Impulse für die Zukunft der digitalen Medizin
Am 31. Oktober lädt die Medizinische Fakultät der Universität Bern zur Veranstaltung «Shaping the Healthcare of Tomorrow» ein. Fachpersonen aus Klinik, Forschung, Verwaltung und Patientenorganisationen diskutieren gemeinsam, wie Digitalisierung, KI und Data Science die Medizin von morgen prägen. Zugleich wird das neue Department of Digital Medicine eröffnet – die schweizweit erste Einrichtung dieser Art, die klinische, technologische und gesellschaftliche Aspekte der digitalen Medizin unter einem Dach vereint.
Wie prägen künstliche Intelligenz, Big Data und digitale Diagnostik die Medizin von morgen? Welche Chancen bieten datenbasierte Technologien für Prävention, Therapie und Versorgung – und wo stossen sie an Grenzen? Diese Fragen stehen im Zentrum des Symposiums «Shaping the Healthcare of Tomorrow» am Freitag, 31. Oktober 2025, am Inselspital, Universitätsspital Bern.
Vertreterinnen und Vertreter aus Klinik, Forschung, Verwaltung und Patientenorganisationen diskutieren die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Schweizer Gesundheitswesen und legen ihren Fokus auf konkrete Zukunftsvisionen.
Interdisziplinärer Austausch
Das vielfältige Programm behandelt nebst dem Einsatz von KI und Data Science in Diagnostik und Therapie auch die Gewährleistung einer guten Datenqualität, die «algorithmische Fairness» und Fragen zum verantwortungsvollen Umgang mit Gesundheitsdaten. «Wir möchten diskutieren, wie digitale Innovationen die Gesundheitsversorgung tatsächlich verbessern können, unter Berücksichtigung der ethischen und gesellschaftlichen Aspekte und mit dem Menschen im Mittelpunkt», sagt Prof. Dr. Inti Zlobec, Direktorin des Department of Digital Medicine und Organisatorin der Veranstaltung.
Eröffnung des Department of Digital Medicine
Das Symposium bildet zugleich den Rahmen für die Eröffnung des neuen Department of Digital Medicine (DDM) an der Universität Bern. Dieses löst das bisherige strategische «Center for ArtificiaI Intelligence in Medicine» (CAIM) ab und erweitert dessen inhaltliche Ausrichtung. «Die Digitalisierung in der medizinischen Lehre und Forschung, aber auch in der Versorgung, ist eine strategische Priorität der Medizinischen Fakultät Bern. Darum haben wir seit 2020 unter anderem 12 neue Professuren in der digitalen Medizin geschaffen», sagt Prof. Dr. Claudio Bassetti, Dekan der Medizinischen Fakultät und Direktor Lehre und Forschung der Insel Gruppe. «Das DDM vereint nicht nur diese Professuren, sondern auch klinische, technologische und gesellschaftliche Aspekte der digitalen Medizin unter einem Dach und fördert so die Forschung, die Lehre und den Technologietransfer», so Bassetti. Dabei wird das DDM eng mit dem Inselspital, den Universitären Psychiatrischen Diensten (UPD) und weiteren Partnerinstitutionen zusammenarbeiten. Prof. Dr. Roland Wiest, Vize-Direktor des DDM und stellvertretender Direktor des Universitätsinstituts für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie am Inselspital, ist überzeugt: «Die starke Interprofessionalität und Interdisziplinarität am DDM bieten optimale Voraussetzungen, um verbesserte Präventions-, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Wir orientieren uns dabei eng an der Digitalisierungsstrategie der Universität Bern und den strategischen Handlungsfeldern der Insel Gruppe.» Verschiedene Outreach-Aktivitäten sind geplant, um die lokale Bevölkerung über digitale Medizin zu informieren und mit ihr den Austausch zu pflegen.
Zukunftsgerichtete Ausbildung der Medizinstudierenden
Das DDM verankert die digitale Transformation auch in der medizinischen Ausbildung. Die Studierenden sollen künftig Kompetenzen in Datenanalyse, digitaler Diagnostik und virtueller Versorgung erwerben – Themen, welche die Medizin von morgen prägen werden.
Auch Studierende aus technischen Studiengängen profitieren: Sie erhalten Einblicke in die biomedizinische Praxis und arbeiten eng mit klinischem Personal zusammen. «Mit seiner interdisziplinären Ausrichtung ist das DDM schweizweit einzigartig. Es wird zu einem zentralen Ort, an dem Wissenschaft, Klinik und Gesellschaft gemeinsam die digitale Zukunft der Medizin gestalten», sagt Zlobec abschliessend.
Medienschaffende sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen:Eröffnungsveranstaltung «Shaping the Healthcare of Tomorrow» des Department of Digital MedicineDatum/Zeit: Freitag, 31. Oktober 2025, 15 - 18 Uhr Ort: Inselspital, Bern, Auditorium Ettore Rossi, Julie-von-Jenner-Haus (JJH), Freiburgstrasse 19, 3010 Bern Weitere Informationen: https://ddm.unibe.ch/about_us/events/department_of_digital_medicine_ddm_opening_event/index_eng.html |
Department of Digital MedicineDas Department of Digital Medicine (DDM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gesundheitsversorgung von morgen mitzugestalten. Die Digitalisierungsstrategie der Universität Bern («Mensch in digitaler Transformation») und die strategischen Handlungsfelder der Insel Gruppe («Datenbasierte und translationale Medizin, innovative Forschung und Lehre») stellen den übergeordneten Rahmen des DDM dar. Ziel seiner Aktivitäten ist es, innovative Ideen aus der Forschung in praktisch anwendbare Lösungen zu transformieren. Die Forschung des DDM umfasst dabei die Bereiche Grundlagenforschung, translationale Forschung und klinische Untersuchungen in der gesamten Bandbreite der digitalen Medizin. Auf diese Weise stellt das DDM sicher, dass Innovationen schneller aus dem Labor in klinische Anwendungen kommen können. Angehenden Ärztinnen und Ärzten vermittelt es Datenkompetenz und Kenntnisse in digitaler Analytik und Patientenversorgung. Ingenieurinnen und Ingenieure können am DDM durch die Zusammenarbeit mit klinisch tätigen Fachpersonen biomedizinisches Wissen erwerben. Die Öffentlichkeitsarbeit des DDM fördert ein breites Verständnis für die digitale Medizin, ihre Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung und ihre verantwortungsvolle Weiterentwicklung. Mehr Informationen zum DDM: https://ddm.unibe.ch/index_eng.html Mehr Informationen zur Strategie «Digitale Medizin» der Medizinischen Fakultät: https://www.medizin.unibe.ch/strategie/digitale_medizin/index_ger.html |
24.10.2025
