Andrea Hungerbühler wird neue Generalsekretärin der Universität Bern
Nach über zwei Jahrzehnten engagierten Wirkens verabschiedet sich Dr. Christoph Pappa, Generalsekretär der Universität Bern, per Ende März 2026 in den wohlverdienten Ruhestand. Die Nachfolge als Generalsekretärin wird Dr. Andrea Hungerbühler antreten.
Dr. Christoph Pappa war seit 1. Dezember 2004 als Leiter Rechtsdienst und seit 1. April 2005 auch als Generalsekretär an der Universität Bern tätig. Virginia Richter, Rektorin der Universität Bern, sagt: «Christoph Pappa hat die Universität Bern in den letzten 21 Jahren stark mitgeprägt und gemeinsam mit der Universitätsleitung grosse Herausforderungen gemeistert. Er nahm eine Schlüsselrolle in der strategischen Steuerung der Universität Bern ein und repräsentierte sie mit seinem grossen diplomatischen Geschick in diversen Kommissionen, Stiftungen und Gremien. Ich möchte mich an dieser Stelle für sein grosses Engagement und seinen unermüdlichen Einsatz bedanken. Seine besonnene, dezidierte, vorausschauende Art, aber auch sein Humor werden mir fehlen. Ich wünsche Christoph Pappa einen inspirierenden Ruhestand mit Zeit für Familie, Reisen und all das, was im Alltag oft zu kurz kam.» Die Universität Bern wird Christoph Pappa zu gegebener Zeit offiziell verabschieden.
Nachfolgerin mit fundierten Kenntnissen der Hochschullandschaft
Im Zusammenhang mit der Nachfolge des bisherigen Amtsinhabers wird das Generalsekretariat organisatorisch für die Zukunft neu ausgerichtet: Die Funktionen Leitung Generalsekretariat und Leitung Rechtsdienst werden neu nicht mehr in einer Personalunion geführt. Betreffend der Funktion Leitung Rechtsdienst wird zu gegebenem Zeitpunkt informiert.
Die Nachfolge als Generalsekretärin tritt Dr. Andrea Hungerbühler nach einer Einarbeitungszeit von einem Monat per 1. April 2026 an. Seit 2017 ist sie Geschäftsführerin der Kammer Pädagogische Hochschulen bei swissuniversities, der Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der schweizerischen Hochschulen. In dieser Funktion koordiniert sie die Zusammenarbeit der Pädagogischen Hochschulen der Schweiz auf nationaler Ebene und ist massgeblich an strategischen Bildungsfragen beteiligt. «Wir freuen uns, mit Andrea Hungerbühler eine neue Generalsekretärin an der Universität Bern begrüssen zu können, die mit der Hochschullandschaft Schweiz bestens vertraut ist und die über ein grosses Netzwerk verfügt», sagt Rektorin Virginia Richter. «Sie bringt eine fundierte Expertise in Bildungspolitik, Hochschulwesen und Verwaltung mit und passt auch als Mensch gut an die Universität Bern», so Richter weiter.
Die promovierte Soziologin Andrea Hungerbühler studierte an der Universität Bern und an der Columbia University in New York. Sie arbeitete danach als wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Forschungsprojekten an der Universität Bern und an der PHBern, leitete den Studiengang Master of Science in Berufsbildung an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung (EHB) und konnte als wissenschaftliche Politikstipendiatin bei den Parlamentsdiensten des Bundes wichtige Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Politik und Wissenschaft sammeln. Andrea Hungerbühler ist 53-jährig, lebt mit ihrer Familie in der Stadt Bern und ist gerne in den Bergen unterwegs. Zu ihrer neuen Aufgabe als Generalsekretärin der Universität Bern sagt sie: «Ich freue mich darauf, gemeinsam mit dem Team des Generalsekretariats die Arbeit der Universitätsleitung zu unterstützen und in Zusammenarbeit mit den Universitätsangehörigen und weiteren Akteurinnen und Akteuren die Universität Bern als Ort des Wissens, des Lernens und des Dialogs mitzugestalten und weiterzuentwickeln.»
10.07.2025