Media Relations

2025

Antje-Christin Knopf

Die Universitätsleitung hat Antje-Christin Knopf auf den 1. März zur ordentlichen Professorin für Applied Data Sciences and Decision Support Systems mit Fokus im Bereich Radioonkologie gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Professor Jürgen Burger an. Zudem wird sie in der sitem-insel AG die Funktion der akademischen Leiterin der sitem-insel School ausüben und wird Mitglied der Geschäftsleitung der sitem-insel AG.

Antje Knopf (44) ist in Deutschland aufgewachsen und hat 2006 an der Ruperto Carola University, Heidelberg, das Physik Studium abgeschlossen. Nach ihrer Promotion im Jahr 2009 an der Ruperto Carola Universität Heidelberg (durchgeführt am Massachusetts General Hospital (MGH/Harvard Medical School) in Boston, USA) verfolgte Antje Knopf eine akademische Laufbahn in der Medizinphysik mit Forschungsschwerpunkten im Bereich adaptiver und bildgesteuerter Strahlentherapie mit Protonen. Sie arbeitete als PostDoc am Paul Scherrer Institut (PSI), Schweiz und am Institute of Cancer Research (ICR), UK. Sie war Gastwissenschaftlerin am National Institute of Radiological Sciences (NIRS), Japan, und am University Medical Center Utrecht (UMCU), Niederlande. Im Jahr 2016 wurde Antje Knopf zur Associate Professorin am University Medical Center Groningen (UMCG), Niederlande, berufen. Zwischen 2020 und 2022 arbeitete Antje Knopf als wissenschaftliche Projektmanagerin am Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) West, Deutschland und absolvierte gleichzeitig das gemeinsame Executive Master of Business Administration (EMBA) Programm der Erasmus University, Rotterdam, Niederlande und der University of Cologne Business School, Deutschland. Seit 2022 war Antje Knopf Professorin für Medizinische Bildgebung und Medizinische Bildverarbeitung an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).

Antje Knopf hat erfolgreich bedeutende nationale (INCONTROL – KWF) und internationale (RAPTOR – EU H2020-MSCA-ITN) Forschungsgelder eingeworben und ihre Arbeiten wurden in über hundert wissenschaftlichen Artikeln veröffentlicht. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von Strahlentherapie-Behandlungskonzepten. Ihr Forschungsteam bringt Fachwissen aus den Bereichen Biotechnik, Computer-Wissenschaften, Mathematik, Physik und Onkologie zusammen um reale, technische Herausforderungen im Klinikalltag zu adressieren.