Media Relations

Die Universität Bern in den Medien

Emilie Lieberherr wäre heute 100 Jahre alt

Artikel über die Politikerin Emilie Lieberherr, die an der Universität Bern Rechts- und Wirtschaftswissenschaften studierte und 1956 promovierte. Lieberherr war eine Vorkämpferin für das Frauenstimmrecht und wäre heute 100 Jahre geworden.

14.10.2024

Zum Artikel

Der Weltmädchenfussballtag macht deutlich: Die einst verbotene Sportart boomt im Vorfeld der Europameisterschaft

Artikel über den Weltmädchenfussballtag, welcher anlässlich des UN-Weltmädchentages organisiert wurde. Dr. Marianne Meier vom Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern äussert sich zur Entwicklung des Sports und dazu, dass Gleichstellung noch nicht erreicht sei.

12.10.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Morgengast vom 11.10.2024

Audiobeitrag mit Prof. Dr. Susanne Wampfler vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern, aus Anlass des hellen Kometen, den man in den nächsten Tagen beobachten können sollte. Im Gespräch äussert sich Wampfler zu den Eigenschaften des Kometen, seiner Herkunft und die Erkenntnisse die man sich aus der Forschung zum Kometen erhofft.

11.10.2024

Zum Beitrag

Tagesschau vom 10.10.2024: Hauptausgabe

Videobeitrag aus Anlass des Hurrikans "Milton", der aktuell in Florida wütet. Im Beitrag äussert sich Prof. Dr. Thomas Frölicher von der Abteilung Klima- und Umweltphysik des Physikalischen Instituts der Universität Bern. Er sagt, dass bereits im Frühjahr 2024 Tropenstürme von solcher Intensität erwartet wurden. Diese hängen mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel und den damit verbundenen hohen Meerestemperaturen zusammen.

10.10.2024

Zum Beitrag

Wie ein Laser aus Zimmerwald Tausende Satelliten überwacht

Artikel über die Arbeit von Prof. Dr. Lucia Kleint vom Astronomischen Institut der Universität Bern in der Sternwarte Zimmerwald, wo in der Nacht Daten zu Bewegungen im Weltall gesammelt werden. Lucia Kleint erklärt unter anderem, wie das Laserteleskop die Laufbahn von Satelliten misst und dass in den letzten Jahren die Anzahl privater Satelliten stark gestiegen sei.

09.10.2024

Zum Artikel

Biodiversität schützt Wildbienen vor Krankheiten

Artikel über eine Studie von Agroscope in Zusammenarbeit mit Forschenden verschiedener Universitäten, darunter auch der Universität Bern, welche belegen konnte, dass blütenreiche Lebensräume Wildbienen und andere Bestäuberinsekten davor schützen, sich mit Krankheitserregern zu infizieren.

08.10.2024

Zum Artikel

Archaeologists Discover Human Sacrifice Used in 'Display of Extreme Power'

Artikel über die Entdeckung eines skythischen Grabmals im südlichen Sibirien, welches scheinbar rituelle Menschen- und Pferdeopfer integrierte. Es äussert sich Dr. Gino Caspari vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern, Erstautor der zugehörigen Studie.

07.10.2024

Zum Artikel

Abwehr von Asteroiden: Die Hera-Sonde soll herausfinden, ob wir für zukünftige Einschläge gewappnet sind

Artikel über die Hera-Sonde, die von der Europäischen Weltraumorganisation ESA ins All geschickt wird, um den Asteroiden Dimorphos zu untersuchen. Es äussern sich Dr. Martin Jutzi und Dr. Sabina Raducan vom Physikalischen Institut, Abteilung Weltraumforschung und Planetologie (WP) der Universität Bern.

06.10.2024

Zum Artikel

Sparen wir uns zu Tode?

Kolumne von Prof. Dr. Adrian Vatter und Dr. Rahel Freiburghaus vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern. In der Kolumnen-Reihe wird je eine gängige Annahme im Lichte der politikwissenschaftlichen Forschung überprüft. Die aktuelle Kolumne befasst sich mit den möglichen Auswirkungen der Sparpolitik des Bundes. Ab 2027 will die Schweiz zwischen 3,5 und 4,3 Milliarden Franken einsparen.

06.10.2024

Zum Artikel

Who built this mysterious settlement in Madagascar? Scientists have a new theory

Artikel über eine Studie unter der Leitung von Prof. Guido Schreurs vom Institut für Geologie der Universität Bern über den Ursprung einer einzigartigen Felsarchitektur in der Region Teniky auf Madagaskar. Die Studie legt nahe, dass zoroastrische Exilanten aus Persien die Stätte errichtet haben.

04.10.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Vor den US-Wahlen: Welcher Partei würde Kamala Harris in der Schweiz angehören?

Interview mit Prof. Dr. Isabelle Stadelmann-Steffen vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern anlässlich der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA. Stadelmann-Steffen ordnet u. a. ein, wo die beiden Kandidierenden Trump und Harris in der Schweizer Parteienlandschaft einzuordnen sind.

03.10.2024

Zum Beitrag

Snus und Nikotinbeutel: «gesunde» Alternative zu Zigaretten?

Artikel über Nikotinkonsum und mögliche Alternativen zum Rauchen. Prof. Dr. med. Reto Auer vom Berner Institut für Hausarztmedizin der Universität Bern gibt eine Einschätzung der Schädlichkeit von Alternativen zum Rauchen. Auer sagt unter anderem, dass Produkte wie Snus und tabakfreie Nikotinbeutel weniger gefährlich sind als Produkte, die geraucht werden.

02.10.2024

Zum Artikel

Forscher entdecken neuen Planeten

Artikel über die Entdeckung eines neuen Exoplaneten beim nahe gelegenen Stern Barnard. An der Entdeckung war unter anderen Prof. Dr. Yann Alibert vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern beteiligt. Alibert betont, dass die Entdeckung des Planeten eine einmalige Gelegenheit bietet, Planeten in unserer Nähe zu untersuchen. Die Berichterstattung beruht auf der gestrigen Medienmitteilung der Universität Bern.

01.10.2024

Zum Artikel

Träumen - alle tun's und es ist eine gute Sache

Audiobeitrag über das Träumen. Dr. rer. nat. Albrecht Vorster vom Sleep House Bern am Inselspital betont, dass 99% der Menschen regelmässig träumen. Er geht auf luzide Träume ein, bei denen sich die träumende Person bewusst ist, dass sie träumt und den Zustand beeinflussen kann. Von Traumdeutungsbüchern rät er ab.

30.09.2024

Zum Beitrag

¿Sabías el curioso origen del nombre del club suizo Young Boys?

Artikel über den Berner Fussballverein BSC Young Boys. Es wird erwähnt, dass dieser 1898 von einer Gruppe Studierender der Universität Bern gegründet wurden. Zu den Alumni gehörten unter anderem Max Schwab, Hermann Bauer, Franz Kehrli und Oskar Schwab.

30.09.2024

Zum Artikel

Klinische Studien zur Hirnschlagbehandlung

Videobeitrag über eine Studie von Forschenden der Universitätsklinik für Neurologie am Inselspital Bern zur Reduktion des wiederholten Hirnschlagrisikos durch einen frühen Behandlungsbeginn mit Blutverdünnern nach einem bereits erlittenen Hirnschlag. Es äussern sich Studienleiter Prof. Dr. med. Urs Fischer und Dr. med. Dr. nat. Martina Göldlin von der Universitätsklinik für Neurologie am Inselspital Bern.

28.09.2024

Zum Beitrag

Ein Jahr Space Eye: Die irdischen Probleme haben sie gelöst

Artikel über das erfolgreiche erste Jahr des Observatoriums Space Eye in Niedermuhlern BE. Das Teleskop der Sternwarte steht auch Forschenden des Astronomischen Instituts der Universität Bern zur Verfügung und kann von der Universität aus durch Fernzugriff gesteuert werden.

27.09.2024

Zum Artikel

Homeoffice: Wie wird es in Berner Firmen geregelt?

Beitrag über die weltweit zunehmende Forderung von Unternehmen nach Anwesenheitspflicht und über die Situation bezüglich Home Office in Berner Unternehmen. Darin äussert sich Prof. Dr. Frauke von Bieberstein vom Institut für Organisation und Personal der Universität Bern zu den Vor- und Nachteilen von Home Office. Der Beitrag basiert auf einer Medienanfrage.

26.09.2024

Zum Beitrag

Die normalste Belästigung der Welt

Beitrag zum Thema verbale sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum. Darin äussert sich Yamila Sofia Pita, Doktorandin am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) zum paradoxen Verhältnis zwischen dem bei Frauen seit der Kindheit antrainierten Bedürfnis nach männlicher Bestätigung und der Abwertung, wenn eine Person verbal sexuell belästigt wird.

25.09.2024

Zum Beitrag

Schweizer Technologie: Instrument für das grösste Teleskop der Welt

Artikel über die Beteiligung der Universität Bern am Bau des Spektrografen ANDES, indem das Lichtverteilungspunktsystem geliefert wird. Beim Spektografen ANDES handelt es sich um ein Instrument, das am grössten Teleskop der Erde, dem Extremely Large Telescope ELT, installiert wird und bei der Suche nach ausserirdischem Leben helfen wird.

25.09.2024

Zum Artikel

Nach BVG-Nein Flexibel, digital, individuell: So könnte die 2. Säule der Zukunft aussehen

Artikel über die Zukunft der Pensionskassen angesichts der Ablehnung der BVG-Reform. Prof. Dr. Aymo Brunetti vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern befürwortet eine freie Pensionskassenwahl. Den Vorteil der Individualisierung sieht er darin, dass zwischen den Pensionskassen ein stärkerer Wettbewerb entstehen würde, was den Kundinnen und Kunden ein breiteres Angebot an massgeschneiderten Vorsorgelösungen bieten würde.

23.09.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

U23-Fahrerin nach Silber: Liechti: «Ohne Marlens Hilfe wäre ich wohl nicht hier»

Artikel über Jasmin Liechti, welche an der Rad-WM in Zürich die Silbermedaille im U23-Zeitfahren gewann. Liechti studiert Betriebswirtschaftslehre und Sportwissenschaften an der Universität Bern.

23.09.2024

Zum Artikel

Journée Votations

Videobeitrag zur Abstimmung über die Biodiversitätsinitative. Prof. Dr. Raphaël Arlettaz vom Institut für Ökologie und Evolution (IEE) der Universität Bern kommentiert das Abstimmungsresultat. Er wirft die Frage auf, ob der Wissenschaft von der Politik Gehör geschenkt wird und äussert sich dazu, dass politische Entscheide in der Schweiz oft im Widerspruch zu wissenschaftlichen Erkenntnissen gefällt werden.

22.09.2024

Zum Beitrag

Wer arm ist, bekommt eher Alzheimer

Artikel über die Herausforderungen in der Alzheimerforschung. Prof. Dr. Bogdan Draganski, leitender Arzt der Universitätsklinik für Neurologie am Inselspital Bern betont, dass Alzheimer eine komplexe Erkrankung ist, für welche es keine universelle Therapie gibt. Unterschiede im Krankheitsverlauf, den Symptomen und den Veränderungen des Nervengewebes werden sowohl durch genetische Faktoren als auch durch Lebensstil und Lebenserfahrungen beeinflusst.

21.09.2024

Zum Artikel

Sind Sie risiko­scheu?

Kolumne «Schweizer Herzfrequenzen» von Prof. Dr. Markus Freitag vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern über die Risikobereitschaft unserer Gesellschaft. Neueren Studien zufolge ist die Bereitschaft, Risiken einzugehen, ein weitgehend stabiles Merkmal unserer Persönlichkeit. Zahlen zeigen ausserdem, dass sich besonders Wagemutige gern in politischen Parteien bewegen.

20.09.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Von Blutzuckermessung bis Darmspiegelung: Welche Check-ups nützen und welche man sich sparen kann

Artikel über medizinische Check-ups zur Überprüfung des eigenen Gesundheitzustands und darüber, dass nur für gewisse Check-ups wissenschaftlich belegt ist, dass sie einen Nutzen haben und dann meist auch von der Grundversicherung bezahlt werden. Im Artikel äussert sich Prof. Dr. med. Reto Auer vom Berner Institut für Hausarztmedizin der Universität Bern.

19.09.2024

Zum Artikel

Pro-Palästina-Proteste zum Semesterstart

Beitrag darüber, dass sich an der Universität Bern propalästinensische Aktivistinnen und Aktivisten zum Semesterbeginn erneut formieren. Generalsekretär Dr. Christoph Pappa nimmt dazu Stellung und weist darauf hin, dass die Universität ein Ort des wissenschaftlichen Austausches zu diesem Thema sei, aber keine politischen Forderungen unterstütze.

18.09.2024

Zum Beitrag

Tagesschau vom 17.09.2024: Hauptausgabe

Videobeitrag über die Schweizer Privatbank Mirabaud mit Sitz in Genf, die seit 2010 in Geldwäscherei und Steuerhinterziehung verwickelt ist. Die Finanzmarktaufsicht Finma hat bei Mirabaud 12,7 Millionen Franken Gewinn beschlagnahmt und der Bank vorläufig verboten, Kundinnen und Kunden mit erhöhtem Geldwäschereirisiko anzunehmen. Im Beitrag äussert sich Prof. Dr. Peter V. Kunz vom Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern.

17.09.2024

Zum Beitrag

Tragisches Unglück in Wengen: Wenn Bäume zur tödlichen Gefahr werden

Artikel über einen tödlichen Unfall in Wengen, bei welchem eine Frau von einem Ast getroffen wurde. Dies wirft die Frage auf, wer für die Baumpflege verantwortlich ist. Prof. Dr. Frédéric Krauskopf vom Zivilistischen Seminar der Universität Bern äussert sich über die Haftung bei Unfällen, die durch Bäume verursacht wurden.

16.09.2024

Zum Artikel

Gamen für den technologischen Fortschritt

Artikel über das Forschungsprojekt «Confoederatio Ludens» der Hochschule der Künste Bern HKB, der Universität Bern, der Universität Lausanne und der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, das die frühe Schweizer Game-Szene untersucht. Ab dem 20. September werden auf dem Kornhausplatz in Bern Passantinnen und Passanten danach befragt, welche Games sie vor den 2000er Jahren gespielt haben.

16.09.2024

Zum Artikel

Eltern zeigen Kindern Horrorfilme – Experten warnen

Artikel über Social Media Postings von Eltern, die ihren kleinen Kindern Horrorfilme zeigen. Dazu äussert sich Prof. Dr. Tina Hascher vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern.

14.09.2024

Zum Artikel

Vor 25 Jahren nahm sich der Schweizer Ausbrecherkönig Walter Stürm das Leben. Acht Mal war er aus der Haft geflohen. Wie einfach ist ein Ausbruch heute?

Bericht über den verstorbenen Ausbrecherkönig Walter Stürm. Prof. Dr. Jonas Weber vom Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern äussert sich zu den im europäischen Vergleich hohen Ausbruchszahlen in der Schweiz. Er relativiert die hohen Zahlen und erläutert auch die positiven Aspekte der hohen Ausbruchszahlen.

13.09.2024

Zum Artikel

Diffizile Diskussion mit Benimmregeln

Artikel über die Podiumsdiskussion zum Nahostkonflikt, die von Dr. Rohit Jain vom Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern gemeinsam mit der Dampfzentrale Bern organisiert wurde. Im Artikel werden Dr. Rohit Jain und Ass. Prof. Dr. Nijmi Edres vom Fachbereich Mittlerer Osten und muslimische Gesellschaften am Departement für Sozialanthropologie und Kulturwissenschaftliche Studien zitiert.

12.09.2024

Zum Artikel

La vie est bel et bien possible sur Terre selon la sonde spatiale JUICE

Artikel daüber, dass die Weltraumsonde Juice der Europäischen Weltraumorganisation ESA bei einem Test-Vorbeiflug an der Erde erfolgreich die für das Leben notwenigen Elemente in der Erdatmosphäre detektieren konnte. Die Universität Bern war an der Entwicklung mehrerer der hierfür benötigten Instrumente beteiligt.

12.09.2024

Zum Artikel

How AI is affecting Switzerland’s creative workforce

Artikel über den Einfluss generativer KI auf Kreativberufe in der Schweiz. Es äussert sich Christian Gschwendt vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern, zu den Auswirkungen von KI-Technologien auf den Arbeitsmarkt.

11.09.2024

Zum Artikel

Wieso Vermisstmeldungen auf Social Media Gefahren bergen

Artikel über die Risiken und Vorteile der Suche nach vermissten Personen über Social Media. Obwohl solche Aufrufe schnell grosse Reichweite erlangen, raten viele Expertinnen und Experten davon ab, private Vermisstmeldungen online zu posten. Tatjana Hödl vom Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern weist im Artikel jedoch darauf hin, dass die Suche über Social Media auch helfen kann, beispielsweise bei Entführungen.

10.09.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Sex, Orgasmus und Masturbation – die Antworten unserer Leserinnen und Leser

Artikel über die Resultate der interaktiven Umfrage zu Sexualität, welche von Dr. phil. Stefanie Gonin-Spahni vom Institut für Psychologie der Universität Bern in Zusammenarbeit mit Tamedia erstellt wurde. Im Artikel ordnet Gonin-Spahni die Ergebnisse zu Themen wie Orgasmusfähigkeit, genitales Selbstbild und sexuelle Selbstwirksamkeit ein.

09.09.2024

Zum Artikel / Abo benötigt

Gefälschte Unterschriften, falsche Prognosen, unklare Vorlagen: Ist die Demokratie in der Krise?

Artikel über die Folgen der gefälschten Unterschriften auf das Image der direkten Demokratie der Schweiz. Im Artikel äussert sich Prof. Dr. Marc Bühlmann vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern. Bühlmann erwartet keine längerfristige Zunahme des Misstrauens der Bevölkerung, sondern sieht als Herausforderung für die Demokratie eher die Schwierigkeit, genügend Unterschriften für Initiativen zu sammeln, da Freiwilligenarbeit abgenommen hat.

07.09.2024

Zum Artikel

Ein Single könnte niemals US-Präsident werden – warum ist das so?

Artikel über die Bedeutung der Familie in der US-Politik. Im Artikel äussert sich Dr. Graham Hill vom Institut für Soziologie der Universität Bern. Hill betont, dass Amerikanische Präsidentinnen und Präsidenten familiäre Werte repräsentieren und somit Singles eine geringere Chance auf das Präsidentenamt haben. Der Artikel basiert auf einer Medienanfrage.

07.09.2024

Zum Artikel / Abo benötigt