Wissenschaft feiern

Am Samstag, 6. September 2025, lädt die Universität Bern zur fünften «Nacht der Forschung». Sie gibt einen Einblick in ihre Forschung und lässt an diesem Abend Wissenschaft lebendig werden. Medienschaffende sind zu einem exklusiven Rundgang mit einem Einblick in ausgewählte Programmpunkte eingeladen.

Ob bei einem fiktiven Gerichtsfall, beim Vergleich der eigenen Dribbling-Zeit mit der U-Nationalmannschaft des Schweizer Fussballverbands oder beim Gaming gegen Demenz – es gibt viel zu entdecken. Einige Programmpunkte beleuchten das Thema «Künstliche Intelligenz»: Das Projekt «Sokratischer Tutor» zeigt, wie Tutoren auf LLM-Basis aktives Lernen anregen. Die Besucherinnen und Besucher können das auch gleich selbst austesten.

An der «Nacht der Forschung» gewähren über 800 Forschende der Universität Bern aus unterschiedlichsten Bereichen Einblicke in ihre Arbeit. «Bei der ‚Nacht der Forschung‘ soll das Publikum Gelegenheit haben, in aktuelle wissenschaftliche Themen eintauchen zu können. Dies geschieht auf unterhaltsame Art und Weise», sagt Hugues Abriel, Vizerektor Forschung und Innovation der Universität Bern.

Forschung hautnah miterleben

Das grosse Wissensfest findet am Samstag, 6. September zwischen 16.00 und 23.00 Uhr in und um das Hauptgebäude auf der Grossen Schanze in Bern statt. In Zelten, Seminarräumen und Hörsälen werden die Besucherinnen und Besucher eingeladen, bei Experimenten selbst tätig zu werden, bei vertiefenden Vorträgen und Diskussionen mitzureden und natürlich Fragen zu stellen. Bei den über 80 Angeboten steht die persönliche Begegnung zwischen Forschenden und dem Publikum im Zentrum. Viele der Angebote richten sich auch an Kinder, und eine Vielzahl von Präsentationen finden in Französisch statt. Neben wissenschaftlichen Veranstaltungen erwarten das Publikum auch viele kulinarische und kulturelle Attraktivitäten.

An der letzten «Nacht der Forschung» im September 2022 liessen sich zirka 10’000 Besucherinnen und Besucher vom vielfältigen Programm begeistern. Projektleiterin Dorit Fankhauser freut sich über den Enthusiasmus der Teilnehmenden: «Der Event hat sich zu einem absoluten Highlight an der Universität Bern etabliert. Das zeigt sich auch darin, dass im Vergleich zu 2022 nochmal rund 15 Projekte mehr präsentieren werden. Alle Beteiligten freuen sich, ihre Forschung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und gemeinsam wieder das grosse Wissensfest zu feiern.»

Die Universität Bern lädt Medienschaffende herzlich zur «Nacht der Forschung» ein.

Der einstündige und exklusive Medienrundgang findet statt:

  • Datum: Samstag, 6. September 2022, 15.45 Uhr
  • Ort: Hauptgebäude, Eingang Grosse Schanze, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern

Teilnehmende:

  • Dorit Fankhauser, Projektleiterin Nacht der Forschung Universität Bern
  • Brigit Bucher, Leiterin Medienstelle Universität Bern

Anlässlich des Medienrundgangs werden folgende Forschende und ihre Projekte besucht:

  • Wo die Bünzli keine Spiesser sind – Sprachliche Spurensuche in Schweizer Familiennamen: Linda Steiner-Grassi und Martina Heer, Institut für Germanistik
  • Global, Lokal: Klima verstehen – Forschung zum Klimawandel von der Tiefsee bis zur Stadt Bern: Kaspar Meuli, Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR)
  • Ab ins All – Vom Sonnensystem bis zu Exoplaneten: Guido Schwarz, NFS PlanetS
  • LASER, RADAR, X-RAY – Was uns Wellen über die Natur verraten: Alexander Heidt, Institut für Angewandte Physik

Wenn Sie am Medienrundgang teilnehmen möchten, bitten wir Sie um eine Anmeldung bis Mittwoch, 3. September 2025 an medien@unibe.ch.

Wir würden uns freuen, wenn Sie auch im Vorfeld über die «Nacht der Forschung» berichten würden. Gerne organisieren wir Interviewtermine mit Forschenden aus spezifischen Themengebieten. Interviewanfragen können an medien@unibe.ch geschickt werden.

Im Anhang finden Sie das Programmheft und das Visual zur Verwendung. Weitere Informationen zur «Nacht der Forschung» unter www.nachtderforschung.unibe.ch.

26.08.2025