum Thema Städte und Infrastruktur referierte. Glaeser vergleicht US-Städte mit der Stadt Bern und äussert sich zur Wohnungsnot.

13.12.2024

Zum Artikel

Forscher: Ratten gründen Freundschaft durch gegenseitige Hilfe

Artikel über eine Studie von Forschenden der Universität Bern, welche feststellen konnte, dass sich Ratten auch unabhängig von Verwandschaftsbeziehungen empathisch verhalten und kooperieren können. Es äussert sich Studienleiter Prof. em. Dr. Michael Taborsky vom Institut für Ökologie und Evolution (IEE) der Universität Bern.

12.12.2024

Zum Artikel

Dies Academicus der Universität Bern: Leidenschaft für die Wissenschaft

Artikel über die Verleihung der Ehrendoktortitel und akademischen Preise am Dies academicus der Universität Bern mit Bildergalerie vom Stehlunch.

11.12.2024

Zum Artikel

Menschliche Eingriffe verändern Vielfalt in Tropenwäldern

Artikel über eine Studie mit Beteiligung des Instituts für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern zu den Auswirkungen menschlicher Einflüsse wie Abholzung auf die Baumartenvielfalt in Tropenwäldern.

10.12.2024

Zum Artikel

Manger des fruits de mer n'est pas sans risque

Beitrag über eine Studie der Universität Bern, die zeigt, dass sich das Arsenobetain aus Meeresfrüchten im Darm von Säugetieren potenziell zu giftigen Arsenverbindungen umwandeln kann. Es äussert sich Prof. Dr. Siegried Hapfelmeier vom Institut für Infektionskrankheiten der Universität Bern.

09.12.2024

Zum Beitrag

Sendung vom 09. Dezember 2024

Interview mit Dr. Ali Sonay vom Fachbereich Mittlerer Osten und muslimische Gesellschaften (MOMuG) der Universität Bern über die jüngsten Eskalationen in Syrien. Sonay schätzt unter anderem ein, wie sich die Situation entwickeln könnte.

09.12.2024

Zum Beitrag

Sturz des Regimes in Syrien: Schulze: «Der 8. Dezember ist der nahöstliche Tag des Mauerfalls»

Interview mit Prof. em. Dr. Reinhard Schulze, emeritierter Professor vom ehemaligen Forum Islam und Naher Osten (FINO) der Universität Bern über die jüngsten Eskalationen in Syrien, durch die der syrische Machthaber Baschar al-Assad gestürzt wurde.

08.12.2024

Zum Beitrag

Sänger von Züri West: Kuno Lauener ist jetzt Ehrendoktor der Universität Bern

Artikel über Kuno Lauener, Sänger und Songschreiber von Züri West, dem am Dies academicus der Universität Bern von der Universitätsleitung und dem Senat die Ehrendoktorwürde verliehen wurde. Lauener wurde für sein poetisches Schaffen und seinen grossen Beitrag zum sprachlichen Kulturgut der Berner Mundart geehrt.

07.12.2024

Zum Artikel

Podcast «Gesprächsstoff»: Schock, Stolz oder Erleichterung: Wenn der Samichlaus auffliegt

Podcast «Gesprächsstoff» mit Prof. Dr. Claudia Roebers, Leiterin der Abteilung Entwicklungspsychologie des Instituts für Psychologie an der Universität Bern, darüber, welche Funktionen erfundene Figuren wie der Samichlaus in der Entwicklung eines Kindes haben und warum solche Geschichten auf der ganzen Welt und über Generationen hinweg funktionieren.

06.12.2024

Zum Beitrag

Wetterextreme verschlagen uns den Atem: Wenn der Klimawandel auf die Lunge schlägt

Artikel zu den Auswirkungen von Wetterextremen, insbesondere Hitze und Gewitter, auf die Atemwege und Lungen. Dabei wird das Phänomen des Gewitterasthmas erläutert, bei dem Pollen durch Gewitter in kleinere Partikel zerfallen und tief in die Lunge eindringen können. Im Artikel äussert sich Prof. Dr. Ana Maria Vicedo vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin an der Universität Bern.

05.12.2024

Zum Artikel

In vier Jahren will Musk auf den Mars, in 20 dort eine Stadt bauen - kann das klappen? Der Faktencheck

Artikel darüber, dass Elon Musk in den nächsten 20 bis 30 Jahren eine selbstversorgende Millionenstadt auf dem Mars errichten will. Prof. Dr. Nicolas Thomas vom Physikalischen Institut der Universität Bern ordnet ein, inwiefern dies möglich ist.

04.12.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Studierende wehren sich: «Der Forschungs­standort Bern ist in Gefahr»

Artikel über die Forderungen der Finanzkommission des Grossen Rates nach einer Erhöhung der Studiengebühren an den Berner Hochschulen. Es äussern sich Sandro Arnet, Vorstandsmitglied der Studierendenschaft der Universität Bern (SUB), und Prof. Dr. Stefan C. Wolter vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern.

02.12.2024

Weiterlesen

Gastredner findet Israel schlimmer als den Islamischen Staat

Artikel über die Einladung des US-Islamwissenschaftlers Jonathan A. C. Brown an eine Konferenz im August 2023 im Rahmen eines Forschungsprojekts unter der Leitung von Prof. Dr. Serena Tolino. Im Artikel wird auf ein X-Posting von Brown verwiesen, in dem dieser den israelischen Staat mit dem dritten Reich und dem Islamischen Staat vergleicht. Die Universität Bern distanziert sich in aller Form von solchen Aussagen.

30.11.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

«Putin nutzt das Narrativ des perversen Westens»

Interview mit Dr. Leandra Bias vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern über die Zunahme antifeministischer Aktivitäten des russischen Staates.

30.11.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Bank Lombard Odier wegen Geldwäscherei angeklagt

Videobeitrag zu einer Anklage der Bundesanwealtschaft gegen die Genfer Privatbank Lombard Odier wegen Verdachts auf Geldwäscherei. Es äussert sich Prof. Dr. Peter V. Kunz vom Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern.

29.11.2024

Zum Beitrag

«Prekäre Zustände»: Parlament spricht Geld für Tierspital

Beitrag darüber, dass der Grosse Rat einem Kredit von rund 18 Millionen Franken für den Neu- und Umbau des Berner Tierspitals zugestimmt hat. Im Beiträg äussert sich Prof. Dr. med. vet. Adrian Steiner vom Departement für klinische Veterinärmedizin der Universität Bern und Leiter der Nutztierklinik.

28.11.2024

Zum Beitrag

Warum Meinungen die Gesellschaft spalten und Kompromisse behindern

Gastbeitrag von Prof. Dr. Markus Freitag vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern über die zunehmende Bedeutung der Positionierung in politischen Fragen als Symbol der Gruppenzugehörigkeit. Die Verfestigung polarisierter Positionen erschwert Kompromisse in einer demokratischen Gesellschaft.

27.11.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Vorsorgeuntersuchungen – Welche Check-ups machen Sinn?

Videobeitrag zu Vorsorgeuntersuchungen. Prof. Dr. med. Reto Auer vom Berner Institut für Hausarztmedizin der Universität Bern erklärt, dass es als Alternative zur unbeliebten Darmspiegelung den Blut-im-Stuhl-Test gibt. Auer setzt sich dafür ein, dass den Patientinnen und Patienten beide Testmethoden zur Auswahl angeboten werden, da die Ablehnungsrate dann nur noch bei 20 Prozent liege.

25.11.2024

Zum Beitrag

Thomas Zurbuchen: Das ist der Oberzibelegring 2024/25

Interview mit dem ehemalige NASA-Wissenschaftsdirektor und UniBE-Alumnus Prof. Dr. Thomas Zurbuchen, der zum Oberzibelegring 2024/25 ernannt wurde. Zurbuchen bezeichnet die Universität Bern als einen seiner Lieblingsorte in Bern.

25.11.2024

Zum Artikel

Wahlen Stadt Bern 2024

Livebeitrag mit Prof. Dr. Adrian Vatter vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern zu den Wahlen der Stadt Bern. Gestern hat die Stadt Bern den Gemeinderat (5 Sitze) und den Stadtrat (80 Sitze) neu gewählt. Die vier Kandidierenden des Rot-Grün-Mitte-Bündnisses (RGM) werden in den Gemeinderat gewählt, dazu Melanie Mettler von den Grünliberalen.

24.11.2024

Zum Beitrag

Dunkles Geschichtskapitel - Weggesperrt wie Verbrecher

Audiobeitrag mit PD Dr. Sonja Matter, Assoziierte Forscherin am Historischen Institut der Universität Bern zur Publikation «Gegen das Vergessen», das die Geschichte der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen im Kanton Nidwalden aufarbeitet.

24.11.2024

Zum Beitrag

Simonetta Sommaruga: «Gewalt gegen Frauen geht uns alle an»

Interview mit Alt-Bundesrätin Simonetta Sommaruga über ihr Engagement gegen Gewalt an Frauen und ihren Lehrauftrag an der Universität Bern. Ab kommendem Frühjahrssemester wird Sommaruga zusammen mit Prof. Dr. Adrian Vatter vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern das Seminar «Regieren in Theorie und Praxis» an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät leiten.

22.11.2024

Zum Beitrag

Es braucht eine effizienzsteigernde Steuerreform

Gastkommentar von Prof. Dr. Aymo Brunetti, Volkswirtschaftliches Institut der Universität Bern und Mitglied einer Gruppe aus Expertinnen und Experten, die Sparvorschläge für den Bundeshaushalt ausarbeiten. Brunetti erläutert einen Vorschlag auf der Einnahmenseite, nämlich die Einführung eines Einheitssatzes und die Abschaffung von Ausnahmen bei der Mehrwertsteuer.

20.11.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Falsche Bilanzierung heizt Klimawandel an

Artikel über eine Studie unter der Leitung der University of Oxford und mit Beteiligung der Universität Bern, die im Fachmagazin Nature publiziert wurde. Mitautor der Studie ist Prof. em. Thomas Stocker, emeritierter Professor vom Physikalischen Institut und Oeschger-Zentrum für Klimaforschung der Universität Bern. Die Studie zeigt, dass die natürliche CO2-Entfernung aus der Atmosphäre durch Wälder oder Ozeane häufig in die Netto-Null-Bilanz der Klimaschutzmassnahmen von Ländern und Unternehmen einfliesst.

18.11.2024

Zum Artikel

KI in der Medizin: Gesünder dank Algorithmen?

Videobeitrag über die Möglichkeiten der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Medizin. Das Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Medizin des Inselspitals Bern und der Universität Bern ist ein Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in der Medizin.

18.11.2024

Zum Beitrag

Soziologe Ben Jann: «Eine kleine Erbschaftssteuer täte niemandem weh»

Interview mit Prof. Dr. Ben Jann vom Institut für Soziologie der Universität Bern über Erbschaften in der Schweiz und die damit verbundene soziale Ungleichheit. Erbschaften tragen zu einer Stabilisierung und Verstärkung der Ungleichheit bei. Jann schlägt die Einführung einer Erbschaftssteuer vor, die zur Finanzierung der Altersvorsorge oder zur Unterstützung sozialer Leistungen im Alter verwendet werden könnte.

17.11.2024

Zum Artikel

Illegal Adoptierte suchen ihre Wurzeln

Artikel über die illegale Adoption von Babys aus Sri Lanka in der Schweiz in den Jahren 1970-1990. Es äussert sich Surangika Jayarathne vom Geographischen Institut der Universität Bern.

16.11.2024

Zum Artikel

10 vor 10 vom 15.11.2024

Videobeitrag über die Klauenkrankheit Moderhinke, die bei Schafen in der Schweiz weit verbreitet ist. Im Beitrag äussern sich Prof. Dr. Peter Kuhnert und Prof. Dr. Jörg Jores vom Institut für Veterinärbakteriologie der Universität Bern. Unter der Leitung von Kuhnert wurde ein Test entwickelt, mit dem Moderhinke nachgewiesen werden kann. Jores betont, dass ohne diesen Test die Krankheit nicht bekämpft werden könnte.

15.11.2024

Zum Beitrag

Elons Effizienzkommission: «Frontalangriff auf den Staatsapparat»

Interview mit Prof. Dr. Manfred Elsig vom World Trade Institute (WTI) an der Universität Bern zur Ankündigung von Donald Trump, dass der Techmilliardär Elon Musk und der republikanische Unternehmer Vivek Ramaswamy eine neues «Department of Government Efficiency» leiten sollen.

14.11.2024

Zum Artikel

Moderne Messmethoden können Tsunamis hervorsagen

Artikel über einen Vortrag, den Prof. Flavio Anselmetti vom Institut für Geologie der Universität Bern am Dienstag an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) gehalten hat. Dabei ging es um moderne Messmethoden, die es Forschenden ermöglichen, Naturgefahren wie Tsunamis besser vorherzusagen.

13.11.2024

Zum Artikel

Politkolumne: Droht eine «Amerikanisierung» der Schweizer Politik?

Kolumne von Prof. Dr. Adrian Vatter und Dr. Rahel Freiburghaus vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern zu möglichen Auswirkungen der erneuten Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten auf die Schweiz. Während es teilweise eine «Amerikanisierung» der Schweizer Politik gebe, fände auch eine Teil-«Verschweizerung» der Amerikanischen Politik statt.

11.11.2024

Zum Artikel

Das Zürcher «Grüezi» breitet sich in Basel aus

Artikel über die zunehmende Verbreitung des Wortes «Grüezi» bis nach Basel. Prof. Dr. Adrian Leemann vom Institut für Germanistik der Universität Bern untersucht für den «Dialäktatlas» wie sich Dialekte seit 1950 verändert haben. Dabei zeigt sich, dass das «Grüezi» in der Deutschschweiz zunehmend andere Grussformen ersetzt.

10.11.2024

Zum Artikel

Burnout und Wechseljahre – von der Menopause ausgebremst: «Das war schlimm und beängstigend»

Artikel über Wechseljahrbeschwerden, die zu Herausforderungen am Arbeitsplatz führen können. Prof. Dr. Petra Stute von der Universitätsklinik für Frauenheilkunde am Inselspital Bern erklärt, dass Frauen ihre Symptome oft nicht einordnen können und dabei nur wenig medizinische Unterstützung erhalten.

08.11.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Schwinger Fabian Staudenmann auf der Überholspur: Der Böse studiert Mathematik – und hat ein grosses Ziel

Porträt von Fabian Staudenmann, dem momentan besten Schwinger der Schweiz. Staudenmann studiert an der Universität Bern Mathematik im dritten Semester.

08.11.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Quatre ans de plus avec Trump: ce qui change pour les Suisses

Artikel über die US-Wahlen. Darin ordnet Prof. Dr. Manfred Elsig vom World Trade Institute (WTI) an der Universität Bern ein, welchen Einfluss die Rückkehr von Trump auf die Schweiz und Europa haben wird.

06.11.2024

Zum Artikel

Tagesschau vom 05.11.2024: Hauptausgabe

Videobeitrag über die Digitalisierung in der Bildung. Eine Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan C. Wolter vom Volkswirtschaftlichen Institut, Forschungsstelle für Bildungsökonomie der Universität Bern zeigt, dass sich die Nutzung von digitalen Hilfsmitteln bis zur 6. Klasse auf hohem Niveau eingependelt hat, die Handynutzung dadurch aber nicht verstärkt wurde.

05.11.2024

Zum Beitrag

Die Staatsbürgerschaft für Geld? Malta und die EU streiten um Passverkäufe

Artikel darüber, dass Malta Staatsbürgerschaften an reiche Ausländerinnen und Ausländer verkauft. Die EU hatte dagegen geklagt, aber laut einem Gutachten behält Malta das Recht, seine Staatsbürgerschaften autonom zu vergeben. Prof. Dr. Christian Joppke vom Institut für Soziologie der Universität Bern hält das maltesische Modell für unproblematisch, solange die Antragstellenden nicht aufgrund ihrer Herkunft diskriminiert werden.

05.11.2024

Zum Artikel / Abo benötigt