Benjamin Stocker

Die Universitätsleitung hat Benjamin Stocker auf den 1. August 2025 zum ausserordentlichen Professor für Erdbeobachtung und Modellierung an der Philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät gewählt. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Heinz Veit an. Es handelt sich hier um die Umwandlung seiner Assistenzprofessur mit Tenure Track, welche er seit 1. August 2022 innehatte. Stocker wird zudem Mitdirektor des Geographischen Instituts.

Benjamin D. Stocker (42) ist in Möhlin (AG) aufgewachsen und hat 2009 das Studium in Klimawissenschaften in Bern abgeschlossen. Danach promovierte er 2013 in Klimawissenschaften am Departement für Klima und Umweltphysik am Physikalischen Institut der Universität Bern. Nach der Promotion war er als Postdoktorand im Ausland tätig: zuerst am Imperial College London (2014–2017), danach bei CREAF in Barcelona (2017–2019), und anschliessend als Gastwissenchaftler an der Stanford University (2019). 2019 übernahm er eine Assistenzprofessur (SNF Eccellenza) für Environmental System Science an der ETH Zürich, bevor er 2022 als Assistenzprofessor Tenure Track an die Universität Bern berufen wurde.

Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Wechselwirkungen zwischen Klima und Biosphäre, insbesondere wie terrestrische Ökosysteme auf Veränderungen wie steigende CO₂-Konzentrationen, Nährstoffzyklen und klimatische Extreme reagieren. Er arbeitet sowohl mit prozessbasierten Modellen als auch mit datengetriebenen Ansätzen wie Data Assimilation und Machine Learning. Methodische Schwerpunkte sind, Modellierung von Vegetation und Bodenwasserhaushalt, sowie die Entwicklung und Anwendung von optimalitätsbasierten Prinzipien in Vegetationsmodellen. Seine Lehre umfasst zudem Inhalte in Angewandten Datenwissenschaften. Er lehrt und leitet in Bern die Gruppe für Erdbeobachtung und Modellierung (GECO , Geocomputation and Earth Observation Group) am Geografischen Institut und ist Mitglied am Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR).