Einstein Lectures 2025 mit Physik-Nobelpreisträgerin Donna Strickland

Die diesjährigen Einstein Lectures widmen sich der Laserphysik und Optik. Die renommierte kanadische Physikerin und Nobelpreisträgerin Donna Strickland diskutiert an drei Abenden die bahnbrechende Erzeugung ultrakurzer Laserpulse und deren Einsatz in der Forschung, der Medizin und der Klimabeobachtung: vom 20. bis 22. Oktober 2025 im Hauptgebäude der Universität Bern.

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Universität Bern zusammen mit der Albert Einstein-Gesellschaft Bern die Einstein Lectures, die sich abwechselnd mit Themen aus den Gebieten der Physik und Astronomie, der Mathematik und der Philosophie beschäftigen. Im Rahmen dieser grossen Veranstaltungsreihe sprechen jeweils renommierte Persönlichkeiten aus der Forschung über ausgewählte Themen von allgemeinem Interesse. Die diesjährigen Einstein Lectures hält Donna Strickland, Physikprofessorin an der University of Waterloo in Kanada, die nach Marie Curie (1903) und Maria Goeppert Mayer (1963) erst 55 Jahre später (2018) als dritte Frau den Nobelpreis für Physik erhielt.

Wie ultrakurze Laserpulse unter anderem in der Medizin und Klimaforschung helfen

Laser, die seit etwa 1960 entwickelt werden, beruhen auf theoretischen Pionierarbeiten Albert Einsteins aus dem Jahre 1917 und zählen zu den grössten Erfindungen des 20. Jahrhunderts. Die verstärkte stimulierte Emission von sehr energiereichem Licht (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) hat unzählige Anwendungen, nicht nur in der Grundlagenforschung, sondern auch in der Materialbearbeitung, in der Kommunikations- und Messtechnik sowie in der Medizin.

Im Jahr 2018 erhielten Donna Strickland und der französische Physiker Gérard Mourou für die bahnbrechende Erzeugung von hochverstärkten, ultrakurzen Laserpulsen, die ihnen 1985 erstmals gelungen war, den Nobelpreis für Physik. Ultrakurze Pulse ermöglichen es, sehr schnelle Vorgänge, zum Beispiel Molekülschwingungen, zeitlich aufzulösen und so sichtbar zu machen. Hochenergetische Laserpulse haben zudem die Augenheilkunde revolutioniert, und sie sind vielversprechend für neue Krebstherapien. Donna Strickland widmet sich in ihrer Forschung auch der Frage, wie neue Messtechniken helfen können, den fortschreitenden Klimawandel umfassender und genauer zu überwachen und besser zu verstehen. «Donna Strickland ist eine herausragende Wissenschaftlerin. Es freut mich daher sehr, dass die breite Öffentlichkeit an den diesjährigen Einstein Lectures aus erster Hand erfahren kann, wie die bahnbrechende Entwicklung ultrakurzer Laserpulse abgelaufen ist und welche weitreichenden Konsequenzen diese für die grossen Herausforderungen unserer Zeit hat», sagt Uwe-Jens Wiese, emeritierter Professor am Albert Einstein Center for Fundamental Physics der Universität Bern, der die Einstein Lectures mitorganisiert.

Donna Strickland wird in den diesjährigen Einstein Lectures die Erzeugung ultrakurzer Laserpulse erläutern, aufzeigen, weshalb dafür ein breites Farbspektrum erforderlich ist, und untersuchen, ob sich diese Laserpulse sowohl zur Beschleunigung geladener Teilchen für medizinische Anwendungen als auch für die Klimabeobachtung nutzen lassen.

Die Universität Bern und die Albert Einstein-Gesellschaft laden Sie herzlich zu den diesjährigen Einstein Lectures mit Donna Strickland ein:

  • Montag, 20. Oktober 2025, 19.30 Uhr – Generating short pulses for making molecular movies
  • Dienstag, 21. Oktober 2025, 17.15 Uhr – Particle acceleration with intense fiber lasers for medical applications
  • Mittwoch, 22. Oktober 2025, 19.30 Uhr – Global Environmental Measurement and Monitoring (GEMM)

Die Vorträge finden im Hauptgebäude der Universität Bern statt: Aula (2. Stock), Hochschulstrasse 4, 3012 Bern. Sie sind öffentlich und kostenlos. Vortragssprache ist Englisch.

Für Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an Media Relations, für inhaltliche Auskünfte an Prof. em. Dr. Uwe-Jens Wiese (Albert Einstein Center for Fundamental Physics).

Über die Einstein Lectures

Im Andenken an das Werk von Albert Einstein widmen sich die Einstein Lectures abwechselnd Themen aus der Physik und Astronomie, der Mathematik und der Philosophie. Die Einstein Lectures sind eine Kooperation zwischen der Albert Einstein-Gesellschaft und der Universität Bern und finden seit 2009 jährlich statt.
Weitere Informationen

09.10.2025