Personalnachrichten Februar 2025
Die Universität Bern vermeldet elf neu besetzte ordentliche und drei ausserordentliche Professuren, drei Assistenzprofessuren (Tenure Track), acht assoziierte Professuren, neue Privatdozentinnen und -dozenten sowie Preise und Ehrungen.
Ordentliche Professuren
Andri Rauch

Die Universitätsleitung hat Andri Rauch auf den 1. Januar 2025 zum ordentlichen Professor für Infektiologie gewählt. Er tritt die Nachfolge von Professor Hansjakob Furrer an. Zudem wird er Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Infektiologie der Insel Gruppe, Universitätsspital Bern.
Christoph von Ballmoos

Die Universitätsleitung hat Christoph von Ballmoos auf den 1. Februar 2025 zum ordentlichen Professor für Biochemie gewählt. Zudem wird er Mitglied der Leitung des Departments für Chemie, Biochemie und Pharmazie (DCBP) an der Philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät.
Claus Beisbart

Die Universitätsleitung hat Claus Beisbart zum 1. Februar 2025 zum ordentlichen Professor für Wissenschaftsphilosophie befördert.
Britta Sweers

Die Universitätsleitung hat Britta Sweers auf den 1. Februar 2025 zur ordentlichen Professorin für Kulturelle Anthropologie der Musik befördert.
Mirko Novák

Die Universitätsleitung hat Mirko Novák auf den 1. Februar 2025 vom ausserordentlichen zum ordentlichen Professor für Vorderasiatische Archäologie befördert.
Wojtek Przepiorka

Die Universitätsleitung hat Wojtek Przepiorka auf den 1. Februar 2025 zum ordentlichen Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Gesellschaft gewählt. Er tritt die Nachfolge von Professor Christian Joppke an. Zudem wird er Mitdirektor des Instituts für Soziologie und Co-Leiter des Digital Society Lab.
Philipp Sieger

Die Universitätsleistung hat Philipp Sieger auf den 1. Februar 2025 zum ordentlichen Professor für Betriebswirtschaft mit besonderer Berücksichtigung Entrepreneurship befördert. Zudem ist er Mitdirektor des Instituts für Marketing und Unternehmensführung.
Susan Thieme

Die Universitätsleitung hat Susan Thieme auf den 1. Februar 2025 zur ordentlichen Professorin für Geographie und Kritische Nachhaltigkeitsforschung gewählt. Susan Thieme ist zudem Gründerin und Co-Leiterin des mLAB und seit 2023 Co-Direktorin des Geographischen Instituts.
Antje-Christin Knopf

Die Universitätsleitung hat Antje-Christin Knopf auf den 1. März 2025 zur ordentlichen Professorin für Applied Data Sciences and Decision Support Systems mit Fokus im Bereich Radioonkologie gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Professor Jürgen Burger an. Zudem wird sie in der sitem-insel AG die Funktion der akademischen Leiterin der sitem-insel School ausüben und wird Mitglied der Geschäftsleitung der sitem-insel AG.
Angèle Gayet-Ageron

Angèle Gayet-Ageron wurde von der Universität Bern per 1. April 2025 zur ordentlichen Professorin für Epidemiologie und Public Health ernannt. Sie ist Nachfolgerin von Professor Oscar Franco. Zudem wird sie Direktorin des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin.
Rebecca Buller

Die Universitätsleitung hat Rebecca Buller auf den 1. September 2025 zur ordentlichen Professorin für Organische Chemie gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Professor Robert Häner an. Zudem wird sie Mitglied der Leitung des Departements für Chemie, Biochemie und Pharmazie (DCBP) an der Philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät.
Ausserordentliche Professuren
Mia Rakic

Die Universitätsleitung hat Mia Rakic als ausserordentliche Professorin für Histologie (Stiftungsprofessur; bezeichnet als «Robert K. Schenk Professur für Histologie») angestellt, mit Stellenantritt per 1. Dezember 2024. Frau Rakic wird Leiterin des Robert K. Schenk Labors für Orale Histologie an der Klinik für Parodontologie.
Ana Maria Vicedo Cabrera

Die Universitätsleitung hat Ana Maria Vicedo Cabrera als ausserordentliche Professorin für Klimafolgen und öffentliche Gesundheit im bewohnten Raum angestellt (Stiftungsprofessur für Klimafolgen und öffentliche Gesundheit), mit Stellenantritt per 1. Januar 2025. Die Professur ist am Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Medizinischen Fakultät verankert und mit dem Oeschger Centre for Climate Change Research affiliiert.
Noora Ronkainen

Die Universitätsleitung hat Noora Ronkainen auf den 1. Februar 2025 zur ausserordentlichen Professorin für Sportpsychologie und Forschungsmethoden gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Achim Conzelmann an. Zudem ist sie Leiterin der Abteilung Sportpsychologie und Forschungsmethoden, Vorsitzende der Kommission für Diversität und Chancengleichheit der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät sowie Vorsitzende Programmleitung DAS Sportpsychologie.
Assistenzprofessuren (Tenure Track)
Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Sadig Aghazada für Anorganische Chemie
Marina Eckermann für Biophotonik
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Benita Combet für Soziologie mit dem Schwerpunkt Sozialer Wandel und Ungleichheit
Assoziierte Professorinnen und Professoren
Medizinische Fakultät
Jürgen Knapp für Anästhesiologie
Christoph Berendonk für Medizinische Lehre
Verena Carola Obmann für Radiologie
Roman Trepp für Endokrinologie / Diabetologie
Alban Nicolas Ramette für Molekulare Epidemiologie von Infektionskrankheiten
Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Peter Meister für Entwicklungsbiologie und Genetik / Developmental Biology and Genetics
Vetsuisse-Fakultät
Katja-Nicole Adamik für Notfall- und Intensivmedizin
Walter Ubaldo Basso für Parasitologie
Titularprofessuren
Medizinische Fakultät
Fabian Krause für Orthopädische Chirurgie
Adriaan Ockert Grobbelaar für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische Chirurgie
Philosophisch-historische Fakultät
Armand Guido Baeriswyl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Privatdozentinnen und -dozenten
Medizinische Fakultät
Elisabeth Maria Balint für Psychiatrie
Christian Marco Beilstein für Anästhesiologie
Caroline Tuyet Vi Chong-Nguyen für Kardiologie
Lisa Christ für Rheumatologie
Andrea Roccuzzo für Parodontologie und Implantat Zahnmedizin
Till Lerch für Experimentelle Radiologie
Martin Sadowski für Experimentelle Pathologie
Florian Schmaranzer für Radiologie
Wiebke Solass für Pathologie
Paul Yannick Windisch für Experimentelle Radio-Onkologie
Philosophisch-historische Fakultät
Christine Dettmann für Musikethnologie
Vincent Minh Duc Lam für Philosophie
Tobias Hodel für Digital Humanities und Historische Hilfswissenschaften
Prieto Moisés für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
Félix Martín Terrones Saldaña für Lateinamerikanische Literaturwissenschaft
Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät
Christian Vater für Sportwissenschaft
Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Evangelos Karousis für Biochemie und Molekularbiologie
Rechtswissenchaftliche Fakultät
Cathrine Julia Konopatsch für Strafrecht, Strafprozessrecht sowie Strafrechtsvergleichung
Yannik Minnig für Privatrecht, Zivilprozessrecht sowie Schuldbetreibungs- und Konkursrecht
Theologische Fakultät
Silas Klein Cardoso für Evangelische Theologie, Altes Testament mit Schwerpunkt Biblische Umwelt
Simon Hofstetter für Evangelische Theologie für Diakoniewissenschaft
Vetsuisse Fakultät
Sabrina Nathalie Höhne für Small Animal Emergency and Critical Care
Michael Walkenhorst für Veterinär-Pharmakologie und -Toxikologie
Preise
Ambizione Grants
Zwölf Forschende, die an der Universität Bern sind oder hierher wechseln, erhalten einen Ambizione Grant des Schweizerischen Nationalfonds SNF.
Zum LinkedIn Gratulationsposting
Starting Grants
Sechs Forschende der UniBE erhalten einen SNSF Starting Grant. Die SNSF Starting Grants sind die höchste Stufe der Karriereförderung des SNF. Sie ermöglichen es den Forschenden, ihr Projekt und ein Team von Forschenden in der Schweiz zu leiten.
Zum LinkedIn Gratulationsposting
Eurostar Grant
Prof. Dr. Marianna Kruithof-de Julio vom Department for BioMedical Research, Forschungsgruppe für Urologie ist an zwei Eurostar Grants beteiligt: Unter der Leitung der tschechischen Firma CasInvent Pharma und mit Beteiligung des Berner Start-ups Alveolix hat das internationale Konsortium PANC-CKI einen Eurostar Grant in Höhe von 4 Millionen Euro für die Erforschung einer neuen Therapie gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs eingeworben. Der zweite Eurostar Grant in Höhe von 1,36 Millionen Euro ging an das von AtG Therapeutics geleitete NIAC-Konsortium zur Erforschung innovativer Therapien für das Nierenzellkarzinom (RCC).
BIND Grants
Die Universitätsleitung hat auf Antrag der Forschungskommission CHF 1,083 Mio. zur Förderung der ersten acht UniBE BIND Grants bewilligt. Acht Teams von Forschenden der UniBE, des Inselspitals und der UPD erhalten Mittel für die Ausarbeitung eines interdisziplinären kollaborativen Forschungsprojekts. Die Forschungskommission evaluierte dieses Jahr insgesamt 18 Anträge.
Bridge Grant
Jörg Jores vom Institut für Veterinärbakteriologie und sein Team erhalten einen BRIDGE-Beitrag von Fr. 1'632'298 für die Entwicklung einer neuen Generation von Impfstoffen. Das Projekt «Targeted delivery of drugs and vaccine antigens in vivo using a safe and programmable bacterial chassis» entwickelt einen neuartigen bakteriellen Vektorimpfstoff, der Antikörper sowie virale und bakterielle Proteine gezielt in verschiedenen Geweben von Nutztieren präsentieren kann. Grundlage ist ein Berner Bakterienstamm, der mittels synthetischer Genomik genetisch vielfältig programmiert werden kann und die oben genannten Moleküle an seine Oberfläche bringt. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Nicolas Ruggli vom IVI und Markus Seeger von der Universität Zürich durchgeführt und startet im Sommer 2025.
UniBE Inno Grant
Kürzlich wurde die zweite Runde des UniBE INNO Grant vergeben. Das Ziel des Grants ist es, Forschende, Kliniker und Klinikerinnen, Mitarbeitende und Doktorierende der Universität Bern und des Inselspitals zu ermutigen, aktiv an innovativen Projekten zu arbeiten. Der Förderbetrag beträgt CHF 5'000 bis 20'000 pro Bewerbung.
Die folgenden fünf Forschenden erhalten eine Finanzierung, um ihre Ideen zu validieren und weiterzuentwickeln: Dr. Annika Bremhorst vom Departement für klinische Veterinärmedizin (CHF 15'000), Dr. Ana-Hermina Ghenu vom Institut für Ökologie und Evolution (CHF 19'960), Nic Krummenacher vom ARTORG Center for Biomedical Engineering Research (CHF 20'000), Dr. Raja Prince vom Department for BioMedical Research (CHF 20'000) und PD Dr. Sandra Schwab vom Institut für französische Sprache und Literatur (CHF 18'922). Die Laufzeit der Grants beträgt jeweils sechs Monate.
Weitere Informationen zum UniBE Inno Grant
Young Talents in Clinical Research 2024
Dr. Philipp Stefan Aebi von der Allgemeinen Inneren Medizin am Inselspital Bern und Florence Winteler von der Allgemeinen Inneren Medizin am Inselspital Bern, und dem Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) erhielt je einen Young Talents in Clinical Research Beginner Grant. Dr. Céline Laesser von der Endokrinologie am Inselspital Bern erhielt einen Young Talent in Clinical Research Project Grant.
Wellcome Trust Award
Prof. Dr. Ana Vicedo Cabrera vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern ist Koordinatorin des Projekts «Health Impact Toolkit for Climate Change Attribution», das mit einem Gesamtbetrag von 2.5 Millionen Franken vom Wellcome Trust unterstützt wird. In Zusammenarbeit mit internationalen Partnern soll im Rahmen des Projektes ein digitales Toolkit zur Analyse der gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels entwickelt werden, das auch ressourcenarmen Regionen zur Verfügung stehen soll. Das Projekt läuft von 01.03.2025 bis 29.2.2028.
SNSF Ambizione Förderung
Dr. Leandra Bias hat eine SNSF Ambizione Karriereförderung in der Höhe von 940’500CHF erhalten. Ihr vierjähriges Projekt mit dem Titel «Russian and Ukrainian elites instrumentalizing gender for system legitimacy: frames, policies and feminist civil society» wird sie ab September an der Universität Fribourg am Departement für Europastudien und Slavistik umsetzen. Das Forschungsprojekt hat einen vergleichenden Ansatz und wird in drei Schritten untersuchen, 1) weshalb, 2) wie und 3) mit welchem Effekt für die lokale feministische Zivilgesellschaft, politische Eliten in Russland und der Ukraine Gender instrumentalisieren, um ihr jeweiliges politisches System an ihre Verbündeten zu «verkaufen».
SGAIM Teaching-Award 2024
Prof. Dr. med. Steffen Eychmüller, Chefarzt am Universitären Zentrum für Palliative Care am Inselspital und Inhaber des Lehrstuhls für Palliativmedizin an der Universität Bern, wurde mit dem diesjährigen SGAIM Teaching Award ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Gesellschaftsabends des SGAIM-Herbstkongresses in Lugano statt.
Ypsomed Innovation Award 2024
Das Projekt «Santella» unter der Leitung von Dr. Olivier Schären und Dr. Sabrina Stöckli vom Institut für Infektionskrankheiten der Universität Bern zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen Geflügelkrankheiten gewinnt den mit CHF 25’000 dotierten zweiten Platz des Ypsomed Innovation Award 2025.
Forschungspreis der Schweizerischen MS-Gesellschaft
Prof. Dr. Britta Engelhardt vom Theodor Kocher Institut (TKI) der Universität Bern wurde mit dem diesjährigen Forschungspreis der Schweizerischen Multiple Sklerose (MS) Gesellschaft ausgezeichnet. Die über CHF 100’000 dotierte Auszeichnung ehrt Persönlichkeiten für ihre herausragenden Beiträge zur MS-Forschung.
Werner Prize der Swiss Chemical Society
Prof. Dr. Dmitry Katayev vom Departement für Chemie, Biochemie und Pharmazie wird von der Swiss Chemical Society mit dem Werner Prize 2025 ausgezeichnet. Der Preis würdigt seine Forschung und bedeutenden Fortschritte bei der Weiterentwicklung von Methoden zur licht- und stromgetriebenen Modifikation von Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen in einer Vielzahl von Substanzen, die von gewöhnlichen Rohstoffen bis hin zu komplexen Molekülen und Materialien reichen.
Ehrungen
Slade Lecture Series
Prof. Dr. Beate Fricke, Direktorin am Institut für Kunstgeschichte, hält an der University of Oxford die renommierten Slade Lecture Series 2025. Diese Gastprofessur ist die älteste Professur für Kunst und Kunstgeschichte an den Universitäten von Cambridge, Oxford und dem University College in London und eine der höchsten Auszeichnungen, die Forschenden der Kunstgeschichte zuteilwerden kann.
Spezialisierte Ethik-Kommission für besondere Verfahren
Das deutsche Bundesministerium für Gesundheit hat Mathias Wirth zum Mitglied der neu eingerichteten «Spezialisierten Ethik-Kommission für besondere Verfahren» in Berlin berufen. Grundlage hierfür ist das im Herbst in Kraft getretene Medizinforschungsgesetz. Mathias Wirth ist Direktor des Instituts für Systematische Theologie und Professor für Systematische Theologie/Ethik, die Medizinethik einer seiner Forschungsschwerpunkte. Er wird seine Funktion als unabhängiges und ehrenamtliches Mitglied der Ethik-Kommission im Juli für die Dauer von fünf Jahren aufnehmen.
Lambeth Cross für Ökumene
Prof. Dr. Angela Berlis wurde mit dem «Lambeth Cross for Ecumenism» ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhielt sie für ihren herausragenden Beitrag als Theologin und Historikerin zu den anglikanischen-altkatholischen Beziehungen und zur Ökumenischen Bewegung im weiteren Sinn. Das «Lambeth Cross for Ecumenism» wird vom Erzbischof von Canterbury seit 1940 Personen verliehen, die sich in besonderer Weise um die Ökumene verdient gemacht haben.