Preisfeier des Berner Umwelt-Forschungspreises 2019/2020

Clau Dermont untersuchte, wie sich die Bevölkerung ihre Meinung zu erneuerbaren Energien bildet. Michael Scheurer zeigte, dass 90 Prozent der Schweizer Auenböden Mikroplastik enthalten. Am 5. März 2020 stellen die beiden Preisträger des Berner Umwelt-Forschungspreises 2019/2020 ihre prämierten Arbeiten vor. Mit dem Preis werden alle zwei Jahre Nachwuchsforschende für herausragende Beiträge im Bereich Umweltwissenschaften und Nachhaltigkeit ausgezeichnet.

Welche Rolle spielen Bürgerinnen und Bürger beim Übergang hin zu erneuerbaren Energiequellen und welche Faktoren beeinflussen ihre Meinungen zu diesen Themen? Antworten auf diese Fragen gibt Clau Dermont in seiner ausgezeichneten Dissertation, die er am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern verfasst hat. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zur wachsenden Einsicht, dass die Transition von Energiesystemen nicht ohne den stärkeren Einbezug politischer Aspekte und insbesondere der Rolle der Bevölkerung möglich ist. Für seine Arbeit «Citizens support for the energy transition. The influence of policy and politics on citizens’ opinions towards renewable energy promotion» erhält er den mit 15'000 Franken dotierten Hauptpreis. Seit Januar 2019 ist Clau Dermont am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich als Postdoc tätig.

Ein Anerkennungspreis in der Höhe von 1'000 Franken geht an Michael Scheurer für seine Masterarbeit «Microplastics in Swiss Floodplain Soils» am Geographischen Institut der Universität Bern. Mikroplastik ist ein global vorkommender Schadstoff, dessen Konzentrationen im Boden und dessen Quellen jedoch noch sehr wenig erforscht sind. Um die Belastung von Schweizer Auenböden mit Mikroplastik zu untersuchen, hat Scheurer eigens eine Methode entwickelt. Auf dieser Grundlage konnte er zeigen, dass 90 Prozent der hiesigen Auenböden Mikroplastik enthalten. Die Arbeit hat Pioniercharakter. Michael Scheurer ist heute für das Berner IT-Unternehmen Seccom tätig, das er mitgegründet hat.

Umweltprobleme verstehen und lösen

Mit dem Berner Umwelt-Forschungspreis werden alle zwei Jahre junge Forscherinnen und Forscher für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich Umweltwissenschaften und Nachhaltigkeit an der Universität Bern ausgezeichnet. Gewürdigt werden Arbeiten verschiedenster Disziplinen, die einen gesellschaftlich relevanten Beitrag zum besseren Verständnis von Umweltproblemen und zu deren Lösung leisten.

Den Preis richtet die Universität Bern zusammen mit Wirtschaftspartnern aus. Co-Sponsoren der aktuellen Verleihung sind CSL Behring AG und Energie Wasser Bern. Die Preisfeier, die am 5. März 2020 an der Universität Bern stattfindet, dient auch dem Austausch. Der Dialog zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik soll den Wissens- und Technologietransfer begünstigen.

Preisfeier des Berner Umwelt-Forschungspreises 2019/2020:

Datum:

5. März 2020

Zeit:

17.15 – 18.45 Uhr

Ort:

Kuppelraum der Universität Bern,
Hochschulstrasse 4, Bern

Programm

Zeit

Details

Rednerin oder Redner

17.15 Uhr

Begrüssung

Prof. Dr. Christian Leumann, Rektor der Universität Bern

 

Einleitung

Prof. em. Dr. Joachim Frey, Präsident der Kommission für den Berner Umwelt-Forschungspreis

 

 Input der Sponsoren

Daniel Schafer, CEO Energie Wasser Bern
Martin Schären, Senior Vice President and General Manager
CSL Behring AG

 

Referat zur Preisverleihung

Nationalrätin Aline Trede

18.00 Uhr

Ehrung der Preisträger

 

 

Referat des Hauptpreisträgers

Akzeptanz erneuerbarer Energie: Die Rolle der Bürgerinnen und Bürger
Dr. Clau Dermont, Digital Democracy Lab, Institut für Politikwissenschaft, Universität Zürich

 

Referat des Anerkennungspreisträgers

Mikrokunststoff in Auenböden der Schweiz
Michael Scheurer, Head of Development, Seccom GmbH

Weitere Informationen: www.ufp.unibe.ch

24.02.2020